Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, BWL, insb. Digitale Märkte (§ 28 Abs. 1 HmbHG)
28. Juli 2022

Foto: UHH, RRZ/MMC, Mentz
An der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, Professur für BWL, insbesondere Digitale Märkte ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)- § 28 Abs. 1 HmbHG - in Teilzeit (75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) zu besetzen (EGR. 13 TV-L). Die Arbeitszeit beginnt am 01.10.2022 und ist auf Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Dauer von zunächst drei Jahren befristet.
Aufgaben
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Aufgabengebiet
- Konzeption und Durchführung sowohl von englischsprachigen Forschungsprojekten als auch von Lehrveranstaltungen, sowohl eigenständig als auch unter Verantwortung und Anleitung der Professur (3 LVS)
- Betreuung der Studierenden in der Lehre und bei Abschlussarbeiten
- Vorstellung von Forschungsergebnissen auf renommierten Fachtagungen
- Publikation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- gemeinschaftliche Einwerbung von Drittmittelprojekten sowie Projektmanagement im Rahmen von eingeworbenen Drittmitteln
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift ist Grundvoraussetzung. Ebenso ist die gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift wünschenswert (Lehrverpflichtung); bei mangelnden Deutschkenntnissen wird die Bereitschaft zur Verbesserung erwartet. Erfahrungen in der Durchführung und Publikation von Forschungsprojekten sind von Vorteil. Interesse an einem der relevanten Themen und die Fähigkeit zur selbständigen Organisation von Forschung werden vorausgesetzt. Die Forschungsthemen und -methodiken können entsprechend den eigenen Interessen mit der Professur abgestimmt werden. Die Forschungsgebiete der Professur liegen beispielsweise im Bereich Open Innovation (z. B. Open Source Software, Open Data), Digitale Plattformen (z. B. Smart Homes, …), Crowdfunding, Crowdsourcing sowie digitale Nachhaltigkeit.
Forschungsprojekte können sowohl qualitativ als auch quantitativ durchgeführt werden. Interesse und Kenntnisse im Bereich Innovationsmanagement und/oder Technologiemanagement sind von Vorteil.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 31.08.2022 hier [auf dem Stellenportal der UHH].