Datenbanken und FachportaleRecherchetipp: Wie installiere ich den VPN-Client?
3 November 2016
Greifen Sie über den VPN-Client auch von zu Hause auf Datenbanken und den Volltext lizenzierter E-Books und E-Zeitschriften(artikel) zu.
Arbeiten Sie nicht in der Bibliothek oder auf dem Campus, können Sie über den VPN-Client auf alle vom Bibliothekssystem UHH lizenzierten E-Books, E-Zeitschriften(artikel) und Datenbanken zuzugreifen.
Die Software selbst laden Sie von den Seiten des Rechenzentrums der Universität Hamburg herunter und folgen den dortigen Installationsanweisungen: Netzdienste - VPN.
Möchten Sie jetzt auf die lizenzierten Medien zugreifen, starten Sie den VPN-Client und loggen sich mit ihrer UHH-Kennung ein. Jetzt erscheint unten in der Statusleiste eine Kugel mit einem geschlossenen Schloss:
Damit die Internetverbindung funktioniert, ist es wichtig, im Webbrowser (z. B. Firefox) die Informationen zum Proxy-Server einzutragen bzw. anzupassen: Konfiguration der Proxy-Server-Einstellungen.
- Entscheiden Sie sich für die automatische Konfiguration ("Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen"), erkennt der Webbrowser automatisch, welcher Proxy-Server verwendet werden soll.
- Entscheiden Sie sich für die manuelle Konfiguation ("Manuelle Proxy-Konfiguration:"und "Für alle Protokolle diesen Proxy-Server verwenden" auswählen und als Adresse "proxy.uni-hamburg.de" sowie für den Port "3128" eintragen), müssen Sie den Proxy-Server jedes Mal aktiv umschalten, wenn Sie über VPN ins Internet gehen. Das Firefox Add-On FoxyProxy erleichtert Ihnen dieses Umschalten.