Dr. Leo Roepert

Foto: Leo Roepert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Soziologie
Welckerstraße 8
20354 Hamburg
Büro
Raum: 3.19
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-8662
Fax: +49 40 4273-14603
E-Mail: leo.roepert"AT"uni-hamburg.de
Kurzbiografie
Seit 10/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Professur für Soziologie, insbesondere
Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Fachbereich Sozialökonomie)
10/2014 – 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie Erlangen
10/2008 – 09/2014
Studium im Bachelor Soziologie/ Theater- und Medienwissenschaft und Master Soziologie an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Publikationen
- Leo Roepert (2021): Der Kitt der Gesellschaft. In: Soziologische Revue, Jahrgang 44, Heft 1 [Im Erscheinen]
- Leo Roepert (2021): Der Mythos vom Großen Austausch. In: Gregor J. Betz/ Saša Bosančić (Hg.): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 44-61
- Leo Roepert (2020): Biedermann als Brandstifter. Rezension zu: Katrin Henkelmann/ Christian Jäckel/ Andreas Stahl/ Niklas Wünsch/ Benedikt Zopes (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Berlin: Verbrecher Verlag. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. Online abrufbar unter: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/biedermann-als-brandstifter/
- Leo Roepert (2020): Hauptsache Nebensache? Rassismus als Gegenstand der Populismus-Debatte. In: Daniel Engel/ Adriana Lanza/ David Meier-Arendt (Hg.): Die Neue Rechte. Hintergründe und Hauptelemente neurechten Denkens. Darmstadt: TU Prints, S. 10-19, online abrufbar unter: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB469942940
- Leo Roepert (2019): Verteidiger der Normalität – Differenzkonstruktionen der neuen Rechten. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Online abrufbar unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1143
- Leo Roepert (2019): Gewaltgeschichte und Nationalbewusstsein. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. „Nationalismus in der Türkei“, Jg. 20, 1/2019, S. 84 – 88
- Leo Roepert (2018): Imaginäre Verhältnisse. Ideologie und Ideologiekritik bei Louis Althusser. In: Annika Haas/ Jonas Hock/ Anna Leyrer/ Johannes Ungelenk (Hg.): Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben. Berlin: Neofelis Verlag, S. 123-130.
- Frank Adloff/ Leo Roepert (2018): Tausch. In: Hans-Peter Müller/ Tilman Reiz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 544 - 549.
- Leo Roepert (2017): »Trash«. Über den Gebrauchswert der postmodernen Kultur. In: Chris Wilpert/ Robert Zwarg (Hg.): Destruktive Charaktere. Hipster und andere Krisenphänomene. Mainz: Ventil Verlag, S. 28-40.
Vorträge
- Gemeinschaft und Gesellschaft im Diskurs der populistischen und extremen Rechten. Vortrag bei der Tagung Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen an der International Psychoanalytic University, Berlin, 29. Februar 2020.
- Lässt sich der Rechtspopulismus ökonomisch erklären? Vortrag an der MASCH Hamburg, 04. Juli 2019.
- Rechtspopulismus als mythologische Krisendeutung. Vortrag beim Vernetzungstreffen Rechtspopulismus am Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg, 24. Mai 2019.
- „Die Pläne für den Massenaustausch der Bevölkerung sind längst geschrieben“ – Rassismus und (struktureller) Antisemitismus als blinde Flecken der Populismusforschung. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Die Neue Rechte: Hintergründe und Hauptelemente neurechten Denkens an der TU Darmstadt, 09. Mai 2019.
- Verteidiger der Normalität – Differenzkonstruktionen der neuen Rechten. Vortrag bei der Veranstaltung "Unterschiede machen" – wechselseitige Konstruktionsmodi von Devianz und Differenzkategorien der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle am 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen vom 24. bis 28. September 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen.
- „Trash“ – über das Schicksal des Gebrauchswerts in der postmodernen Kultur. Vortrag an der Freien Uni Bamberg, 09. Juli 2015.
Forschungsinteressen
- Rechtspopulismus/Autoritarismus
- Subjektivität und Identität
- Kritische Gesellschaftstheorie