Über uns
Wir befassen uns mit den Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowohl auf mikro- wie auch auf makrosoziologischer Ebene.
Dabei geht es uns um die Verzahnung von soziologischer Theoriebildung und empirischer Forschung, möglichst mit historischer Tiefe und im interkulturellen Vergleich. Wir betreiben eine politische Soziologie, die kultursoziologisch fundiert ist. Es interessieren uns sowohl gesellschaftstheoretische Fragen nach dem Zuschnitt und den Problemlagen funktional differenzierter Gesellschaften als auch die Konsequenzen kapitalistischen Wirtschaftens für die subjektive Lebensführung. Zivilgesellschaftliche Selbstorganisation, Protestbewegungen und staatliche Regulierungen, aber auch Fragen nach dem Verhältnis von Natur und Kultur, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln werden in der Forschung behandelt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Professur liegt auf der Untersuchung von Formen demokratischer und experimenteller Selbstorganisation, der Konvivialität und Subjektivität in der Postwachstumsgesellschaft, auf alternativen Wirtschaftsweisen sowie der Entwicklung eines allgemeinen sozialwissenschaftlichen Paradigmas der Gabe.