Entwicklung einer E-Learning-Plattform zur Förderung der Gesundheit von Müttern in ressourcelimitierten Gebieten
Mutter- and Kindergesundheit ist in Äthiopien eine drängende gesellschaftliche Herausforderung, geprägt von alarmierend hohen Mütter- und Neugeborenensterblichkeitsraten.
2019 wurden 30 Todesfälle pro 1.000 Lebendgeburten für die Neonatalsterblichkeit und 412 Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten für die Müttersterblichkeit geschätzt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen ist die Verfügbarkeit qualifizierter Gesundheitsservices. Der Mangel an Fachkräften, insbesondere in ländlichen Gebieten, stellt jedoch ein erhebliches Hindernis für die zeitgerechte und adäquate Versorgung dar. Diese Knappheit trägt zur inakzeptabel hohen Sterblichkeitsrate in Äthiopien bei und verdeutlicht den dringenden Bedarf an gezielten Interventionsmaßnahmen, um die Ungleichheiten im Gesundheitssektor zu beheben.
Die Bildungsressourcen zur Ausbildung werdender Mütter sind oft begrenzt oder veraltet, was in ländlichen Regionen besonders problematisch ist. Dort fehlt es häufig an aktuellem medizinischem Wissen und Informationen, was die Qualität der Versorgung und die Gesundheitsresultate gefährden kann. Es ist entscheidend, diese Lücke zu schließen, um ländlichen Bevölkerungsgruppen zeitgerechte und akkurate Gesundheitsbildung sowie Dienstleistungen anzubieten. Aus diesem Grund befassen wir uns in unserem Projekt mit der Entwicklung einer an den Kontext angepassten E-Learning-Platform. Hierbei wird insbesondere darauf gedachtet auf die vor Ort bestehenden Ressourcen zu achten.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rahel Bekele von der Addis Ababa University entwickeln wir eine co-kreativen Seminarreihe vor.
Ansprechpartner:in an der Professur
Kollaborationspartnerin an der Addis Ababa University
- Prof. Dr. Rahel Bekele