NBC News zu Gast in IJK-Seminar
9. Mai 2017

Foto: Allan Riedel
Paul Cheung , Director of Visual Journalism, blickt mit Studierenden in die Zukunft des Journalismus
Der US-amerikanische Journalist Paul Cheung hat am 26. April 2017 mit Studierenden die Trends und Herausforderungen des Digitalen Journalismus diskutiert. Sein Besuch an der Universität Hamburg kam auf Vermittlung des Amerikazentrums Hamburg zustande. Cheung ist seit kurzem beim Fernsehsender NBC News und war zuvor über drei Jahre lang bei der Nachrichtenagentur Associated Press Director of Interactive & Digital News Production.
In seinem Vortrag sprach er drei Aspekte des Digitalen Journalismus an, die seiner Meinung nach in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen werden. Zunächst sei das der Umgang mit und das Erkennen von sogenannten Fake News und die steigende Bedeutung des Fact Checkings als Teil der journalistischen Arbeit, aber auch des Rezeptionsprozesses medialer Veröffentlichungen.
Als zweiten Punkt führte Cheung die Wichtigkeit von Datenjournalismus und innovativen visuellen Darstellungsformen im digitalen Zeitalter an: Beispielhaft nannte er die Berichterstattung zum Anschlag auf den Boston Marathon im Jahr 2013, die von der statistischen Auswertung zahlreicher Teilnehmerdaten profitieren konnte, oder neue grafische und interaktive Darstellungen des Wahlsystems der USA während der Kongresswahlen im laufenden Jahr.
Abschließend beschrieb der NBC-Journalist noch die Vorzüge und auch Tücken des Einsatzes von VR-Technologie (Virtual Reality) oder den technisch angrenzenden 360°-Videos. Diese Technologien ermöglichen laut Cheung ein wesentlich immersiveres Erzählen als andere Darstellungsformen, seien derzeit aber noch nicht auf breiter Basis einsetzbar.
Cheung war zu Gast im Seminar „Empirische Journalismusforschung von Professor Michael Brüggemann. Die Studierenden der Journalistik und Kommunikationswissenschaft stellten zahlreiche Fragen an den Experten aus den USA. Zum Abschied nahm Cheung zusammen mit ihnen ein Selfie für Twitter auf.