Über uns
Als Professur für BWL, insb. Nachhaltiges Wirtschaften im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg streben wir einen kontinuierlichen Dialog mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Praxis an, um zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Wirtschaft beizutragen, entsprechend der UN Sustainable Development Goals (SDGs).
Durch gründliche und relevante Forschungsarbeiten sowie inspirierende und befähigende Lehre, die unsere Studierende als verantwortungsvolle Führungskräfte der Zukunft ausbildet, möchten wir unseren Beitrag leisten.
Unsere Forschung ist durch einen empirischen Ansatz gekennzeichnet. Unsere Forschungsergebnisse werden in internationalen Top-Journalen veröffentlicht (z.B. Journal of Marketing, Journal of Business Ethics, Journal of Consumer Psychology) und wurden bereits mit mehreren Forschungspreisen ausgezeichnet (z.B. Roman-Herzog-Forschungspreis für Soziale Marktwirtschaft 2018 und Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2018).
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen für Studierende und Organisationen sowie einen Überblick über unsere Forschungsprojekte. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Professur.
Professur für nachhaltiges Wirtschaften
- Durch innovative Forschung, engagierte Lehre und strategische Partnerschaften fördern wir die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft
- Wir schaffen Experimentierräume, stärken nachhaltige Initiativen und machen positive Wirkungen sichtbar.
- Indem wir Brücken zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen bauen und einen offenen Dialog fördern, befähigen wir alle Akteur:innen aktiv zum Wandel beizutragen.
- Unser Ziel ist es, das Verständnis von Wertschöpfung zu erneuern und soziale Gerechtigkeit in der Wirtschaft zu verankern
Vision für eine neue Wirtschaft in 2030
Im Jahr 2030 ist Nachhaltigkeit aus der Nische in den Mainstream getreten und prägt das wirtschaftliche Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft Spannungen und Polarisierungen wurden abgebaut, und ein positiver Wille zur nachhaltigen Transformation ist weit verbreitet.
Die schädlichen Formen des Kapitalismus wurden überwunden und patriarchale Strukturen wurden abgeschafft Statt gegeneinander arbeiten Menschen und Organisationen nun miteinander, bauen Brücken zwischen verschiedenen Gruppen und schaffen Dialogräume für Verständigung.
Große Unternehmen und Sozialunternehmen arbeiten Hand in Hand, nutzen Experimentierräume und fördern eine Kultur der Zusammenarbeit und Stärkung Nachhaltige Initiativen und positive Entwicklungen werden sichtbar gemacht, wodurch das Verständnis von Wertschöpfung neu definiert wird.
Die Selbstwirksamkeit der Menschen wurde erhöht sodass jede Person weiß, wie sie wirksam zum Wandel beitragen kann Durch Inspiration und Innovation wurde ein neues Verständnis von Wirtschaften geschaffen, das den Menschen und dem Planeten dient.
Die Wirtschaft ist nicht mehr wachstums und profitorientiert sondern agiert innerhalb der planetaren Grenzen und erfüllt die sozialen Grundbedürfnisse aller Offene Kommunikation, soziale Innovationen und Empathie prägen das wirtschaftliche Handeln.
Soziale Gerechtigkeit ist tief in der Wirtschaft verankert Alle Anspruchsgruppen sind eingebunden, und gemeinsam wird eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukunft gestaltet.
Nachhaltigkeit: Wir setzen uns dafür ein, dass wirtschaftliche Aktivitäten im Einklang mit den planetaren Grenzen und den sozialen Grundbedürfnissen stehen
Gerechtigkeit: Soziale Gerechtigkeit und die Reduktion von Marginalisierung sind zentrale Anliegen unserer Forschung und Lehre
Zusammenarbeit: Wir fördern eine Kultur des Miteinanders und der Kooperation zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen
Innovationsfreude: Offenheit für Neues und die Förderung von sozialen Innovationen treiben unsere Aktivitäten an
Empathie: Wir verstehen und respektieren die Perspektiven und Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen
Transparenz: Unsere Arbeit ist geprägt von offener Kommunikation und der Sichtbarmachung positiver Wirkungen
Empowerment: Wir stärken Menschen und Organisationen darin, selbstwirksam und aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen.