01.12.2025: Buchpräsentation mit Hans Joas "Universalismus. Weltherrschaft und Menschheitsethos"
13. November 2025

Foto: HIAS
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit und das Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) laden herzlich ein zur Buchpräsentation:
Das Wohl aller Menschen als Richtschnur für politisches und moralisches Handeln – dieses Ideal erschien bis vor Kurzem weitgehend anerkannt, ist jetzt aber erneut umstritten und war historisch keineswegs überall verbreitet. Woher stammt dieses Menschheitsethos eigentlich? Ist es ein Erbe des Westens? Und welchen Anteil hatte imperiale Expansion an seiner Entstehung und Verbreitung? Hans Joas folgt diesen Fragen in seinem wegweisenden Buch (externer Link) und stellt die heute vielleicht wichtigste von allen: Kann es überhaupt einen moralischen Universalismus ohne Imperialismus geben?
Am 01.12.2025 um 17:00 Uhr diskutiert Hans Joas auf Basis seines Buches diese Fragen mit Elisabeth Bronfen und Jan Weyand, moderiert von Frank Adloff.
Teilnehmende:
- Elisabeth Bronfen, emeritierte Professorin für Anglistik an der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University
- Hans Joas, Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des »Committee on Social Thought« an der University of Chicago
- Jan Weyand, Vertretungsprofessor für Soziologie an der Universität Hamburg
Moderation: Frank Adloff, Professor für Soziologie und Direktor der DFG-Kolleg-Forschungs-gruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit« an der Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Großer Hörsaal des MARKK (Museum Am Rothenbaum Künste und Kulturen der Welt), Rothenbaumchaussee 64.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang.
Mehr Informationen zu den Beteiligten und Anmeldung finden Sie auf der Seite zur Veranstaltung bei der Kollegforschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"