• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Geschichte und Theorie politischen Denkens
Politikwissenschaft
Geschichte und Theorie
politischen Denkens
  • Willkommen
  • Team
    • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Service / Kontakt
    • Downloadbereich

Foto: frei (Badische Landesbibliothek)

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Asbach
  6. Forschung
  7. Dissertationsprojekte
  8. Laufende Dissertationsprojekte

Laufende Dissertationsprojekte

Grundzüge traditioneller und moderner „Staatlichkeit“: Ein „Clash of Systems“?

Staat und Raum in Diagnosen gegenwärtiger Transformationsprozesse moderner souveräner territorialer Staatlichkeit und gegenwärtigen Transformationsprozessen von Staatlichkeit am Beispiel von TTIP.

Dipl.-Pol. Kerstin Kock

Kontakt

Naturbegriff und politische Ordnung. Rousseau und die Folgen.

Natur, Naturzustand und Natur des Menschen sind zentrale Referenzpunkte aufklärerischer Staats- und Demokratietheorie gewesen, die im gegenwärtigen politischen Denken ihren vormals prominenten Status verloren haben. Als Problem der logischen und normativen Bedingung politischer Ordnung und der Teilnahme an derselben ist das, was einst bei Rousseau „die Natur“ war, jedoch weiterhin präsent – was sich nicht zuletzt am kaum erlahmende Interesse an neuen Interpretationen des Rousseauschen Werkes zeigt. Erarbeitet werden die Facetten des Naturbegriffs in den politischen Schriften Rousseaus sowie beispielhaft die politisch-theoretische Bezugnahme auf das durch Rousseau geprägte Naturverständnis in drei Konfliktfeldern zur Zeit der Französischen Revolution.

Political Representation in Post-Revolutionary Egypt: An Empirical Study on the Making and the Reception of Claims

The so-called 25th January Revolution in Egypt started in a context of an authoritarian state that in the last decades had used privatization and informalization as key strategies to maintain its power. Formal political systems and procedures, especially the elections, were used to solve problems related to the distribution of rents and as source of information to manage the expectations of the public and the rent-seeking elite. These ambiguous strategies of reducing public space while using formal politics to ensure the durability of the regimes’ power are key challenges when it comes to democratization processes: How can democratization work in highly privatized and informalized context? How can political representation be made, when the main sources of legitimacy - the constitution, the elections, the political institutions the courts, and the media - are fundamentally questioned? This study intends to show how relations of political representations across formal and informal structures are built by approaching the making of political representation as claim-making and claim-receiving processes. The provided data on which this work is based are the result of a field research from December 2010, one month before mass protests led to the resignation of former president Husni Mubarak until end of June 2013, when the first democratic elected president Muhammed Mursi was ousted.

Kontakt
Sarah Wessel

  • Forschung

  • Forschungsschwerpunkte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Dissertationsprojekte
    • Laufende Dissertationsprojekte
      • Abgeschlossene Dissertationsprojekte
    • Publikationen

    Verändert am 12. Januar 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Threads
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    99