10 March 2016
Nur 11 % (8 von 74) der besten Business School Case Studies haben eine weibliche Hauptfigur.
Nur 11 % (8 von 74) der besten Business School Case Studies haben eine weibliche Hauptfigur. Das ergab eine Zählung auf Basis von Daten des Case Centers (vgl. Symons, Lesley (2016): Only 11% of top business school case studies have a female protagonist).
Damit setzen sich in Fallstudien die Gender-Unterschiede fort, die diverse Statistiken zum Gegenstand haben:
- Laut dem Glass Ceiling Index des Economists, der analysisiert, wie die Chancen der Frauen auf Gleichberechtigung oder Chancengleichheit in der Arbeitswelt in einem Land stehen, erreicht Deutschland 57 %, Südkorea sogar nur 25 %, Island hingegen 82 %.
- Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren 14 % der erwerbstätigen Frauen 2014 für ihren Job überqualifiziert, während es nur 10 % der erwerbstätigen Männer betraf (Zahl der Woche vom 01.03.2016: 14 % der erwerbstätigen Frauen waren 2014 für ihren Job überqualifiziert).
- Im Jahr 2014 bestand das nichtärztliche Personal in Krankenhäusern zu 81 % aus Frauen. Im technischen Dienst sind Frauen mit einem Anteil von 8 % dagegen sehr selten vertreten (Zahl der Woche vom 08.03.2016: 81 % des nichtärztlichen Personals in Krankenhäusern sind Frauen; im Vergleich: im Jahr 2011 waren 48 % der Ärzte weiblich (vgl. IAB: Berufe im Spiegel der Statistik).
- Im Jahr 2014 verdienten Frauen in Deutschland weiterhin im Durchschnitt 22 % weniger als Männer (vgl. Statistisches Bundesamt: Verdienstunterschiede von Männern und Frauen). In Island sind es 18,7 %, in Slowenien nur 2,9 % (vgl. Eurostat: Geschlechtsspezifische Verdienstgefälle).
- Dem World's Women report (2015) zufolge, der alle fünf Jahre von der UN herausgegeben wird, arbeiten Frauen mehr Stunden als Männer, wenn bezahlte und unbezahlte Arbeit berücksichtigt wird. So arbeiten Frauen in Industrieländern 7 Stunden und 9 Minuten, Männer nur 6 Stunden und 16 Minuten. 53 % der Länder unterstützten 2013 14 oder mehr Wochen Mutterschutzurlaub (1995: 38 %) (vgl. UN Statistics Division: The world's women report, chp. 4: Work). Die Hauptaussagen des Berichts wurden in Infografiken aufgearbeitet. Die UN Statistics Division pflegt darüber hinaus die Gender Statistics, die 52 gender indicators sowie qualitative Indikatoren zur nationalen Gesetzeslage hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter umfasst.
Apropos: Case Studies finden Sie auch in
- Business Source Complete (Suche einschränken auf "Publication type" Case study oder im Feld "Subject" nach "case studies" suchen) und
- ABI/Inform (Suche einschränke auf "Dokumenttyp" Fallstudie oder im Feld "Schlagworte (SU)" nach "case studies" suchen).
Darüber hinaus sind Fallstudien der MIT Sloan School of Management über LearningEdge frei zugänglich. Die Ryerson University Library hat weitere Internetseiten für frei zugängliche Fallstudien zusammengestellt.
