Fortsetzung zum Themensemester: "Sozialökonomische Perspektiven der Friedensbildung"
22. März 2023

Foto: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-16
Das Sommersemester steht vor der Tür – und unser Themensemester „Sozialökonomische Perspektiven der Friedensbildung“ geht weiter!
Angesichts der spannenden Diskussionen im Rahmen der bisherigen Veranstaltungen unseres Themensemesters des Fachbereichs Sozialökonomie und vor dem Hintergrund der unbestreitbar fortdauernden Aktualität des facettenreichen Themas „Sozialökonomische Perspektiven der Friedensbildung“ wollen wir auch im kommenden Sommersemester 2023 die Diskussion fortsetzen, wie wir aus der Sozialökonomie zu Frieden, sozialem Wohlergehen und insgesamt zur Erreichung der SDGs beitragen können. Wir wollen uns daher weiterhin unter anderem fragen: Wie schaffen wir im Sinne eines positiven Friedens menschenwürdige Lebensbedingungen für alle, das heißt Bildung, gute Arbeit, soziale Teilhabe und eine gute Gesundheitsversorgung für alle? Wie gelingt eine gerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums? Welche sozialökonomischen, geostrategischen Interessen stehen hinter den Kriegen und wie können wir dem als Bevölkerung eine Perspektive gemeinsamer Entwicklung entgegensetzen? Wie können wir Kriege verhindern und beenden und die Vereinten Nationen als Ort der zivilen Konfliktlösung stärken? Wie kann man auf der lokalen Ebene und in den Communities für Frieden arbeiten? Sind Geflüchtete Botschafter:innen des Friedens? Und viele andere Fragen mehr.