Herzlich willkommen! Dr. Jan Weyand wird neuer Vertretungsprofessor für Soziologie, insb. Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft
18. September 2019

Foto: Weyand (privat)
Dr. Jan Weyand übernimmt ab Oktober für vier Jahre die Teilvertretung der Professur für Soziologie, insb. Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Er wird vor allem in den Bereichen der historischen politischen Soziologie, der Kultur- und Wirtschaftssoziologie sowie der soziologischen Theorie tätig sein. Zu seinen Schwerpunkten gehört zudem die Antisemitismusforschung. Er wird Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache im B.A. „Sozialökonomie“ und im M.A. „Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien“ anbieten.
Dr. Weyand promovierte an der Universität Hannover und habilitierte 2014 mit der Arbeit „Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus“, die mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet wurde. Er war zuletzt Vertretungsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Münster.
Ausgewählte Publikationen:
- Weyand, Jan (2018): J. (2018). Ernst Cassirer’s cultural theory: Culture as symbolical practice, in: Jovanović, Gordana / Ratner, Carl /Allolio-Näcke, Lars (Hrsg.): The Challenges of Cultural Psychology, Routledge, S. pp. 118-128
- Artus, Ingrid/Weyand, Jan (2018): Weiter so? Geht nicht! Warum Gewerkschaften nicht auf Wachstum setzen sollten, in: Luxemburg online, H.2/3, https://www.zeitschrift-luxemburg.de/ein-weiter-so-kann-es-nicht-geben-wachstumskritik-als-voraussetzung-fuer-emanzipatorische-politik/
- Weyand, Jan (2016): Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Göttingen: Wallstein.
- Adloff, Frank / Büttner, Sebastian M. / Weyand, Jan (2016): Können Kollektive handeln? Ein Vorschlag jenseits von Realismus und Konstruktivismus. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 2 Jg., H. 1, S. 89-120.
Der Fachbereich begrüßt Herrn Weyand sehr herzlich!
Sebastian Späth, Fachbereichssprecher