Aktuelles (2023)16. November 2023|Wohnen im GrünenNaturzufriedenheit und Begrünung der Nachbarschaft in Hamburger und Kölner StadtteilenFoto: eigene DarstellungWohnen in einer grünen Umgebung kann sich positiv auf das mentale und physische Wohlbefinden, sowie die Wohnzufriedenheit auswirken. Studien zeigen...9. November 2023|NeuesAufruf zur Einreichung von BeiträgenAufruf zur Einreichung von Beiträgen für eine Sonderausgabein Survey Methods: Insights from the Field (SMIF)Vergleichende Forschung vorantreiben...23. Oktober 2023|NeuesDGD-Jahrestagung 2024 in HamburgDie jährliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema "Demografische Entwicklung in den nordischen Ländern und Deutschland" findet...28. August 2023|Wohnen im GrünenGrüne Fensteraussichten und Wohnzufriedenheit: Neue Erkenntnisse auf dem Kongress der Akademie für SoziologieVom 28. bis 30. August 2023 findet an der Universität Bern (Schweiz) die vierte Konferenz der Akademie für Soziologie zum Thema "Knowledge Societies"...22. August 2023|NeuesGütekriterien in der SoziologieG. OtteT. Sawert, J. Brüderl, S. Kley, C. Kroneberg, I. Rohlfing Eine englische Version des Artikels Gütekriterien in der Soziologie ist jetzt unter...21. August 2023|Wohnen im GrünenTeam "Wohnen im Grünen" stellt Forschung auf ISQOLS 2023 Konferenz in Rotterdam vorDas Team "Wohnen im Grünen" wird auf der 21. Jahreskonferenz der International Society for Quality-of-Life Studies (ISQOLS) in Rotterdam vertreten...13. Juli 2023|NeuesDringend: Tutorinnen und Tutoren weiterhin gesucht!Liebe Studierende, wir suchen weiterhin dringend Tutorinnen und Tutoren für das Wintersemester 2023/24. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Alle Infos...30. Mai 2023|NeuesGender Gap in TeleworkingFoto: UHH/EsfandiariExploring the Gender Gap in Teleworking from Home. The Roles of Worker’s Characteristics, Occupational Positions and Gender Equality in Europe24. Mai 2023|Wohnen im GrünenWer hat einen Blick ins Grüne? - Die Verteilung des grünen Fensterblicks über die sozialen Schichten in Hamburg und KölnViertel mit viel Grün in dicht besiedelten städtischen Gebieten sind häufig den Wohlhabenden vorbehalten. Auf der anderen Seite sind in Vierteln mit...11. Mai 2023|NeuesSonderförderung des Dekanats für Paul BorsdorfFür sein besonderes Engagement auf dem Gebiet der digitalen Lehre hat das Dekanat unserem wissenschaftlicher Mitarbeiter Paul Borsdorf eine...28. März 2023|NeuesDas Forschungsprojekt ‚Wohnen im Grünen‘ wird verlängertSeit drei Jahren untersucht das Projekt die Bedeutung von privaten und öffentlichen Grünflächen für die Lebensqualität und Wohnstandortwahl in...23. Februar 2023|ForschungNeuer Artikel: Gütekriterien in der Soziologie G. OtteT. Sawert, J. Brüderl, S. Kley, C. Kroneberg, I. Rohlfing Der Artikel entwickelt einen Katalog von elf wissenschaftlichen Gütekriterien für...30. Januar 2023|Wohnen im GrünenStadtteilverteilung der Wohnadressen im Rahmen der Studie "Wohnen im Grünen"Foto: eigene DarstellungDie Abbildungen zeigen die Stadtteilverteilung der Wohnadressen unserer Befragten in Hamburg und Köln (links) sowie die Bevölkerungsdichte in den...5. Januar 2023|NeuesNeue Publikation zu Familiendynamiken während der Corona-PandemieFamilydemic Cross Country and Gender Dataset on work and family outcomes during COVID-19 pandemicAnna Kurowska, Ilyar Heydari Barardehi, Sylvia...