Dr. Leo Roepert

Foto: Leo Roepert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 05/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Universität Hamburg, Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Fachbereich Sozialökonomie)
- 05/2020: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg. Dissertation: Rechtspopulismus als mythologische Krisendeutung.
- 10/2016-04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Fachbereich Sozialökonomie)
- 10/2014 – 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie Erlangen
- 10/2008 – 09/2014: Studium im Bachelor Soziologie/ Theater- und Medienwissenschaft und Master Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschungsinteressen
-
Rechtspopulismus/Neue Rechte
-
Rassismus/Antisemitismus/Antifeminismus
-
Kritische Theorie
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Leo Roepert (Hg.)(2023): Kritische Theorie der extremen Rechten. Analysen im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Co". Bielefeld: transcript Verlag.
Rezension in der taz am Wochenende: https://taz.de/Der-Wunsch-nach-Identitaet-von-Staat-und-Volk/!6065627/ (08.02.2025)
- Leo Roepert (Hg.)(2022): Antisemitismus als Code. Forschung – Prävention – Intervention. Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Band 32, Heft 2.
- Leo Roepert (2022): Die konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus. Bielefeld: transcript Verlag.
Rezensionen bei Soziopolis: https://www.soziopolis.de/die-personifizierung-der-krise.html
und bei ZRex : https://www.budrich-journals.de/index.php/zrex/issue/archive (02/2023)Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Matthias Quent/ Leo Roepert/ Viktoria Rösch/ Alexandra Schauer/ Felix Schilk (2025): Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung: Einleitung zum Themenheft. In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, Jg. 5, Heft 1/2025 (Schwerpunkt: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung), S. 5-16.
- Leo Roepert (2024): „Die Wurzel all dieser Probleme ist der Jude“. Antisemitismus und Verschwörungsdenken bei den Tätern von Halle und Hanau. In: Reiner Becker/ Gamze Damat/ Eva Georg/ Tobias Johann/ Björn Milbradt (Hg.): Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau. Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung. Frankfurt/Main: WOCHENSCHAU Verlag.
- Leo Roepert (2024): Populism and Conspiracy Thinking in the Aufstehen-Movement. In: Michael Butter, Katerina Hatzikidi, Constanze Jeitler, Giacomo Loperfido, Lili Turza (Hg.): Populism and Conspiracy Theory. Case Studies and Theoretical Perspectives. London/New York: Routledge, S. 135-153.
- Leo Roepert (2023): Ordnung, Verfall, Ausnahmezustand. Zur Zeitstruktur rechter Krisenmythen. In: ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 2-2023, S. 253-274.
- Leo Roepert (2023): Einleitung. In: ders. (Hg.): Kritische Theorie der extremen Rechten. Analysen im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Co. Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-26.
- Leo Roepert (2022): Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild. In: Ders. (Hg.): Antisemitismus als Code. Forschung – Prävention – Intervention. Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Band 32, Heft 2, S. 279-301.
- Leo Roepert (2022): „The Real Distinctions Which Nature Has Made.“ Rassismus, Kapitalismus und die Natur des bürgerlichen Subjekts. In: Ingo Elbe/ Robin Forstenhäusler/ Katrin Henkelmann/ Jan Rickermann/ Hagen Schneider/ Andreas Stahl (Hg.): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik. Berlin: Edition TIAMAT, S.244-277.
- Leo Roepert (2021): Niedergang des Eigenen, Invasion der Fremden. Zum Verhältnis von Rassismus und Rechtspopulismus. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rassismus, Band 10. Jena, S.38-49.
-
Leo Roepert (2021): Der Mythos vom Großen Austausch. In: Gregor J. Betz/ Saša Bosančić (Hg.): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 44-61
-
Leo Roepert (2020): Hauptsache Nebensache? Rassismus als Gegenstand der Populismus-Debatte. In: Daniel Engel/ Adriana Lanza/ D. M. Arendt (Hg.): Die Neue Rechte. Hintergründe und Hauptelemente neurechten Denkens. Darmstadt: TU Prints, S. 10-19.
-
Leo Roepert (2019): Verteidiger der Normalität – Differenzkonstruktionen der neuen Rechten. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
-
Leo Roepert (2019): Gewaltgeschichte und Nationalbewusstsein. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. „Nationalismus in der Türkei“, Jg. 20, 1/2019, S. 84 – 88
-
Leo Roepert (2018): Imaginäre Verhältnisse. Ideologie und Ideologiekritik bei Louis Althusser. In: Annika Haas/ Jonas Hock/ Anna Leyrer/ Johannes Ungelenk (Hg.): Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben. Berlin: Neofelis Verlag, S. 123-130.
-
Frank Adloff/ Leo Roepert (2018): Tausch. In: Hans-Peter Müller/ Tilman Reiz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 544 - 549.
-
Leo Roepert (2017): »Trash«. Über den Gebrauchswert der postmodernen Kultur. In: Chris Wilpert/ Robert Zwarg (Hg.): Destruktive Charaktere. Hipster und andere Krisenphänomene. Mainz: Ventil Verlag, S. 28-40.
Rezensionen und Berichte
- Leo Roepert (2024): Rezension zu „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. In: WSI Mitteilungen, 77. Jg., 1/2024, S.69-70.
- Leo Roepert/Moritz Kuhles (2023): "Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems". Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 27. bis 29. Juni in Frankfurt am Main. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten.
-
Leo Roepert (2021): Die herrschenden Gedanken. Rezension zu: Heiko Beyer / Alexandra Schauer (Hg.): Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Frankfurt am Main / New York: Campus. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten.
-
Leo Roepert (2021): Der Kitt der Gesellschaft. In: Soziologische Revue, Jahrgang 44, Heft 1, S. 34-47
-
Leo Roepert (2020): Biedermann als Brandstifter. Rezension zu: Katrin Henkelmann/ Christian Jäckel/ Andreas Stahl/ Niklas Wünsch/ Benedikt Zopes (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Berlin: Verbrecher Verlag. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten.
Vorträge
-
„Ordnung, Verfall, Ausnahmezustand. Zur Zeitstruktur rechter Krisenmythen“ im Rahmen des Workshops „Legitimität von Sozialpolitik im Kontext von Klimawandel und Klimapolitik“, Universität Hamburg, 05./06. November 2024.
-
„Racial Capitalism – Reichweite und Probleme marxistischer Rassismustheorien“, Vortrag beim Workshop „Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet“, 04./05. November 2024.
- „Die konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „What‘s right?“, Initiative für Gesellschaftskritik Dortmund, 23. Oktober 2024.
- „Rassismus und Antisemitismus. Geschichte – Erscheinungsformen – Gesellschaftliche Ursachen“, Fachtag „Was lässt sich mit Geschichte lernen. Rassismus- und Antisemitismuskritik vor dem Hintergrund der NS-Geschichte.“, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 10. Oktober 2024.
- „Flucht in den Mythos. Über den Zusammenhang von Krise und Rechtsruck“, EXIT-Seminar Mainz,
27. September 2024. - „Arbeit, »Rasse« und die Natur des bürgerlichen Subjekts. Zur Genese des modernen Rassismus.“, Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Rassismus“ der Gruppe „Kritik am Campus“, Frankfurt/Main, 10. Juli 2024.
- „Wie die Neue Rechte die sozialen Medien unterwandert“, Podiumsdiskussion zusammen mit Nils Schuhmacher, Universität Hamburg, 05. Juli 2024.
- "Kritische Theorie der extremen Rechten", Buchvorstellung und Diskussion, zusammen mit Alex Struwe und Helge Petersen, Programmschänke Bajszel, Berlin, 11. Juni 2024.
- „Anti-Gender und die neue Rechte. Deutungskämpfe innerhalb und außerhalb der Kirche“, Podiumsdiskussion beim Katholikentag in Erfurt, 01. Juni 2024.
- „Rassismus im Rechtspopulismus und in der Neuen Rechten“, Vortrag bei der Veranstaltung „Rechte Agitation. Funktion, Wirkung und Widerstand“, ZAM e.V., Augsburg, 05. Mai 2024
- „»Lust zu sterben« – »Unterwerfung« als konservative Verfallserzählung“, Vortrag bei der interdisziplinären Tagung zur Literatursoziologie „Bestseller als ´geglücktes soziologisches Experiment´. Die Zeitromane Michel Houellebecqs“, Bielefeld, 2./3. Mai 2024
- "Konjunkturen und Schwerpunkte soziologischer Rechtsextremismusforschung" (Workshop des AK Sociology of the far right), 14./15. März 2024, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main (Organisation)
- "Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“, Vortrag an der Freien Uni Bamberg, 25. Januar 2024
- „Zur Dialektik von Anpassung und Destruktivität“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Disruption, Verschwörung, Revolte“, 17. Januar 2024, Leuphana Universität Lüneburg
- „Racial Capitalism? Einführung in die Diskussion über das Verhältnis von Rassismus und Kapitalismus.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Schnöde neue Welt“, AStA Uni Hamburg, 09.01.2024, Cafe Knallhart.
- „Zur Kritik des Überausbeutungstheorems.“ Vortrag bei der Konferenz „Racial Capitalism. Marxism meets Postcolonial Studies“, Universität Kassel, 05./06. Oktober 2023.
- „Das Recht zu herrschen. Eigentum und Rassismus in den britischen Kolonien im 17. und 18. Jahrhundert“. Vortrag im Kolloquium des Fachgebiets Soziologie/Fachbereich Sozialökonomie, 21. Juni 2023, Universität Hamburg (zusammen mit Philipp Degens).
- "Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus", Vortrag und Buchvorstellung. Gesellschaft für kritische Bildung/AStA Oldenburg, 10. Juni 2023.
- „Konformistische Revolte. Zur Krisenmythologie der populistischen und extremen Rechten.“ Vortrag bei der MASCH Hamburg, 11. Mai 2023.
- "Rassismus und Eigentumdiskurse in den britischen Kolonien Nordamerikas im 17. und 18. Jahrhundert", Vortrag bei der Tagung „Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie“ der Sektion Kultursoziologie, 23./24.03.2023, Universität Osnabrück (zusammen mit Philipp Degens).
- „Dekadenz, Ausnahmezustand, Ewigkeit. Zur Krisenmythologie der extremen und populistischen Rechten“, Vortrag bei der Tagung „Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen“, 3.-5. November 2022, Universität Zürich.
- „Das Recht zu herrschen. Eigentum und Rassismus in den nordamerikanischen Kolonien im 17. und 18. Jahrhundert“, Vortrag bei der Veranstaltung „Die konstitutiven Kräfte des Eigentums“ (Sektion Rechtssoziologie), 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26.—30. September 2022 (zusammen mit Philipp Degens).
- „Die globalistische Elite gegen das Volk. Rechtspopulismus und struktureller Antisemitismus“, Vortrag bei der Veranstaltung „Mythos im neuen Gewand? Völkische und antisemitische Elemente in Esoterik und Verschwörungsnarrativen“ (Sektion politische Soziologie), 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26—30. September 2022. Link zum Veranstaltungsbericht: https://www.soziopolis.de/bielefelder-splitter-iii-mittwoch.html
- „Polarisierungssemantiken und rechte Krisennarrative“ AdHoc-Gruppe beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26—30. September 2022 (zusammen mit Felix Schilk).
Link zum Veranstaltungsbericht: https://www.soziopolis.de/bielefelder-splitter-ii-dienstag.html#c7593
-
„Towards a materialist critique of modern racism“, Vortrag bei der Philosophy and Social Science Conference, Dublin, 11.-14. Mai 2022.
-
„Warenform und Rechtsform – Rechtskritik im Anschluss an Marx“, Vortrag bei der Tagung „Recht als Fundamentalinstitution der Wirtschaft“ der DGS Sektion Wirtschaftssoziologie, Hamburger Institut für Sozialforschung, 12.-13. Mai 2022.
-
„Conspiracy Myths in the 'Aufstehen-Movement' ", Vortrag bei der Tagung "Conspiracy Theories and Leftwing Populism", Universität Tübingen, 10.-12. März 2022.
- „Verschwörungsmythen. Eine gesellschaftstheoretische Skizze.“ Vortrag bei der Tagung „Wo liegt die Wahrheit? Verschwörungserzählungen und ihre Rezeption“, Universität Augsburg, 21./22. Januar 2022.
- „Verlust und Wiederherstellung von Männlichkeit in rechten Krisenmythen.“ Vortrag im Rahmen der Online-Fachgesprächsreihe „Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten“ des Gunda Werner Instituts (Heinrich-Böll-Stiftung), 19. Januar 2022. Link zum Videomitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=jzuzkUCoqMc&t=3023s
- Podiumsdiskussion „Verunsicherte Sprache – Normalität als gesellschaftlicher Streitfall“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was ist normal?“, Mennoforum, 07. Januar 2022.
- „Die globalistische Elite gegen das Volk. Rechtspopulismus und Antisemitismus.“ Vortrag bei der 30. internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs „Antisemitismus als Code. Forschung, Prävention, Intervention“ im Volkskundemuseum Wien, 07. – 09. Juli 2021.
- „Gemeinschaft und Gesellschaft im Diskurs der populistischen und extremen Rechten.“ Vortrag bei der Tagung „Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen“ an der International Psychoanalytic University, Berlin, 29. Februar 2020.
- „Lässt sich der Rechtspopulismus ökonomisch erklären?“ Vortrag an der MASCH Hamburg, 04. Juli 2019.
- „Rechtspopulismus als mythologische Krisendeutung.“ Vortrag beim Vernetzungstreffen Rechtspopulismus am Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg, 24. Mai 2019.
- „»Die Pläne für den Massenaustausch der Bevölkerung sind längst geschrieben« – Rassismus und (struktureller) Antisemitismus als blinde Flecken der Populismusforschung.“ Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Die Neue Rechte: Hintergründe und Hauptelemente neurechten Denkens“ an der TU Darmstadt, 09. Mai 2019.
- „Verteidiger der Normalität – Differenzkonstruktionen der neuen Rechten.“ Vortrag bei der Veranstaltung „Unterschiede machen – wechselseitige Konstruktionsmodi von Devianz und Differenzkategorien“ der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle am 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“ vom 24. bis 28. September 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen.
- „Trash – über das Schicksal des Gebrauchswerts in der postmodernen Kultur.“ Vortrag an der Freien Uni Bamberg, 09. Juli 2015.
Medien
- „Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus“, Mosaik Podcast, 6. Juni 2024.
- „Solidarität in Krisenzeiten“, Podcast SoVD Hamburg, 08. Dezember 2023.
- "Verlust und Wiederherstellung von Männlichkeit in rechten Krisenmythen.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten“ des Gunda Werner Instituts (Heinrich-Böll-Stiftung), 19. Januar 2022.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 24/25
- Theorie Soziologie
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Perspektive
Sommersemester 24
- Seminar "Racial Capitalism" (AWG-Master)
Wintersemester 23/24
- Theorie Soziologie
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Sicht
Sommersemester 23
- Grundkurs Soziologie
Wintersemester 22/23
- Grundkurs Soziologie
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Sicht
Sommersemester 22
- Kolonialismus und Kapitalismus (B.A. Sozialökonomie)
- Theorie Soziologie (M.A. AWG)
Wintersemester 21/22
- Die politische Ökonomie des Rassismus (M.A. AWG)
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Perspektive (M.Sc. PUNO)
Sommersemester 21
- Soziologie des Antifeminismus (B.A. Sozialökonomie)
- Theorie Soziologie (M.A. AWG)