Neue Studie untersucht Faktoren, die Familien in der Corona-Krise halfen
15. August 2022

Foto: Pixabay CC0
Eine neue Studie von Prof. Dr. Katharina Manderscheid und ihrem Team untersucht Faktoren, die Familien in der Corona-Krise halfen.
„Dass sich einzelne Faktoren auf die Betroffenheit durch die Pandemie auswirken, ist bereits untersucht, beispielsweise die Ressourcen Wohnraum, Einkommen oder auch Bildung“, erklärt die Soziologin Prof. Dr. Manderscheid von der Universität Hamburg. „Wir wollten hingegen wissen, wie verschiedene Faktoren im Alltag zusammenwirken und ob die Folgen der Maßnahmen ohnehin benachteiligte Bevölkerungsgruppen stärker treffen als bessergestellte.“
Um das herauszufinden, hat Manderscheid Familien aus verschiedenen sozio-ökonomischen Milieus im Sommer und Herbst 2021 befragt, wie sie die Pandemie erleben. Beteiligt waren auch Lorenz Gaedke und Ammar Ćuk von der Universität Hamburg und das Sozialforschungsinstitut „infas“ in Bonn. Die Befragungen fanden mittels einer Online-Umfrage und vor Ort in Bremerhaven und Schwerin in ausführlichen Interviews statt.
Eine Beschreibung der Studie ist aktuell auf der Startseite der UHH zu finden: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2022/pm42.html.
Zudem finden Sie die Pressemitteilung hier [als pdf].