Aktuelles28. August 2023|Wohnen im GrünenGrüne Fensteraussichten und Wohnzufriedenheit: Neue Erkenntnisse auf dem Kongress der Akademie für SoziologieVom 28. bis 30. August 2023 findet an der Universität Bern (Schweiz) die vierte Konferenz der Akademie für Soziologie zum Thema "Knowledge Societies"...22. August 2023|NeuesGütekriterien in der SoziologieG. OtteT. Sawert, J. Brüderl, S. Kley, C. Kroneberg, I. Rohlfing Eine englische Version des Artikels Gütekriterien in der Soziologie ist jetzt unter...21. August 2023|Wohnen im GrünenTeam "Wohnen im Grünen" stellt Forschung auf ISQOLS 2023 Konferenz in Rotterdam vorDas Team "Wohnen im Grünen" wird auf der 21. Jahreskonferenz der International Society for Quality-of-Life Studies (ISQOLS) in Rotterdam vertreten...13. Juli 2023|NeuesDringend: Tutorinnen und Tutoren weiterhin gesucht!Liebe Studierende, wir suchen weiterhin dringend Tutorinnen und Tutoren für das Wintersemester 2023/24. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Alle Infos...13. Juni 2023|NeuesTutorinnen und Tutoren für das WS 23/24 gesucht!Liebe Studierende, für das Wintersemester 2023/2024 suchen wir für die MM2- Vorlesung "Quantitative Analyseverfahren" Tutorinnen und Tutoren.Sie haben...30. Mai 2023|NeuesGender Gap in TeleworkingFoto: UHH/EsfandiariExploring the Gender Gap in Teleworking from Home. The Roles of Worker’s Characteristics, Occupational Positions and Gender Equality in Europe24. Mai 2023|Wohnen im GrünenWer hat einen Blick ins Grüne? - Die Verteilung des grünen Fensterblicks über die sozialen Schichten in Hamburg und KölnViertel mit viel Grün in dicht besiedelten städtischen Gebieten sind häufig den Wohlhabenden vorbehalten. Auf der anderen Seite sind in Vierteln mit...11. Mai 2023|NeuesSonderförderung des Dekanats für Paul BorsdorfFür sein besonderes Engagement auf dem Gebiet der digitalen Lehre hat das Dekanat unserem wissenschaftlicher Mitarbeiter Paul Borsdorf eine...28. März 2023|NeuesDas Forschungsprojekt ‚Wohnen im Grünen‘ wird verlängertSeit drei Jahren untersucht das Projekt die Bedeutung von privaten und öffentlichen Grünflächen für die Lebensqualität und Wohnstandortwahl in...23. Februar 2023|ForschungNeuer Artikel: Gütekriterien in der Soziologie G. OtteT. Sawert, J. Brüderl, S. Kley, C. Kroneberg, I. Rohlfing Der Artikel entwickelt einen Katalog von elf wissenschaftlichen Gütekriterien für...30. Januar 2023|Wohnen im GrünenStadtteilverteilung der Wohnadressen im Rahmen der Studie "Wohnen im Grünen"Foto: eigene DarstellungDie Abbildungen zeigen die Stadtteilverteilung der Wohnadressen unserer Befragten in Hamburg und Köln (links) sowie die Bevölkerungsdichte in den...5. Januar 2023|NeuesNeue Publikation zu Familiendynamiken während der Corona-PandemieFamilydemic Cross Country and Gender Dataset on work and family outcomes during COVID-19 pandemicAnna Kurowska, Ilyar Heydari Barardehi, Sylvia...17. November 2022|Wohnen im GrünenBronze Poster Award für "Wohnen im Grünen" in VenedigFoto: F. Wöhner (v. l. n. r.: Dr. Gerrit Bauer; Prof. Dr. Katrin Auspurg; Tetiana Dovbischuk)Das Team "Wohnen im Grünen" konnte von der Konferenz in Venedig den Bronze-Poster Award mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch! Dies war...8. Juli 2022|Neuespairfam Hamburger Teilprojekt: Replikation von AnalysenWir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir die komplett anonymisierten Leitfadeninterviews des Hamburger Teilprojekts des Familienpanels pairfam für...25. Juni 2022|NeuesNeue Publikation zum Umweltbewusstsein und UmweltverhaltenFoto: privatDovbishchuk, T. & Kley, S. (2022): Diekmann, Andreas & Peter Preisendörfer (1998): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Low- und...21. Juni 2022|NeuesEuropean Population Conference 2022, 29 June - 2 July 2022European Population Conference 2022 (EPC 2022) Does a Lack of Green Space in the Residential Area Trigger City Dwellers’ Moving Decisions? Stefanie...4. Juni 2022|Wohnen im Grünen"Lebenswert und klimaangepasst: Städter wollen viel Grün"Foto: privatIn einem Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt erläutern wir den Stellenwert des urbanen Grüns für die Stadtbewohner:innen und für die Klimaanpassung...31. Mai 2022|Wohnen im GrünenDie Feldzeit der Zweitbefragung "Wohnen im Grünen" ist abgeschlossenDie Feldzeit der zweiten Befragung im Rahmen des Projekts "Wohnen im Grünen" ist abgeschlossen. Aktuell werden die Daten ausgewertet. Wir bedanken uns...2. April 2022|ForschungWo informieren sich Vegetarier*innen?von Stefanie Kley, Katharina Kleinen-von Königslöw & Alicia Dunker Dass das soziale Umfeld einen entscheidenden Einfluss darauf hat, ob sich Menschen...1. Februar 2022|InternationalesForschungsaufenthalt an der UC BerkeleyProf. Dr. Stefanie Kley besucht die University of California, Berkeley, für einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt, auf Einladung der School of...Zum Archiv