Rudolph Lohff Stiftung
Förderung von Nichtabiturienten
Sehr geehrte Studierende des Fachbereichs Sozialökonomie und der HAW,
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler der staatlichen Hamburger Abendgymnasien!
Die Rudolph Lohff-Stiftung vergibt regelmäßig Förderstipendien.
Im Folgenden finden Sie das Antragsformular auf Förderung sowie die Entscheidungskriterien des Vorstands. Bitte prüfen Sie zunächst, ob Sie überhaupt für eine Förderung in Frage kommen (s. Kriterien). Wenn ja, dann füllen Sie bitte den Antrag gewissenhaft und vollständig aus und reichen ihn bei der Stiftung ein.
Stiftung
In dem Bestreben, unbemittelte junge Menschen beim Erwerb einer akademischen Berufsbildung zu unterstützen, errichtete der am 13. Oktober 1885 geborene und am 24. März 1964 gestorbene Hausmakler Rudolph Lohff am 14. Oktober 1958 in Hamburg eine Stiftung und setzte sie zur Erbin seines hinterlassenen Vermögens ein. Nach dem Tode der Ehefrau des Stifters, Minna Ottilie Caroline geb. Hartwig, erlangte die Stiftung zum 1. April 1970 Anspruch auf die Herausgabe des Nachlasses. Seitdem werden Stipendien vergeben.
Anlass zur Errichtung der Stiftung war ein Besuch des damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss zur Zehnjahresfeier der Akademie für Gemeinwirtschaft, der Vorläuferin der Hochschule für Wirtschaft und Politik, später: Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und heute: Fachbereich Sozialökonomie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg.
Der Kreis der möglichen Begünstigten beschränkt sich dabei explizit auf Studierende am Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und solche der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), die kein Abitur und bereits im Berufsleben gestanden haben, sowie auf Personen, die diesem Profil entsprechen und ein (staatliches) Hamburger Abendgymnasium zur nachträglichen Erlangung der Reifeprüfung besuchen.
Vorstand
Prof. Dr. Sebastian Späth, Vorsitzender
Frau Dr. Christine Zöllner, Stellv. Vorsitzender
Herr Thomas Grabowski, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Geschäftsführung: Herr Nils Düster