Maßnahmenpaket zum Infektionsschutz beschlossenWiederaufnahme des Präsenzforschungsbetriebs im WiSo-Forschungslabor
5. Mai 2020

Foto: Pixabay
Der Experimentalforschungsbetrieb im WiSo-Forschungslabor kann ab dem 11.05.2020 wieder aufgenommen werden. Bedingung ist die Beachtung von strikten Regelungen zum Arbeits- und Infektionsschutz, die nachfolgend beschrieben werden.
In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen in Arbeitsschutz und Fakultätsleitung konnte durch das WiSo-Forschungslabor ein Schutzkonzept erarbeitet werden, welches Experimente wieder ermöglicht, und gleichzeitig die Gesundheit von Experimentteilnehmenden, Forschenden und Beschäftigten des Forschungslabor bestmöglich schützt. So werden die Arbeitsplätze im Labor durch das Laborpersonal beispielsweise nach jeder Experimentsession desinfiziert und gereinigt. Folgende weitere Maßnahmen bedürfen der Befolgung aller. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn der Einlass aufgrund dessen ein wenig länger dauert.
- Bei Symptomen einer Atemwegserkrankung in keinem Fall an Experimenten teilnehmen!
-
Kein Einlass für Schwangere und stillende Personen
-
Zugang zum Forschungslabor:
-
- nur über den Haupteingang; dort eintragen in den Anwesenheitslisten beim Pförtner
- Aufstieg über Aufzug/Treppenhaus bei Aufgang B
- Warten an den Markierungen, die am Boden angebracht sind—den Flur für Durchgangsverkehr freihalten
-
Einhalten eines Mindestabstands von 1,50m zu den anderen Experimentteilnehmenden
-
Nach Aufruf einzeln in das Experimentallabor eintreten
-
Waschen / Handdesinfektion in den Sanitäreinrichtungen gegenüber des Labors / vor Betreten des Labors sowie am Handspender an der Eingangstür zum Labor
-
Nutzen eines eigenen mitgebrachten Stifts zum Ausfüllen der Auszahlungsbögen
-
Unmittelbares Verlassen des Flurs vor dem Labor nach Auszahlung—Ausgang über Haupteingang, dort aus der Anwesenheitsliste austragen
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen.
Über sämtliche Änderungen dieser Maßnahmen sowie eventuelle experimentspezifische Anforderungen werden die Probanden zusätzlich per E-Mail informiert.