Herzlich willkommen! Dr. Katharina Zimmermann wird neue Juniorprofessorin für die Soziologie wirtschaftlichen Handelns
4. Juni 2019

Foto: Studio Monbijou
Dr. Katharina Zimmermann übernimmt zum Juni die Juniorprofessur für die Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Ihr Forschungsinteresse gilt u.a. der vergleichenden Arbeitsmarkt- und der Wohlfahrtsstaatsforschung, der EU Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. Zuletzt war Frau Dr. Zimmermann als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig, wo sie in dem internationalen NORFACE-Verbundprojekt „Welfare State Futures – Our Children‘s Europe“ und in der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“ mitarbeitete. Frau Dr. Zimmermann promovierte 2017 an der Universität Oldenburg zur Rolle europäischer Fördergelder in der lokalen Arbeitsmarktpolitik in sechs europäischen Wohlfahrtsstaaten. Sie hatte zuvor Politikwissenschaften an der Universität Bremen studiert.
Wichtige aktuelle Publikationen von Frau Dr. Zimmermann:
- Zimmermann, Katharina (2019): Local labour market policies and the European Social Fund. Policy Press, Bristol. (https://bit.ly/2GZsfKI)
- Taylor-Gooby, Peter; Chung, Heejung; Heuer, Jan-Ocko; Leruth, Benjamin; Mau, Steffen; Zimmermann, Katharina (2019): Regimes, Social Risks and the Welfare Mix Unpacking Attitudes to Pensions and Childcare in Germany and the UK through Deliberative Forums, in: Journal of Social Policy (https://bit.ly/2H3fW3o)
- Zimmermann, Katharina; Chung, Heejung; Heuer, Jan-Ocko (2018): Labour Market Challenges and the Role of Social Investment, in: Peter Taylor-Gooby, Benjamin Leruth (Hrsg.): Attitudes, Aspirations and Welfare. Social Policy Directions in Uncertain Times. Palgrave Mcmillan (https://bit.ly/2C6naxC).
- Zimmermann, Katharina; Heuer, Jan-Ocko; Mau, Steffen (2018): Changing preferences towards redistribution: How deliberation shapes welfare attitudes, in: Social Policy & Administration (https://bit.ly/2Fh7FqM).
Der Fachbereich begrüßt Frau Zimmermann sehr herzlich!
Sebastian Späth, Fachbereichssprecher