Seminar- und Abschlussarbeiten
Auf diesen Seiten erklären wir, was für das Schreiben von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten wichtig ist.
Alle wichtigen Informationen zum Verfassen von Seminararbeiten geben wir Ihnen in der Regel an den ersten Seminarterminen zu Beginn des Semesters. Bitte beachten Sie außerdem die formalen und inhaltlichen Anforderungen, die wir in den Hinweisen für Seminar- und Abschlussarbeiten zusammengefasst haben. Sie finden die Hinweise als PDF im Downloadbereich auf dieser Seite.
Im folgenden finden Sie alle Informationen zum Ablauf beim Verfassen von Abschlussarbeiten. Es ist unser Anliegen, dass alle Kandidat:innen am Ende ihrer Bearbeitungszeit über ein solides methodisches Gerüst und inhaltliches Wissen verfügen, das ihnen einen erfolgreichen Abschluss ihrer wissenschaftlichen Arbeit ermöglicht. Wir sind davon überzeugt, dass das Erlernen methodischer Grundkenntnisse nicht nur bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten hilfreich ist, sondern auch in der beruflichen Praxis einen Vorteil für unsere Studierenden darstellt.
Ablauf für die Bearbeitung von Abschlussarbeiten
1. Themenfindung
Wir betreuen Themen aus den Bereichen des strategischen Managements und der Unternehmensethik (CSR). Im Downloadbereich auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Themenübersicht mit einer Auflistung möglicher Themen und der zugehörigen Betreuer:innen an der Professur. Zudem können Sie eigene Themenvorschläge machen.
Derzeit haben wir begrenzte Kapazitäten zur Betreuung frei!
2. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zum oder zur Koordinator:in der Abschussarbeiten an unserer Professur auf oder direkt zu dem oder der für Ihr Themeninteresse passenden Betreuer:in. Die Kontaktdaten finden sich in der Themenübersicht (im Downloadbereich auf dieser Seite). Bitte senden Sie uns mit Ihrer Email:
- Ihren Lebenslauf
- Den geplanten Anfangs- und Abgabezeitraum
- Ihren Themenvorschlag (eigenes Thema oder aus Themenübersicht)
So gewinnen wir einen ersten Eindruck von Ihren Interessen und können intern die Betreuungs-möglichkeiten prüfen.
3. Vorgespräch
Hier lernen wir uns persönlich kennen, sprechen über Ihre Themenideen und versuchen, diese zu konkretisieren.
4. Erstellen des Exposés
Sie beginnen mit der detaillierten Literaturrecherche und verfassen ein Exposé. Für das Verfassen des Exposés ist ein Zeitrahmen von sechs Wochen vorgesehen, in dem Sie von Ihrem oder Ihrer Betreuer:in unterstützt werden. Nach Ablauf der sechs Wochen sollte die Arbeit angemeldet werden (siehe Punkt 6).
5. Suche nach Zweitgutachter:in
Sie suchen in Absprache mit Ihrem oder Ihrer Betreuer:in eine Person, die als Zweitgutachter:in fungieren kann.
6. Besprechung des Exposés, Freigabe und Anmeldung
Prof. Gilbert prüft abschließend das Exposé. Sobald er seine Zustimmung gibt, kann die Abschlussarbeit beim zuständigen Studienbüro angemeldet werden und der offizielle Bearbeitungszeitraum beginnt.
7. Verfassen der Arbeit
Beachten Sie bitte die Hinweise für Abschlussarbeiten, die Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. Alle weiteren Details zur Betreuung besprechen Sie direkt mit Ihrem oder Ihrer Betreuer:in.
8. Betreuung
Während der Bearbeitungszeit werden Sie bei Fragen und Problemen weiterhin betreut.
9. Abgabe
Die fertige Arbeit muss fristgerecht im Studienbüro abgegeben werden. Beachten Sie bitte die Informationen des Studienbüros zu den Abgabemodalitäten.