Dr. Jan Weyand
Foto: privat
Assoziierter Wissenschaftler
Anschrift
Kontakt
CV
Wissenschaftlicher Werdegang
- 01/2014: Habilitation, Universität Erlangen-Nürnberg („Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus“)
- 05/2000: Promotion, Universität Hannover. Titel der Dissertation: „Adornos kritische Theorie des Subjekts“.
- 04/1996 – 05/2000: Promotionsstudium an der Universität Hannover im Fach Soziologie
- 06/1995: Magister Artium (M.A.) Titel der Magisterarbeit: „Der Gesellschaftsbegriff bei Ferdinand Tönnies. Zur Kritik eines wertfreien Normalbegriffs“.
- 04/1989 – 06/1995: Studium der Soziologie, Sozialpsychologie, Philosophie und Politik an der Universität Hannover
- 10/1988 – 03/1989: Studium der Soziologie, Geschichte und Politik an der Universität Freiburg i. Br.
Beruflicher Werdegang
- 10/2019 – 09/2023: ½ Vertretung Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft (UHH)
- 10/2019 - 09/2023: ½ Vertretung Lehrstuhl I (Arbeit und Organisation), Institut für Soziologie, Universität Erlangen
- 10/2016 – 09/2019: Vertretung Lehrstuhl I (Arbeit und Organisation), Institut für Soziologie, Uni Erlangen
- 04/2016 – 09/2016: Vertretung Professur für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt soziale Kohäsion, Universität Münster
- 04/2015 – 03/2016: Vertretung Lehrstuhl I (Arbeit und Organisation), Institut für Soziologie, Universität Erlangen
- 08/2014 – 07/2020: Wiss. Oberassistent, Institut für Soziologie, Uni Erlangen
- 04/2014 – 09/2014: ½ Vertretung Lehrprofessur Bildung und Lebenslauf, Universität Erlangen (W2)
- 10/2013 – 03/2014: ½ Vertretung Lehrstuhl II (Allgemeine und Kultursoziologie), Institut für Soziologie, Universität Erlangen
- 03/2006 – 07/2014: Wiss. Assistent, Institut für Soziologie, Universität Erlangen
- 10/2006 – 04/2009: Forschungsprojekt zur interkulturellen Verständigung in transnationalen Arbeitnehmerkooperationen (gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung)
- 10/2006 – 04/2008: Leitung eines Projekts zur Integrationspotential fremdsprachiger Rundfunksendungen in Zürich (Kooperation mit der Uni Zürich)
- 03/2004 – 03/2006: Wiss. Angestellter, Institut für Soziologie, Universität Erlangen (Leitung des DFG-Forschungsprojekts Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft)
- 09/2003 – 05/2004: Freier Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- 10/2001 – 03/2003: Wiss. Angestellter am Institut für Soziologie, Universität Erlangen
- 05/2001 – 10/2005: Freier Mitarbeiter beim Museumsdienst Hamburg
- 04/2000 – 03/2003: Lehrbeauftragter an der Universität Flensburg, Institut für Philosophie
- 11/1999 – 11/2000 : Erziehungszeit
- 07/1994 – 02/1999: Freier Mitarbeiter am Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover e. V.
Forschungsschwerpunkte
- Kultur- und Wissenssoziologie
- Soziologie der Gewalt
- Soziologie kollektiver Stereotype
- soziologische Theorie
Publikationen
Herausgaben
2012
[mit Joachim Renn und Gerd Sebald]: Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis zwischen phänomenologischer und pragma-tistischer Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück
2011
[mit Gerd Sebald und Andreas Göttlich]: Alfred Schütz Werkausgabe (ASW), Band VI.2: Relevanz und Handeln 2: Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln. Konstanz 2011: UVK-Verlag.
2006
[mit Gerd Sebald, Michael Popp]: GrenzGänge - Border/Crorssings. Kulturtheoretische Perspektiven. Münster: LIT-Verlag.
Bücher
2016
Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Göttingen: Wallstein. Rezensionen:
a) Gerda Bohmann in Österreichische Zeitschrift für Soziologie Heft 2 (2018);
b) Thomas Haury in Zeitschrift für Geschichts-wissenschaft 66 (2018), Heft 1;
c) Jens Renner in ak Nr. 637 (2018);
d) Ilka Schröder in Sehepunkte 17 (2017), Nr. 5;
e) Ulrich Wyrwa in Historische Zeitschrift 305 (2017), 3;
f) Mathias Berek in Medaon 11 (2017);
g) Jan Süselbeck in Literaturkritik.de 4 (2017);
h) Endre Kiss in Sociologia Internationalis Vol. 54 (2016)
2014
[Autorenkollektiv]: Marx für SozialwissenschaftlerInnen: VS-Verlag.
2011
[mit Matthias Klemm und Clemens Kraetsch]: „Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders“ – kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung: sigma.
2001
Adornos kritische Theorie des Subjekts (Diss.), Lüneburg: zu Klampen.
Aufsätze
2021
die Wissenssoziologie und das Problem der Ideologie, in: Beyer, Heiko; Schauer, Alexandra (Hg.): Die Rückkehr der Ideolgie, Frankfurt a.M., New York: campus, 61-84.
2020
Einschließen und Ausschließen. Zur Einsperrung von Menschen in modernen Sozialordnungen, in: Kristin Platt (Hg.): Fehlfarben der Postmoderne, Weilerswist: Velbrück, 289-303
Der Aufstieg des Nationalismus und die Theorie des autoritären Charakters, in: Henkelmann, Katrin u.a.: Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters, Berlin: Verbrecher Verlag, 249-264.
2018
Ernst Cassirer’s Cultural Theory – Culture as symbolical Practice, in: Jovanović, Gordana, Ratner, Carl & Allolio-Näcke, Lars (Eds.): Challenges of Cultural Psychology. Reviving historical legacy, engaging for future responsibility. London & New York: Routledge
[mit Klaus Holz]: Arbeit und Nation. Die Ethik nationaler Arbeit und ihre Feinde am Beispiel Hitlers, in: Axster, Felix, Lelle, Nikolaus (Hg.): »Deutsche Arbeit«. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild. Göttingen: Wallstein.
Wiederabdruck aus 2014 in S. Voigt; H. Sünker (Hg.): Arbeiterbewegung - Nation - Globalisierung. Bestandsaufnahme einer alten Debatte. Weilerswist, Velbrück.
Vernunft Entscheidung Kritik. Zum Begriff der Kritik bei Adorno, in: Annika Haas et al. (Hg.): Widerständdige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben. Berlin: Neofelis.
[mit Ingrid Artus]: Weiter so? Geht nicht! Warum Gewerkschaften nicht auf Wachstum setzen sollten, in: LuXemburg 2-3/2017, Januar 2018
2017
Das Konzept der Kommunikationslatenz und der Fortschritt in der soziologischen Antisemitismusforschung, in: Jahrbuch für Antisemi-tismusforschung 26. Berlin: Metropol.
Zur Bedeutung der Unterscheidung von Demos und Ethnos für „Integration“, in: Stephan Lessenich (Hg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016
Freunde, Feinde, Fremde. Das Lager als Nomos der Moderne?, in: Stephan Lessenich (Hg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016
Zum Wandel des Antisemitismus in der Debatte um die Judenemanzipation, (2017) in: epd-Dokumentation, Nr. 17, S. 52 – 60.
2016
[mit Frank Adloff und Sebastian Büttner]: Können Kollektive handeln? Ein Vorschlag jenseits von Realismus und Konstruktivismus, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 2, Heft 1/2016, S. 89-120.
Die Relativität soziologischen Wissens und die historische Soziologie, in: Keller, Rainer / Raab, Jürgen (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 660 – 669.
[mit Sebastian Büttner]: Fortschritt - ein zentraler Mythos der Moderne. Zur Genese, Veränderung und eigentümlichen Stabilität einer modernen Semantik. In: Stephanie Wodianka & Juliane Ebert (Hrsg.): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Bielefeld: Transcript.
Plädoyer für eine Wissenssoziologie des Antisemitismus, in: Charlotte Busch, Martin Gehrlein, Tom David Uhlig (Hg), Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen des Antisemitismus, SpringerVS, Wiesbaden 59 – 82.
[mit Frank Adloff, Aida Bosch, Sebastian Büttner, Gerd Sebald]: Kultursoziologie am Institut für Soziologie in: Kultursoziologie, Issue 2/16, S. 58-70
[mit Mattias Klemm]: Integration „von unten“? Zum Problem der Handlungskoordination in der „horizontalen Europäisierung“ betrieblicher Interessenvertretung, in: Susanne Pernicka (Hg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen, Springer VS, Wiesbaden, 55 – 84.
2015
Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte um die Judenemanzipation, in: Hahn, Hans-Joachim; Kistenmacher, Olaf (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. Berlin, de Gruyter
2015 [mit Klaus Holz]: Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage. Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus, in: Hahn, Hans-Joachim; Kistenmacher, Olaf (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeind-schaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. Berlin, de Gruyter
2015 Wahr ist, was ich sehe. Vielleicht, in: friedrich, Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität, Nr. 115, Jg. 40, S. 14-15.
2014 [mit Sebastian Büttner]: Fortschritt, in: Stephanie Wodianka, Juliane Ebert (Hg.), Metzler Lexikon Moderne Mythen. Stuttgart 2014: Metzler
2012 [mit Matthias Klemm und Clemens Kraetsch]: Transnationalisierung betrieblicher Interessenpolitik? Strategien deutscher Betriebsräte im Umgang mit der Internationalisierung ‚ihrer‘ Handlungsräume in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. DGS-Kongresses 2010 in Frankfurt/M. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2012 [mit Gerd Sebald]: Einleitung, in: Joachim Renn, Gerd Sebald, Jan Weyand (Hg.): Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis zwischen phänomenologischer und pragmatistischer Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück, S. 7-19.
2012 [mit Matthias Klemm und Clemens Kraetsch]: Kultur in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung: eine oder viele?, in: Industrielle Beziehungen 19 (1) 2012, S. 56-63.
2011 Wissensgesellschaft, in: in: Peter J. Brenner, Jürgen Mittelstraß u. Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Wien 2011: Böhlau.
2011 [mit Gerd Sebald]: Zur Formierung sozialer Gedächtnisse, in: Zeitschrift für Soziologie, 40 Jg., H. 3, S. 174-189.
2011 [mit Matthias Klemm und Clemens Kraetsch]: Solidarität in der europäischen betrieblichen Mitbestimmung als theoretische Herausforderung – ein kultursoziologischer Lösungsvorschlag, in: Industrielle Beziehungen 18 (4) 2011, S. 292-314.
2011 [mit Matthias Klemm und Clemens Kraetsch]: Kulturelle Einflüsse auf die betriebliche Mitbestimmung, in: WSI-Mitteilungen, Issue 07/2011, p.328-335.
2011 Editorischer Bericht zu Alfred Schütz: Der Fremde, in: Andreas Göttlich, Gerd Sebald, Jan Weyand (Hg.): Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.2: Relevanz und Handeln 2: Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln, Konstanz: UVK, S. 55-58; 75-90.
2011 Editorischer Bericht zu Alfred Schütz: Der Heimkehrer, in: Andreas Göttlich, Gerd Sebald, Jan Weyand (Hg.): Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.2: Relevanz und Handeln 2: Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln, Konstanz: UVK, S. 91-92.
2011 [mit Andreas Göttlich und Gerd Sebald]: Einleitung, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.2: Relevanz und Handeln 2: Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln, Konstanz: UVK, S. 7-53.
2010 Souveränität und Legitimation, in: jour-fixe-initiative Berlin (Hg.): Souveränitäten. Münster: Unrast, S. 13-42.
2010 [mit Gerd Sebald]: Gedächtnis und Transformation. Veröffentlichung im Rahmen des 34. Kongresses der DGS 2008 „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation“ (Sektion Biografieforschung). In: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhand-lungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, VS-Verlag, Wiesbaden, S. 537 – 545.
2010 [mit Matthias Klemm, Markus Gottwald]: Irritierte Produzenten, irritierende Befunde. Ungewissheit als Konstituens der Wissensgesellschaft. Veröffentlichung im Rahmen des 34. Kongresses der DGS 2008 „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation“ (Sektion Wissenssoziologie).
2010 [mit Matthias Klemm]: Communication and solidarity in cross-cultural employee relations, in: Pries, Ludger u. a. (Hg.): European Works Councils in complementary perspectives, ETUI, Brusseles, S. 261-280.
2010 Die Semantik des Antisemitismus und die Struktur der Gesellschaft, in: Wolfram Stender (Hg.), Konstellationen des Antisemitismus. VS-Verlag, S. 69-90.
2009 [mit Matthias Klemm]: Komplexitätssteigerung durch Steuerung, in: Weyer, Johannes u. a. (Hg.): Management komplexer Systeme. Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos, S. 201 – 214. Oldenbourg.
2008 [mit Markus Gottwald, Matthias Klemm]: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen. In: Ohly, H. Peter und Jörn Sieglerschmidt (Hrsg.): Wissensspeicher in digitalen Räumen. Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. ERGON
2007 [mit Markus Gottwald, Matthias Klemm, Gerd Sebald]: Die Heterogenität von Wissen als Herausforderung für organisationales Wissens- und Innovationsmanagement, in: Gronau, Herbert (Hg.): 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement. Erfahrungen und Visionen. GITO-Verlag, Berlin S. 202-210
2007 [mit Gerd Sebald]: Der historische Charakter der Kritik. Adorno, Foucault und die Übermacht systemischer Zwänge, in: Volker Weiß, Friederike Faß, Sarah Speck (Hg.), Herrschaftsverhältnisse oder Herrschaftsdiskurse?. Münster: LIT-Verlag.
2007 Die Methodenpolizei, in: Erwägung – Wissen – Ethik, Jg. 18, Heft 3, S. 272-275. Stuttgart: Lucius.
2007 Zur Werkausgabe und Aktualität der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 1/07, S. 5-19. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.
2007 Zum Veralten individualistischer Ethiken, in: Erwägung – Wissen – Ethik, Jg. 18, Heft 1, S. 519-522. Stuttgart: Lucius.
2006 Zum Stand kritischer Antisemitismusforschung, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, S. 233-258. Frankfurt a. M. / New York: campus.
2006 Herrschaft oder die Blindheit rationaler Egoisten, in: Erwägung – Wissen – Ethik, Jg. 17, Heft 1, S. 153-156. Stuttgart: Lucius.
2006 [mit Gerd Sebald, Michael Popp]: Einleitung, in: Gerd Sebald, Michael Popp, Jan Weyand (Hg.), GrenzGänge - Border/Corssings. Kulturtheoretische Perspektiven. Münster: LIT-Verlag.
2006 [mit Ulrich Wenzel] Integration durch Öffentlichkeitsbeteiligung?, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hg.), Die Zukunft lokaler Demokratie, Opladen: Leske & Budrich, S. 123-158.
2005 So war es! Zur Konstruktion eines nationalen Opfermythos im Spielfilm „Der Untergang“, in: Willi Bischoff (Hg.) Filmriss. Münster: Unrast.
2005 Kritik und Moral, in: Diethard Behrens (Hg.), Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der Politischen Ökonomie, S. 13-22, Freiburg: caira.
2004 [mit Klaus Holz]: Faschistische Semantik und Organisationstruktur, in: Erwägung – Wissen – Ethik, Jg. 15, Heft 3, S. 390-393. Stuttgart: Lucius. Wiederabdruck in: Roger Griffin, Werner Loh and Andreas Umland (Eds.), Fascism Past and Present, West and East, S. 319-325. Stuttgart: Ibidem.
2004 [mit Klaus Holz]: „Wiedergeburt“ – ein nationalistisches Geschichtsbild, in: Erwägung – Wissen – Ethik, Jg. 15, Heft 3, S. 319-321. Stuttgart: Lucius.
Wiederabdruck in: Roger Griffin, Werner Loh and Andreas Umland (Eds.), Fascism Past and Present, West and East, S. 123-129. Stuttgart: Ibidem.
2002 Zukunft der Stadt?, in: Petra-Kelly-Stiftung (Hg.), Kommunalpoli¬tische Schriftenreihe, Heft 7. Bamberg/München.
2002 [mit Klaus Holz]: Rassig interpretierte Nation. Zum Begriff der fa-schistischen Ideologie, in: Werner Loh und Wolfgang Wippermann (Hg.), Faschismus kontrovers, S. 196-204. Stuttgart: Lucius.
2000 Zur Aktualität der Lehre vom autoritären Charakter, in: jour-fixe-initiative Berlin (Hg.), Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft, S. 55-76. Münster: Unrast.
1998 Stummer Zwang oder innere Stimmen?, in: H.-G. Bensch / F. Kuhne (Hg.), Das automatische Subjekt, S. 85-118. Lüneburg: zu Klampen.