Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für Projekt "Raum-zeitliche Dimensionen ortsflexibler Arbeit. Soziale und ökologische Potenziale und Risiken im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen"
14. Dezember 2021

Foto: UHH, RRZ/MMC, Mentz
An der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, insb. Lebensführung und Nachhaltigkeit ist für das Projekt "Raum-zeitliche Dimensionen ortsflexibler Arbeit. Soziale und ökologische Potenziale und Risiken im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen" eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitabeiter:in (w/m/d) in Teilzeit (75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) zu besetzen (§ 28 Abs. 3 HmbHG). Arbeitsbeginn ist der 01.05.2022 (vorbehaltlich der bewilligten Mittel), befristet bis zum 30.04.2023 (auf Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz).
Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Es handelt sich um eine von zwei Projektmitarbeitsstellen in dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Kooperationsprojekt der Professur Geschichte und Theorie der Stadt (Prof. Dr. Monika Grubbauer, HCU) und der Professur für Soziologie, insb. Lebensführung und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Katharina Manderscheid, UHH). Gegenstand sind die räumlichen und alltagsweltlichen Ausprägungen neuer ortsflexibler Arbeitsverhältnisse sowie die Konsequenzen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Siedlungs- und Mobilitätsstrukturen. Die empirische Grundlage des Projektes setzt sich zusammen aus quantitativen und qualitativen Befragungen, einer Dokumentenanalyse sowie Sekundärdatenanalysen.
-
Literaturrecherche und Aufarbeitung des Stands der Forschung in einem dynamischen Feld
-
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Befragungen
-
Organisation von Veranstaltungen und Workshops
-
regelmäßige Teilnahme an Projekttreffen und Treffen des Verbunds „Sozial-ökologische Transformation“ der HBS
-
Ausarbeitung von Publikationen und Präsentationen zu den Projektergebnissen
- abgeschlossenes Studium (Master) der Soziologie, Urban Studies bzw. einer angrenzenden Sozialwissenschaft
- Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Mobilitäts-, Raum-, Stadt-, Alltags- und/oder Arbeitsforschung
- gute sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse, insb. der standardisierten Befragung und der statistischen Datenauswertung sowie idealerweise der Dokumentenanalyse
- Verständnis der qualitativen Forschungsmethoden
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit, gute Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Interesse an sozialwissenschaftlichem Forschen, Vortragen und Publizieren
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 26.01.2022 hier (auf dem Stellenportal der UHH).