Projektwochen zum 80. Jahrestag der Befreiung
Projektwochen vom 5. bis 16. Mai 2025
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nazi-Regime 1945 zum 80. Mal. Sowohl die Stadt Hamburg als auch die Universität werden diesen Jahrestag mit einer Reihe von Veranstaltungen würdigen. Der Fakultätsrat hat beschlossen, dass sich die WiSo-Fakultät ebenfalls mit Projektwochen beteiligen wird. Sie finden vom 5. bis 16. Mai statt – und Sie können zum Gelingen beitragen!
Anmeldeschluss für Veranstaltungen: 15. April 2025
Für die Beteiligung ist nicht viel zu tun: Sie müssen nur überlegen, ob eine Ihrer für das Sommersemester geplanten Lehrveranstaltungen bzw. eine oder mehrere Sitzungen daraus thematisch passen könnten und diese einmal bis zum 15. April über das folgende Formular am Ende dieser Seite eintragen. Anschließend wird ihre Meldung in das Projektwochen-Programm aufgenommen und steht damit auch interessierten Mitgliedern der Fakultät bzw. der Universität offen (Die Erfahrung zeigt, dass sich das Interesse gut verteilt und die Seminare dadurch nicht überlastet werden.).
Das so zusammengestellte Programm stellt – neben einer Auftakt- und einer Abschlussveranstaltung – den Kern der Projektwochen dar. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn möglichst viele Beiträge zusammenkommen. Für Ihre möglichst baldige Meldung über das oben genannte Formular bedanken wir uns schon jetzt!
Für Rückfragen stehen die Mitglieder der Vorbereitungs-AG(8-mai.wiso"AT"uni-hamburg.de) natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Hinweise zur Thematik der Projektwochen
Sollten Sie noch unsicher sein, ob bzw. welche Ihrer Veranstaltungen überhaupt passen könnten, helfen vielleicht die folgenden ausführlicheren Hinweise zur Thematik der Projektwochen weiter:
Der Grundgedanke
Viele Lehrveranstaltungen in unseren Fächern behandeln Themen, die einen historischen, einen aktuellen und/oder einen inhaltlichen Bezug dazu haben, dass 1945 der Grundstein für eine Gesellschaft gelegt wurde, von der nie wieder Krieg und (faschistische) Gewalt ausgehen sollte. Es wurden über die Jahrzehnte Institutionen gegründet, politische Entscheidungen getroffen und kulturelle Perspektiven geschaffen, die einen Weg in eine demokratische Gesellschaft weisen sollten. Oft sind wir uns dieses Zusammenhangs nicht (mehr) bewusst. Aber ein Blick in die Veranstaltungsverzeichnisse unserer Fachbereiche zeigt, dass viele Gegenstände der Forschung und Lehre genau darauf beruhen. Das wollen wir – gerade in einer Zeit, in der dies politisch-praktisch vielerorts offen in Frage gestellt wird – gemeinsam neu würdigen.
Ist meine Veranstaltung geeignet?
Vielleicht denken Sie, dass Ihre Veranstaltung sich nicht dafür eignet. Aber wenn man bedenkt, dass z. B. die UN-Charta und nachfolgend in der gegenwärtigen Zeit z. B. die Nachhaltigkeitsziele aus den gesellschaftlichen Lehren entwickelt wurden, die damals – heiß diskutiert! – gezogen wurden, dann wird es deutlicher: Bei SDGs wie beispielsweise "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum", "Weniger Ungleichheiten", "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" oder "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" ist der kulturelle Bruch nach 1945 durchaus berührt. Und nicht nur diesen Themen lassen sich viele Lehrveranstaltungen an unserer Fakultät zuordnen. Denn auch wo es etwa um Populismus, Rassismus, Ungleichheit sowie daraus resultierende soziale Spannungen und andere Herausforderungen für demokratische Gesellschaften geht, ist das Thema der Projektwochen offensichtlich zentral berührt.
Zum Ende der Projektwochen laden wir zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, bei der Erkenntnisse und vielleicht auch Vorschläge und Schlussfolgerungen aus dieser Aktion zusammengetragen werden können. So wird dies auch mehr zu einer gemeinsamen Angelegenheit der Fakultät.
Noch einmal vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Beiträge. Wie freuen uns, Ihnen dann schon bald das spannende Programm und den damit verbundenen Überblick über die vielfältigen Perspektiven in den Lehrveranstaltungen der WiSo-Fakultät präsentieren zu können!
Mit herzlichen Grüßen
Die WiSo-Vorbereitungs-AG "Projektwochen 8. Mai"