Dr. Christian Brzinsky-Fay

Foto: Carolin Scharfenberg
Vertretungsprofessor
Fachbereich Sozialwissenschaften
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Allendeplatz 1
20146 Hamburg
Büro
AP 1
Raum: 420
Kontakt
ORCID: 0000-0003-2383-7586
Google Scholar: F0-ZVJIAAAAJ
Aktuelle Lehre
Das Lehrangebot aus den vorangegangenen Semestern finden Sie auf unseren Teamseiten.
Lehre im Sommersemester 2025
Publikationen
- xyz
Curriculum Vitae
geb. 1972 in Berlin
Akademischer Werdegang
- 2011: Promotion in Social Policy an der Universität Tampere (Finnland), Note: ‚laudatur’ (entspricht ‚summa cum laude’); Dissertationsthema: „School‐to‐Work Transitions in International Comparison”
- 2002: Diplom in Politikwissenschaft am Otto‐Suhr‐Institut der Freien Universität Berlin, Note: 1,3
- 1997–2002: Studium der Politikwissenschaft am Otto‐Suhr‐Institut der Freien Universität Berlin
Berufliche Positionen
- seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit ausschließlich Lehraufgaben (unbefristet) an der Universität Hamburg
- 2017–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Understanding NEETS. Individual and institutional determinants of youth inactivity in France, Germany, Japan, the Netherlands, and the UK“
- 2012–2016: Koordinator des „Kolleg für Interdisziplinäre Bildungsforschung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- 2010–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Documentation and Preparation of the German Life History Study (GLHS)” und in der Projektgruppe „Nationales Bildungspanel (NEPS): Berufsbildung und lebenslanges Lernen“ unter Leitung von Prof. Heike Solga am WZB
- 2008–2010: Doktorand in der „LabourNet Graduate School of Labour and Welfare Studies” an der Universität Tampere (Finnland) und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsgruppe „Education and Transitions into the Labour Market” am WZB unter Leitung von Dr. Rita Nikolai
- 2003–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung” unter Leitung von Prof. Günther Schmid am WZB
Drittmitteleinwerbungen
Universität Tampere (Finnland) | 01/2008–03/2010 | Policies and Institutions in the School‐to‐Work Transition | 60.000,‐€ |
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) | 11/2013 | AG BFN‐Workshop „Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergang von der Schule in berufliche Ausbildung und Beschäftigung | 15.000,‐€ |
Forschungsverbund Bildungspotenziale | 01/2014–02/2014 | Personalmittel zum Verfassen eines Verbundantrages beim BMBF und der Jacobs Stiftung | 8.000,‐€ |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Jacobs Foundation | 04/2016–06/2019 | Mitarbeit am Verlängerungsantrag zum Kolleg für Interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER) | 900.000,‐€ und 423.500,‐€ |
Open Research Area (ORA) | 06/2016–05/2019 | Mitarbeit am DFG‐Antrag für das koordinierte Projekt „Understanding NEETS. Individual and institutional determinants of youth inactivity in France, Germany, Japan, the Netherlands, and the UK“ |
307.690,‐€ |
Aktuelle Funktionen
- Seit 2017: Fellowship of the Life Course Centre at the University of Queensland
- Seit 2017: Global Representative für Deutschland der Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS
Frühere Funktionen
- 2012–2014: Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Sociology of Education
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- SAMF – Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (seit 2016)
- DGS – Deutschen Gesellschaft für Soziologie (seit 2014)
- ISA – International Sociological Association (seit 2014)
- GEBF – Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (seit 2012)
- SLLS – Society for Longitudinal and Life Course Studies (seit 2011)
- SASE – Society for the Advancement of Socio‐Economics (seit 2006)
- DVPW – Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (seit 2006)
Konferenzen
- xyz