Herzlich willkommen! Sabine Maasen ist neue Professorin am Fachbereich
3. November 2020

Foto: UHH, RRZ/MMC, Mentz
Prof. Dr. Sabine Maasen tritt zum 01.11.2020 die Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung an. Herzlich willkommen!
Sabine Maasen promovierte und habilitierte im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Sie arbeitete am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (Bielefeld) und am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung (München), bevor sie 2001 einen Ruf auf die Professur für Wissenschaftsforschung/ Wissenschaftssoziologie an der Universität Basel annahm. Sabine Maasen war zuletzt an der TU München tätig. Dort hatte sie seit 2013 den Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie inne und war Direktorin des Munich Center for Technology in Society. Sabine Maasen ist unter anderem Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats Deutschland sowie der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsens.
Die Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung wurde an der Universität Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie zur Stärkung des Transferbereichs geschaffen. Mit der Einrichtung der Professur verbindet die Universität das Ziel, Innovationsprozesse zwischen Gesellschaft und Wissenschaft besser zu verstehen. Sabine Maasen wird zudem eine Position als wissenschaftliche Direktorin der Transferagentur übernehmen.
Als (Wissenschafts-)Soziologin befasst sich Sabine Maasen mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, insbesondere dem Evidenzbezug gesellschaftlichen (so auch politischen, medialen und wirtschaftlichen) Handelns, mit der Demokratisierung von Wissenschaft (Citizen Science, Partizipation, Transdisziplinarität) und mit Dynamiken von Innovation & Legitimation (etwa via Nachhaltigkeit und Inklusion). Es geht ihr zum einen um reflexive Forschung und Lehre, zum anderen um Prozesse und Formate der Mitgestaltung. Überdies betreibt Sabine Maasen Wissenschaftsforschung einerseits in Nähe zur Technikforschung (science and technology studies/STS) und andererseits zur Hochschulforschung.
Insofern die Interaktion von Wissenschaft und Gesellschaft zu einer weiteren zentralen Aufgabe und Legitimation von Hochschulen wird, unterstützen sich die inhaltlichen Schwerpunkte der künftigen Professur in Forschung und Lehre mit Sabine Maasens Interessen an Ausübung und Gestaltung von Transfer gegenseitig.
Ihre Forschungsarbeiten richten sich auf neue Formen der gesellschaftlich verantwortlichen Wissensproduktion (Inter-, Transdisziplinarität, Partizipation), zweitens auf den Zusammenhang von forcierter Innovationstätigkeit und gesellschaftlicher Legitimation von Forschung (neuer Gesellschaftsvertrag mit der Wissenschaft) und drittens auf wissenschafts- und technologiebezogene Aspekte der Selbst- und Fremdregulierung des Körpers (Neurogouvernementalität, Soziale Robotik).
Publikationen (Auswahl):
- Maasen, Sabine (2020): Innovation und Relevanz. Forschung im Gerangel widerstreitendender Anforderungen. In: Horatschek, A. M. (Hg.) Competing Knowledges on a Global Scale – Comparative Perspectives. Berlin et al.: De Gruyter, S. 124-141.
- Maasen, Sabine (2019): Collaborating In and Beyond Science. In: von Sass, Hartmut: Between / Beyond / Hybrid. New Essays on Transdisciplinarity, Diaphanes: Zürich, S. 101-124
- Maasen, Sabine (2019): Roboter in der Pflege als sozio-technisches Verschaltungsproblem. Theoretische Angebote der Technikforschung an die Pflege(wissenschaft). In: Pflege & Gesellschaft, Band 24, Ausgabe 3, S. 206-218
- Maasen, Sabine; Dickel, Sascha (2019): Normative answers – epistemic questions. Updating the science-society contract. In: Simon, D.; Kuhlmann, S.; Stamm, J.; Canzler, W. (eds.): Handbook on Science and Public Policy. Cheltenham, UK / Northampton, MA: Edward Elgar Publishing, S. 49-66 .
- Maasen, Sabine (2018): Human Brain Project: Ethics Management statt Prozeduralisierung von Reflexivität? In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41(3), S. 222-237
- Maasen, Sabine; Steinbach, Xenia (2018): Oxytocin: Vom Geburts- zum Sozialhormon. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 26(1), S. 1-30
- Maasen, Sabine (2017): Neuroprothesen, Neurofeedback, Neurogadgets. Zur Subjektivierung mit Neuro-Objekten. In: Behemoth – A Journal for Civilisation, 10(1), S. 154-170.
- Maasen, Sabine (2016): The Quest for Reproducibility Viewed in the Context of Innovation Societies. In: Atmanspacher, H.; Maasen, S. (Hg): Reproducibility: Principles, Problems, Practices, and Prospects. New York: Willey (2016), 541-562.
- Maasen Sabine; Dickel, Sascha (2016): Partizipation, Responsivität, Nachhaltigkeit. Zur Realfiktion eines neuen Gesellschaftsvertrags. In: Simon, D.; Knie, A.; Hornbostel, S. (Hg) Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-242.