Produktive NachwuchsjournalistenUHH-Nachwuchsjournalisten produzieren Zeitung zur Jahreskonferenz von netzwerk recherche
14. Juni 2017

Foto: Wulf Rohwedder
Studierende des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft produzieren "nestbeschmutzer" für netzwerk recherche.
Bereits zum dritten Mal in Folge haben Studierende des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg die Tagungszeitung für die Jahreskonferenz von netzwerk recherche (nr) produziert. Lob für die Leistung der Nachwuchsjournalisten gab es nicht nur von der renommierten Journalistenvereinigung nr, auch Konferenzbesucher äußerten sich auf Twitter positiv über den zwölfseitigen „nestbeschmutzer“, der am Allende-Platz entstand.
Von der Planung bis zum Druck der Zeitung (Auflage: 1.000 Stück) hatte die Redaktion knapp zwei Monate Zeit. Unter praxisnahen Bedingungen und der Leitung von Volker Lilienthal und Malte Werner entwickelten die Teilnehmer des Seminars „Medienjournalismus“ im Modul „Journalistisches Darstellen“ Themenideen, recherchierten in die Tiefe und verfassten danach ihre Artikel. So entstand ein Teil der Beiträge schon im Vorfeld der Tagung, weitere Texte wurden tagesaktuell geschrieben.
Als Dankeschön waren die Studierenden der Universität Hamburg am 9./10. Juni zu Gast auf der Hamburger Konferenz, wo sie viele interessante Workshops besuchen und prominente Journalisten treffen konnten. Die Studierenden nutzten die zweitägige Konferenz auch, um über den „nestbeschmutzer“ hinaus multimediale Beiträge zu medienjournalistischen Themen zu produzieren. Sie werden in Kürze auf „Message Online“ veröffentlicht.
Prof. Lilienthal erklärte: „nr setzt sich für mehr Recherche im Journalismus ein. Das tun wir in unserem Masterstudiengang auch, weil wir Recherche für einen Qualitätstreiber halten. Gerne haben wir erneut der Bitte von nr entsprochen, eine Konferenzzeitung für alle Tagungsbesucher zu produzieren. Wir tun dies vor allem deshalb, weil unsere Studierenden dabei eine Menge lernen und als Incentive kostenfrei die reichhaltige, spannende und hochinformative Jahrestagung der Journalistenvereinigung besuchen dürfen. Zudem ist der Kurs ,Medienjournalismus‘ immer eine gute Möglichkeit, Crossmedialität auszuprobieren. Unsere Studierenden haben hohen Einsatz und sehr Gutes in der Berichterstattung geleistet.“
Den "nestbeschmutzer" als *.pdf herunterladen.
An dem Praxisprojekt haben mitgewirkt:
Ariane Butzke, Julia Choutka, Jonathan Gruber, Leonard Kehnscherper, Micha Lemme, Marcel Nobis, Chantal Alexandra Pilsl, Nadine Sebastian, Louise Sprengelmeyer, Torben Steenbuck, Mira Taylor, Lydia Ulbrich, Martin Wittler, Malte Werner (Redaktionsleitung), Prof. Dr. Volker Lilienthal (Projektleitung).