Datenbanken und FachportaleZahl des Monats: 59 Prozent
29 January 2018
59 % haben sich für das Jahr 2018 vorgenommen, Stress zu vermeiden. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesen und andere Vorsätze umsetzen?
Der im Auftrag der DAK-Gesundheit durchgeführten FORSA-Umfrage „Vorsätze für das Jahr 2018“ zufolge, möchten 59 % der Befragten vor allem Stress vermeiden. 58 % geben an, mehr Zeit für Familie und Freunde aufbringen zu wollen. 53 % möchten mehr Sport machen, 48 % mehr Zeit für sich reservieren und 47 % gesünder essen.
Wie erfolgreich wird die Umsetzung der Vorsätze sein?
- 52 % halten länger als drei Monate durch (FORSA-Umfrage „Vorsätze für das Jahr 2018“).
- 12 % halten ein Jahr durch. Am Anfang dieser Studie aus dem Jahr 2007 waren noch 52 % der Teilnehmer zuversichtlich, dass sie ihre Vorsätze durchhalten würden (Richard Wiseman, Studie 2007).
- Um das 10-fache erhöht sich grundsätzlich die Erfolgquote, wenn Vorsätze zum neuen Jahr gefasst werden (Norcross/Mrykalo/Blagys 2002).
- 1 Monat muss ohne Unterbrechung der gute Vorsatz ausgeführt werden, bevor sich eine Veränderung dauerhaft einstellt. (Charness/Gneezy 2009).
- 66 Tage werden durchschnittlich benötigt, ehe sich eine neue Gewohnheit ohne das Setzen von Anreizen einprägt (Lally/van Jaarsveld/Potts/Wardle 2010).
- Eine Verdoppelung der Wahrscheinlichkeit der Umsetzung eines Vorsatzes wird erreicht, wenn anspruchsvolle Ziele mit ein bis zwei erlaubten Aussetzern gesetzt werden (Sharif/Shu 2017).
Die Wahrscheinlichkeit, gute Vorsätze durchzuhalten, wird weiterhin u. a. durch die sofortige Wahrnehmung positiver Folgen (Woolley/Fishbach 2016), die Aufstellung von Wenn-Dann-Plänen (Wieber/Thürmer/Gollwitzer1 2015) und den richtigen Zeitpunkt (Dai/Milkman/Riis 2015) erleichtert, aber durch Perfektionismus (Powers/Koestner/Topciu 2005) erschwert.