Prof. Dr. Grischa Perino

Professur für VWL, insb. Ökologische Ökonomie
Anschrift
Büro
Kontakt
Grischa Perinos Forschung umfasst verschiedene Bereiche der Umweltökonomie, insbesondere die Analyse verschiedener Regulierungsinstrumente, Umweltinnovationen, intrinsische Motivation zum Umweltschutz und die Bewertung von urbanen Umweltgütern. Methodisch liegt sein Schwerpunkt in der Theorie, er arbeitet aber auch mit Experimenten und empirisch.
Arbeitspapiere
- For 'better' or 'worse': a direct approach to elicit preference rankings from life-satisfaction data (mit Sonja Köke), WiSo-HH Working Paper Series, No. 43, August 2017
- Regulation Based Price Discrimination (mit Jascha Tutt), mimeo
Publikationen (aktuelle Zeitschriftenaufsätze)
Grischa Perino. “New Phase 4 - EU ETS rules temporarily puncture waterbed”. Nature Climate Change (2018)
Grischa Perino and Maximilian Willner. “EU-ETS Phase IV: allowance prices, design choices and the market stability reserve”. Climate Policy 17(7). (2017): S. 936-946.DOI
Grischa Perino and Thomas Pioch. “Banning incandescent light bulbs in the shadow of the EU Emission Trading System”. Climate Policy 17(5). (2017): S. 678-686.DOI
Johannes Jarke and Grischa Perino. “Do Renewable Energy Policies Reduce Carbon Emissions? On Caps and Inter-Industry Leakage”. Journal of Environmental Economics and Management 84. (2017): S. 102-124.DOI Preprint
Timo Goeschl and Grischa Perino. “The Climate Policy Hold-Up: Green Technologies, Intellectual Property Rights, and the Abatement Incentives of International Agreements”. Scandinavian Journal of Economics 119(3). (2017): S. 709-732.DOI
Grischa Perino and Maximilian Willner. “Procrastinating Reform: The Impact of the Market Stability Reserve on the EU ETS”. Journal of Environmental Economics and Management 80. (2016): S. 37-52.Preprint DOI
Michael Brock, Grischa Perino and Robert Sugden. “The warden attitude: an investigation of the value of interaction with everyday wildlife”. Environmental and Resource Economics (2016) DOI
Grischa Perino. “Climate campaigns, cap-and-trade and carbon leakage: Why reducing your carbon footprint can harm the climate”. Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 2(3). (2015): S. 469-495.JSTOR
Grischa Perino and Olena Talavera. “The benefits of spatially differentiated regulation: The response to acid rain by United States' states prior to the Acid Rain Program”. American Journal of Agricultural Economics 96(1). (2014): S. 108-123.DOI
Grischa Perino, Barnaby Andrews, Andreas Kontoleon and Ian Bateman. “The value of urban green space in Britain: a methodological framework for spatially referenced benefit transfer”. Environmental and Resource Economics 57(2). (2014): S. 251-272.DOI
Ausbildung
- Postgraduate Certificate in Higher Education Practice, University of East Anglia, 2012
- Dr. rer. pol., Universität Heidelberg, 2007
- Diplom-Volkswirt, Universität Freiburg, 2004
- M.Sc. in Environmental and Resource Economics (distinction), University College London, 2003
- Vordiplom VWL, Universität Bonn, 2001
Wissenschaftlicher Werdegang
- Professor für VWL, insb. Ökologische Ökonomie, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg, seit April 2013
- Senior Lecturer, School of Economics, University of East Anglia, 2012-2013
- Lecturer, School of Economics, University of East Anglia, 2008-2012
- Visiting Lecturer, Department of Land Economy, University of Cambridge, 2009
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Umweltökonomie (Prof. Timo Goeschl, Ph.D.), Universität Heidelberg, 2005-2008
Akademische und wissenschaftliche Tätigkeiten
UHH (aktuell)
- Mitglied im Executive Committee, International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM), seit 2014
- Mitglied im „Centre for Globalisation and Governance“ (CGG), Research Area 3: Global Climate Governance, seit 2016
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses des B.A. Sozialökonomie, seit November 2015
- Koordinator (gemeinsam mit Dr. Christine Zöllner) des Projektes "Studieren ohne Abitur" des Fachbereichs Sozialökonomie, seit Oktober 2015
- Mitglied im Expertenrat des Schreibzentrums im Universitätskolleg, seit 2016
- Jurymitglied, Studentische Initiativen Fördern, Universitätskolleg, seit 2015
UHH (früher)
- Mitglied der Reformkommission des B.A. Sozialökonomie, Jan. 2014 - Jan. 2016
- stellvert. Mitglied, Fakultätsrat der WiSo-Fakultät, Mai 2014 - Oktober 2015
extern
- Mitglied, Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ), Verein für Socialpolitik, seit 2013
In den Medien
Beiträge in den Medien zu den Forschungsarbeiten von Prof. Perino
- 100 Fragen des Lebens: Können wir das Klima beherrschen?, Hamburger Abendblatt, 17.11.2018
- Klimanationalisten im Wasserbett: Ist forcierter Klimaschutz – zum Beispiel ein deutscher Kohleausstieg – sinnlos?, RiffReporter, 30.10.2018
- Mit Klimaschutz Geld verdienen – Teil 2, klimareporter, 28.5.2018
- Mit Klimaschutz Geld verdienen – Teil 1, klimareporter, 27.5.2018
- Die Reform des EU-Emissionshandels hat auch Nachteile, Editorial, Deutsches Klima Konsortium, 12.4.2018
- Studie: EEG könnte Treibhausgas-Ausstoß erhöhen statt senken, EurActiv.de, 16.02.2017
- Reform des Emissionshandels ist kontraproduktiv, Editorial, Deutsches Klima Konsortium, November 2016
- Licht aus? Bringt nix!, Interview, DRadio Wissen, 17.11.2015
- Stromsparen bringt nichts fürs Klima, Interview, Technology Review, 02.11.2015
- Marktstabilitätsreserve gefährdet Investitionsanreize und Preisstabilität, TradeNews Emissions, 09.09.2015
- Manchmal kann Klimaschutz dem Klima auch schaden, Der Standard, 15.08.2015
- Emissionshandel: Ökostrom und Stromsparen helfen dem Klima nicht, Die WELT kompakt, 12.08.2015
- Science: Studie zu Ökosystem-Dienstleistungen, www.wirtschaft.com, 06.07.2013
- EU farm subsidies should be used to open up countryside, The Telegraph, 05.07.2013
- UK farming subsidies shortchange the public, study says, The Guardian, 04.07.2013
- Paradox: Weniger Fliegen schützt das Klima nicht, WirtschaftsWoche Green Economy, 08.02.1013
- Is individual action on emissions really futile under the EU ETS?, CarbonBrief, 02.02.2013
- Should we stop worrying about the environmental impact of flying?, The Guardian, 31.01.2013
- Why flying could produce less carbon than taking the bus, The Telegraph, 30.01.2013
- Appraising U.K. Ecosystems, Report Envisions Greener Horizon, Science, 03.06.2011
- Pricing the priceless, The Economist, 02.06.2011
- Report puts monetary value on Britain's natural assets, BBC News (TV), 02.06.2011
- Nature 'is worth billions' to UK, BBC News (online), 02.06.2011
- 'The hidden value' of our green spaces, BBC Radio 4 Today, 02.06.2011
- Nature worth billions, says environment audit, Financial Times, 02.06.2011
- UK green spaces worth at least £30bn a year in health and welfare, report finds, The Guardian, 02.06.2011
- What price nature? Report puts financial value on UK's ecology, The Independent, 02.06.2011
- Value of Britain’s trees and waterways calculated in 'ground-breaking' study, The Telegraph, 02.06.2011
- UK ecosystem services declining, Nature, 01.06.2011
News und Pressemitteilungen der Universität Hamburg
- Essen für den Erhalt der Erde, 10.10.2018
- Emissionshandel: „Ein machtvolles Instrument, aber inzwischen viel zu kompliziert“, 16.04.2018
- UN-Klimakonferenz COP23: Weniger Emissionen in Straßenverkehr und Landwirtschaft bringen mehr als der Kohleausstieg. Interview mit Volkswirt Prof. Dr. Grischa Perino, 14.11.2017
- German Science Hour, Carbon Pricing: Making polluters pay or selling out our future?, CEN Presse/Outreach, 10.11.2017
- Wie viel Klimaschutz steckt im EEG?, 14.02.2017 (Video)
- NEW 4.0: Wissenschaftler der Universität Hamburg leisten Beitrag zum Energiesystem der Zukunft, UHH Newsletter, Dezember 2016
- Reform des EU-Emissionshandels ist kontraproduktiv, 19.10.2016
- Die Energieversorgung der Zukunft – Universität Hamburg ist Projektpartner bei NEW 4.0, UHH Newsletter, Januar 2016
- Schadet Klimaschutz dem Klima?, 15.08.2015
- Studie zeigt: Gegenwärtige Landnutzung vernachlässigt Ökosystem-Dienstleistungen, 05.07.2013