Master
WiSe 2024
Soziale Wirkungsmessung in der Praxis
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengänge:
- Master Interdisziplinäre Public und Nonprofit
- Studierende des Nachhaltigkeitszertifikats
- Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: deutsch
Stine: Soziale Wirkungsmessung in der Praxis
Immer mehr Organisationen, von gemeinnützigen Vereinen über Non-Profit-Organisationen bis hin zu Sozialunternehmen, wenden Methoden an, um ihre soziale Wirkung empirisch zu erfassen. Die Fähigkeit, wirkungsorientiert zu arbeiten, ermöglicht es sozialen Projekten und Organisationen, ihr gesellschaftliches Engagement für sich selbst und Außenstehende nachvollziehbar und sichtbar zu machen. Da eine wirkungsorientierte Ausrichtung bestehendes Handeln sowie etablierte Prozesse und Ziele kontinuierlich hinterfragt, entstehen darüber hinaus Impulse zur fortlaufenden Weiterentwicklung sowie Erkenntnisse zur Steuerung der Projekte.
In diesem Seminar nehmen Studierende gemeinsam mit einer Gruppe von sozialen Organisationen aus der Hansestadt Hamburg an einer Reihe von Workshops zum Thema soziale Wirkungsmessung teil. Um das erworbene Wissen anzuwenden, werden die Studierenden die sozialen Organisationen dabei unterstützen, eine Wirkungslogik und einen Ansatz zur Wirkungsmessung zu entwickeln. Die Studierendenteams werden Daten sammeln und analysieren, um die Wirkung der sozialen Organisationen empirisch zu bewerten. Die Ergebnisse werden in einem Wirkungsbericht festgehalten. Die Teilnehmenden werden nicht nur ein tiefes Verständnis für die Entwicklung einer Wirkungslogik für soziale Organisationen erlangen, sondern dieses auch durch die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Partnerorganisation direkt in der Praxis anwenden. In diesem Seminar werden die Studierenden basierend auf ihren Präferenzen einer sozialen Organisation aus der Hansestadt Hamburg zusammenarbeiten, um gemeinsam die Wirkungslogik zu erarbeiten und Daten zu erheben. Die Studierenden werden einen Wirkungsbericht über ihre Erkenntnisse erstellen.
SoSe 2024
Case Study Research in Sustainability Management
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: englisch
Stine: Case Study Research in Sustainability Management
Dieses Seminar gibt den Studierenden Einblicke in die Fallstudienforschung im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Nach einer allgemeinen Einführung in die qualitative Fallstudienforschung werden die Teilnehmer dieses Kurses in Kleingruppen zusammenarbeiten, um ihre eigene Fallstudie zu einem spezifischen Fall aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements zu entwickeln. Jede Gruppe präsentiert ihren Fall vor den Dozenten und den anderen Teilnehmern und diskutiert ihn. In diesem Modul übernehmen die Studierenden eine aktive Rolle und entwickeln, präsentieren und diskutieren eigenständig eine Fallstudie zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement. Die Studierenden werden untersuchen, wie ihre Forschungsinteressen in ein Fallstudien-Forschungsdesign umgesetzt werden können. Insgesamt lernen die Studierenden in diesem Modul, wie sie eine qualitative Fallstudie zu einem spezifischen Nachhaltigkeitsthema in Organisationen erfolgreich konzipieren und präsentieren können.
Sustainability Documentaries
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: englisch
Stine: Sustainability Documentaries
Dieses Seminar befasst sich eingehend mit spezifischen Aspekten der Nachhaltigkeit und hat das übergeordnete Ziel, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, diese Themen durch die Produktion eines Videos im Stil eines Dokumentarfilms kennenzulernen. Konkret werden die Studierenden in Gruppen zu einem bestimmten Thema der Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Durch den Dialog mit relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der Universität wird jede Gruppe ihre Erkenntnisse in Form einer Videodokumentation präsentieren, die auf einem Filmfestival gezeigt und diskutiert wird und als Grundlage für die Benotung dient. Im Laufe des Kurses erhalten die Studierenden Einblicke in Forschung und Praxis zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Darüber hinaus werden sie in Konzepte und Techniken des Filmens und Geschichtenerzählens eingeführt und erhalten von einem professionellen Filmproduzenten Anleitung zum Filmen und Schneiden. In diesem Modul werden die Studierenden eigenständig ein Thema der Nachhaltigkeit in Form einer Videodokumentation bearbeiten, ausarbeiten und präsentieren. Der Kurs legt besonderen Wert auf die effektive Vermittlung von Erkenntnissen mit Hilfe geeigneter Medien.
Sustainability Innovation Lab
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: englisch
Stine: Sustainability Innovation Lab
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die Bereiche soziale Innovation, soziale Wirkungsmessung und soziales Unternehmertum. Während des Seminars arbeiten die Studierenden in Teams und entwickeln soziale Innovationsprojekte mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit. Im Laufe des Kurses gewinnen die Studierenden ein tieferes Verständnis für das Potenzial sozialer Innovationen zur Lösung sozialer und/oder ökologischer Probleme und lernen Möglichkeiten zur Messung der sozialen Auswirkungen ihrer Projekte kennen. Am Ende des Seminars präsentieren die Studierenden ihre Ideen für soziale Innovationen in Bezug auf ein bestimmtes Nachhaltigkeitsthema vor einer Jury aus Experten und Praktikern. In diesem Modul schlüpfen die Studierenden in die Rolle von sozialen Unternehmern. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie soziale Innovation zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme beitragen und somit soziale Innovation fördern kann. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, Konzepte der sozialen Innovation und der Wirkungsmessung in neue Geschäftsmodelle zu integrieren und aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zu diskutieren. Insgesamt lernen die Studierenden in diesem Modul, wie sie ein soziales Innovationsprojekt zu einem konkreten Nachhaltigkeitsthema erfolgreich entwickeln und umsetzen können.
Wert-sensitive Digitale Soziale Innovationen
Lehrende: Dr. Larissa Gebken
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: deutsch
Stine: Wert-sensitive Digitale Soziale Innovationen
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht die Entwicklung wert-sensitiver Digitale Soziale Innovationen (DSI). Dabei haben DSI es zum Ziel gesellschaftliche Herausforderungen – wie Armut und Ungerechtigkeit, Menschenrechtsverletzungen oder Klimawandel - mittels geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologie zu begegnen.
Um jedoch bei der Entwicklung einer DSI nicht mehr Schaden zu verursachen als zu helfen, fokussiert das Seminar besonders auf eine kritische Reflexion zur Rolle, welche wichtige ethische Werte und gesellschaftliche Herausforderungen in unseren DSI-Projekten spielen. Dabei sollt ihr euch im Verlauf der Entwicklung proaktiv mit potentiellen ethischen Dilemmata und den ethischen und gesellschaftlichen Aspekten eures Projekts und eurer eigenen Herangehensweise auseinandersetzen, natürlich unter Begleitung der Lehrenden. Der Umgang mit den Dilemmata und eine proaktive Entwicklung eines Wertverständnisses wird euch besonders mit Hilfe vom Value Sensitive Design (VSD) näher gebracht.
WiSe 2023
Digitale soziale Innovationen
Lehrende: Prof. Dr. Janick Edinger; Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons; Philipp Kisters
Format: Praktikum
Studiengang: Studium generale
Zielgruppe: Bachelor / Master
Sprache: deutsch
Stine: Digitale soziale Innovation
In diesem Kurs sollen innerhalb eines vierwöchigen Praktikums innovative, digitale und soziale Geschäftsmodelle konzipiert und in Form einer mobilen Anwendung entwickelt werden. Beispiele sind digitale Assistenzsysteme, Anwendungen zur Erfassung von Verschmutzungen und Müllansammlungen in Städten, Apps zum Teilen von Gegenständen sowie Programme zur Unterstützung von obdachlosen Personen. Allen diesen Projekten liegt zugrunde, dass dort digitales Innovationpotenzial eingesetzt wird, um eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Veranstaltung basiert auf dem Informatik-Modul „64-158 Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte“. Während die Studierenden aus dem Informatikmodul maßgeblich für die Umsetzung der mobilen Anwendung verantwortlich sind, sind in diesem Modul Studierende aus allen Fachrichtungen eingeladen, Konzepte zu digitalen sozialen Innovationen zu entwickeln.
Experimental Methods in Sustainability Research
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: englisch
Stine: Experimental Methods in Sustainability Research
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Einführung in experimentelle Forschungsmethoden sowie in die methodologischen Fragen, die sich bei experimenteller und quasi-experimenteller Forschung stellen. Folgende Themen werden behandelt:
- die Entwicklung von Forschungsideen
- Datenerhebung und zuverlässige Messverfahren
- Kontrollverfahren und Versuchspläne
- und Datenanalyse.
Während des gesamten Kurses werden die Studierenden in kleinen Gruppen zusammenarbeiten und Forschungsideen für experimentelle Studien im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln, die in der Klasse präsentiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Am Ende des Seminars werden die Studierenden ihre Ergebnisse in Form einer Forschungspräsentation und einer darauf basierenden schriftlichen Ausarbeitung vorstellen und diskutieren.
Psychologie trifft Informatik
Lehrende: Dr. Larissa Gebken, Habiba Schiller, Dr. Matthias Pillny
Format: Projektseminar
Studiengang: Studium Generale (*Informatik, Psychologie)
Sprache: deutsch
Stine: Psychologie trifft Informatik
Dieses interdisziplinäre Projektseminar (in Form einer Blockveranstaltung) für Studierende der Informatik und der Psychologie findet im Sommer- und Wintersemester statt.
Dabei lernen Sie, den Herausforderungen um „Machine Learning“ in der Psychologie zu begegnen. Zu diesem Zweck wird die breit einsetzbare Programmiersprache Python mit Anwendungsbezug zu einer psychologischen Fragestellung gelehrt: Sie werden den Zusammenhang zwischen Musiknutzungsverhalten und psychischer Gesundheit untersuchen.
Hierzu lernen Sie, eigene Hypothesen aufzustellen, komplexe Daten zu erheben und unterschiedliche Datentypen für die Auswertung aufzubereiten. Sie erfassen dazu ihr eigenes Musiknutzungsverhalten und weitere relevante Daten mit Smartwatches. Dadurch werden sie auch für Fragen der Datenqualität und des datenschutzkonformen und ethisch-sensitiven Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisiert. Nach der Auswertung der Daten mit geeigneten Machine Learning-Verfahren werden die Ergebnisse visualisiert und reflektiert, um sie in einer Abschlussveranstaltung öffentlich zu präsentieren.
Sie erlernen die nötigen Grundlagen der Programmiersprache Python mit Hilfe von Online-Kursen und Flipped Classroom-Sitzungen.
Soziale Wirkungsmessung in der Praxis
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien
Sprache: deutsch
Stine: Soziale Wirkungsmessung in der Praxis
Immer mehr Organisationen, von gemeinnützigen Vereinen über Non-Profit-Organisationen bis hin zu Sozialunternehmen, wenden Methoden an, um ihre soziale Wirkung empirisch zu erfassen. Die Fähigkeit, wirkungsorientiert zu arbeiten, ermöglicht es sozialen Projekten und Organisationen, ihr gesellschaftliches Engagement für sich selbst und Außenstehende nachvollziehbar und sichtbar zu machen. Da eine wirkungsorientierte Ausrichtung bestehendes Handeln sowie etablierte Prozesse und Ziele kontinuierlich hinterfragt, entstehen darüber hinaus Impulse zur fortlaufenden Weiterentwicklung sowie Erkenntnisse zur Steuerung der Projekte.
In diesem Seminar nehmen Studierende gemeinsam mit einer Gruppe von sozialen Organisationen aus der Hansestadt Hamburg an einer Reihe von Workshops zum Thema soziale Wirkungsmessung teil. Um das erworbene Wissen anzuwenden, werden die Studierenden die sozialen Organisationen dabei unterstützen, eine Wirkungslogik und einen Ansatz zur Wirkungsmessung zu entwickeln. Die Studierendenteams werden Daten sammeln und analysieren, um die Wirkung der sozialen Organisationen empirisch zu bewerten. Die Ergebnisse werden in einem Wirkungsbericht festgehalten. Die Teilnehmenden werden nicht nur ein tiefes Verständnis für die Entwicklung einer Wirkungslogik für soziale Organisationen erlangen, sondern dieses auch durch die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Partnerorganisation direkt in der Praxis anwenden. In diesem Seminar werden die Studierenden basierend auf ihren Präferenzen einer sozialen Organisation aus der Hansestadt Hamburg zusammenarbeiten, um gemeinsam die Wirkungslogik zu erarbeiten und Daten zu erheben. Die Studierenden werden einen Wirkungsbericht über ihre Erkenntnisse erstellen.
Digitale Soziale Innovationen
Lehrende: Dr. Laura Fichtner und Dr. Larissa Gebken
Format: Projektseminar
Studiengang: Studium generale
Zielgruppe: Bachelor / Master
Sprache: deutsch
Stine: Wert-sensitive Digitale Soziale Innovationen
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht die Entwicklung wert-sensitiver Digitale Soziale Innovationen (DSI). Dabei haben DSI es zum Ziel gesellschaftliche Herausforderungen – wie Armut und Ungerechtigkeit, Menschenrechtsverletzungen oder Klimawandel - mittels geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologie zu begegnen.
Um jedoch bei der Entwicklung einer DSI nicht mehr Schaden zu verursachen als zu helfen, fokussiert das Seminar besonders auf eine kritische Reflexion zur Rolle, welche wichtige ethische Werte und gesellschaftliche Herausforderungen in unseren DSI-Projekten spielen. Dabei sollt ihr euch im Verlauf der Entwicklung proaktiv mit potentiellen ethischen Dilemmata und den ethischen und gesellschaftlichen Aspekten eures Projekts und eurer eigenen Herangehensweise auseinandersetzen, natürlich unter Begleitung der Lehrenden. Der Umgang mit den Dilemmata und eine proaktive Entwicklung eines Wertverständnisses wird euch besonders mit Hilfe vom Value Sensitive Design (VSD) näher gebracht.
SoSe 2023
Sustainability Documentaries
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: deutsch
Stine: Sustainability Documentaries
Dieses Seminar befasst sich eingehend mit spezifischen Aspekten der Nachhaltigkeit und hat das übergeordnete Ziel, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, diese Themen durch die Produktion eines Videos im Stil eines Dokumentarfilms kennenzulernen. Konkret werden die Studierenden in Gruppen zu einem bestimmten Thema der Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Durch den Dialog mit relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der Universität wird jede Gruppe ihre Erkenntnisse in Form einer Videodokumentation präsentieren, die auf einem Filmfestival gezeigt und diskutiert wird und als Grundlage für die Benotung dient. Im Laufe des Kurses erhalten die Studierenden Einblicke in Forschung und Praxis zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Darüber hinaus werden sie in Konzepte und Techniken des Filmens und Geschichtenerzählens eingeführt und erhalten von einem professionellen Filmproduzenten Anleitung zum Filmen und Schneiden. In diesem Modul werden die Studierenden eigenständig ein Thema der Nachhaltigkeit in Form einer Videodokumentation bearbeiten, ausarbeiten und präsentieren. Der Kurs legt besonderen Wert auf die effektive Vermittlung von Erkenntnissen mit Hilfe geeigneter Medien.
Sustainability Innovation Lab
Lehrende: Dr. Svenja Tobies & Dr. Christina Kannegießer:
Format: Seminar
Studiengang: Master Innovation, Business and Sustainability
Sprache: englisch
Stine: Sustainability Innovation Lab
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die Bereiche soziale Innovation, soziale Wirkungsmessung und soziales Unternehmertum. Während des Seminars arbeiten die Studierenden in Teams und entwickeln soziale Innovationsprojekte mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit. Im Laufe des Kurses gewinnen die Studierenden ein tieferes Verständnis für das Potenzial sozialer Innovationen zur Lösung sozialer und/oder ökologischer Probleme und lernen Möglichkeiten zur Messung der sozialen Auswirkungen ihrer Projekte kennen. Am Ende des Seminars präsentieren die Studierenden ihre Ideen für soziale Innovationen in Bezug auf ein bestimmtes Nachhaltigkeitsthema vor einer Jury aus Experten und Praktikern. In diesem Modul schlüpfen die Studierenden in die Rolle von sozialen Unternehmern. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie soziale Innovation zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme beitragen und somit soziale Innovation fördern kann. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, Konzepte der sozialen Innovation und der Wirkungsmessung in neue Geschäftsmodelle zu integrieren und aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zu diskutieren. Insgesamt lernen die Studierenden in diesem Modul, wie sie ein soziales Innovationsprojekt zu einem konkreten Nachhaltigkeitsthema erfolgreich entwickeln und umsetzen können.