Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Professor
Anschrift
Büro
Kontakt
Wichtige Informationen zur Sprechstundenvergabe
Meine Sprechstunden finden in der Regel wöchentlich statt. Bitte melden Sie sich über den Terminkalender auf dieser Seite an (herunterscrollen) oder vereinbaren Sie in besonders wichtigen und dringenden Fällen einen Sondertermin (E-Mail(kai-uwe.schnapp"AT"uni-hamburg.de)).
Die Sprechstunde findet in der Regel in meinem Büro statt und Sie können dort hinkommen. Bei Ausnahmen würde ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Sie können sich aber auch für eine telefonische oder Online-Sprechstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Anmerkungsfeld an, ob Sie in mein Büro kommen oder online an der Sprechstunde teilnehmen möchten. Den Zugangslink erhalten Sie, wenn Sie sich über das Termin-Tool angemeldet haben.
Hinweise für die Sprechstunde:
- Größere Projekte, etwa Abschlussarbeiten: Tragen Sie sich bitte für zwei zusammenhängende Zeitslots ein.
- Termin kann nicht wahrgenommen werden: Bitte den Termin unbedingt über den Link in Ihrer Bestätigungsmail absagen.
- Kein passender Termin: Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
- BAföG-Bescheinigungen: Bitte wenden Sie sich an Herrn Ihno Goldenstein.
Hinweise und Downloads für Studierende
Im Downloadbereich für Studierende finden Sie Hinweise für die Verfassung von Hausarbeiten, Hinweise zur Zitation sowie das Bewertungsraster für Haus- und Abschlussarbeiten. Sie gelten für meinen Arbeitsbereich Methoden der Politikwissenschaft.
Sprechstundentermine
Curriculum Vitae
geb. 1966 in Wolgast/Mecklenburg-Vorpommern
Akademischer Werdegang
- 2002: Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich Politische Wissenschaften der FU Berlin mit dem Vortrag "'Aktivierender Staat'und 'Bürgergesellschaft'. Kann die Dezentralisierung administrativer Verantwortung ein Mittel zur Befriedigung erhöhter Beteiligungsansprüche der Bürger sein?" Titel der Promotionsschrift: "Politischer Einfluss von Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse des Potenzials von Ministerialbürokratien zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse in einundzwanzig OECD-Ländern"
- 1992 - 1993: University of Minnesota: Politikwissenschaft und Public Administration (Austauschstipendiat in einem Austauschprogramm der Freien Universität Berlin und der University of Minnesota)
- 1990 - 1995: Studium der Politikwissenschaft (Diplom) an der Freien Universität Berlin. Thema der Diplomarbeit: "Politische Funktion bürokratischer Führungsgruppen auf nationaler Ebene. Ein Vergleich USA, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien", Prädikat: "Sehr gut"
- 1988 - 1990: Hochschule für Ökonomie Berlin (DDR): Politische Ökonomie
Berufliche Positionen
- seit 2008: Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden an der Universität Hamburg
- SoSe 2008: Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
- SoSe 2007: Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
- 2002 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrbereich Methoden der Politikwissenschaft)
- 2001 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme (Prof. Dr. Ursula Hoffmann-Lange) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 1996 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel" (Direktor: Prof. Dr. Hans-Dieter Klingemann)
- 1995 - 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Deutsche Elitestudie 1995-96" an der Universität Potsdam (Projektleiter: Prof. Dr. Wilhelm Bürklin)
- 1991 - 1995: Studentische Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel"
Aktuelle Funktionen
- seit 2015: Mitglied der Redaktion der Politischen Vierteljahresschrift
- seit 2010: Vorstand des Projektbüros Angewandte Sozialforschung
- seit 2007: Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung http://www.boell.de/stipendien/stipendien.html
- seit 2006: Mitglied im Wissenschaftlichen Board der "Sustainable Governance Indicators" der Bertelsmannstiftung