Organisation & Gender
Care Lectures. Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen von Sorgearbeit
7. Oktober 2021

Foto: Pixabay
Im Wintersemster 2021/2022 veranstaltet der Forschungsverbund "Sorgetransformationen" [Link] die digitale Ringvorlesung "Care Lectures". Diese widmet sich aus interdisziplinären Perspektiven der Frage, welche gesellschaftlichen Wandlungs- und Krisenprozesse aktuell zu beobachten sind, angesichts veränderter Geschlechterverhältnisse und Migration sowie mit Blick auf demographische, technologische, sozialstaatliche, ökonomische und ökologische Veränderungen. An sieben Terminen können Vorträge von Rhacel Salazar Parreñas, Wim van Lancker, Birgit Pfau-Effinger, Manfred Hülsken-Giesler, Elke Krasny, Paula-Irene Villa Braslavsky und Urmila Goel gehört werden (zum Programm siehe unten). Anmeldungen sind ab sofort möglich und erfolgen über die Website des Forschungsverbundes "Sorgetransformationen".
Die Ringvorlesung wird von der BWFGB Landesförderung gefördert.
Organisation: PD. Dr. Tanja Carstensen und Prof. Dr. Almut Peukert
Programm
Mittwochs, 14-tägig, 18 –20 Uhr (c.t.), digital (Zoom)
20.10.2021
Unfree Laborers – A Global Overview of Migrant Domestic Work
Prof. Rhacel Salazar Parreñas, Professor of Sociology and Gender and Sexuality Studies, University of Southern California
03.11.2021
The Matthew Effect in Care: How Modern Family Policies May Amplify Social Inequality
Ass.-Prof. Wim van Lancker, Assistant Professor in Social Work and Social Policy, Centre for Sociological Research, University of Leuven
17.11.2021
Care in der Perspektive der international vergleichenden Wohlfahrtsstaats-Forschung
Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Professorin für Soziologie des Kultur- und Institutionenwandels, Universität Hamburg
01.12.2021
Sorgearbeit im modernen Gewand: Innovative Entwicklungen in der Pflege zwischen Technisierung, Professionalisierung und Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Professor für Pflegewissenschaft, Universität Osnabrück
15.12.2021
Care is Critical. Chronopolitische Dimensionen planetarischen Sorgetragens
Prof. Mag. PhD. Elke Krasny, Professorin für Kunst und Bildung, Akademie der bildenden Künste Wien
12.01.2022
‚Kinder sind keine Konsumgüter‘ – Care-Krise und völkischer Populismus
Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Professorin für Soziologie und Gender Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München
26.01.2022
Care, Migration, Gender. Am Beispiel der Anwerbung von Krankenschwestern aus Indien
Prof. Dr. Urmila Goel, Vertretungsprofessorin für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin