Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Foto: Carolin Scharfenberg
Professor für Politikwissenschaft, insb. Methoden
Anschrift
Büro
Kontakt
Werdegang
Kai-Uwe Schnapp studierte Politikwissenschaft in Berlin sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft in Minneapolis. Er promovierte zum Thema „Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien“ an der FU Berlin und war nach dem Studium am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und der Universität Hamburg tätig. Schnapp ist seit 2008 Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden an der Universität Hamburg.
Informationen zur Sprechstunde
Meine Sprechstunden finden in der Regel wöchentlich statt. Anmeldung bitte über den Terminkalender auf dieser Seite (bitte herunterscrollen).
Die Sprechstunde kann in meinem Büro oder telefonisch/online stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die gewünschte Variante an. Einen Zugangslink für die Onlinesprechstunde erhalten Sie nach der Anmeldung über das Termin-Tool.
Hinweise:
- Besprechung größerer Projekte (etwa Abschlussarbeiten):
Tragen Sie sich bitte für zwei zusammenhängende Zeitslots ein. - BAföG-Bescheinigungen:
Bitte wenden Sie sich direkt an Herrn Ihno Goldenstein. - Kein passender Termin:
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail(kai-uwe.schnapp"AT"uni-hamburg.de). - Termin kann nicht wahrgenommen werden:
Bitte den Termin unbedingt über den Link in Ihrer Bestätigungsmail absagen.
Downloads für Studierende
Im Downloadbereich für Studierende finden Sie Hinweise für das Verfassen von Hausarbeiten, Hinweise zur Zitation sowie ein Bewertungsraster für Haus- und Abschlussarbeiten. Diese gelten für den Arbeitsbereich Methoden der Politikwissenschaft.
Sprechstundentermine
Aktuelle Lehre
Die Lehre in den vorangegangen Semestern finden Sie auf unseren Teamseiten.
Lehre im Wintersemester 2024/2025
Lehrorientiert
Bereits in Halle war Kai-Uwe Schnapp in der Lehre vor allem mit Methodenfragen befasst. Dort begann auch die ausführliche Auseinandersetzung mit Fragen der Didaktik, weil die Methodenausbildung hier besondere Herausforderungen bereithält. Dieses Engagement hat sich in Hamburg fortgesetzt. Zwei konkrete Ergebnisse der Beschäftigung mit Fragen der Lehre sind die Einführung eines Hörsaalabstimmungssystems an der Wiso-Fakultät der UHH, die gemeinsam mit dem E-Learning-Büro umgesetzt wurde, sowie die Gründung des Projektbüros Angewandte Sozialforschung (seit 2022 Research Office for Social Innovation – ROSI), das Praxispartner und Praxisprojekte für die sozialwissenschaftliche Lehre an die Uni holt. Schnapp lehrt regelmäßig im Programm des Hamburger Zentrums für universitäres Lehren und Lernen (HUL) und ist Co-Sprecher des Digital and Data Literacy in Teaching Lab, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Er erhielt zweimal den Lehrpreis des Landes Hamburg.
Forschungsorientiert
Neben der Tätigkeit in der DFG-Forschungsgruppe Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren forscht Kai-Uwe Schnapp im Klimacluster der UHH zum Einfluss von Verwaltungsakteuren und Interessengruppen auf die Policyentscheidungen im Rahmen des EU ETS. Außerdem arbeitet er in einem DFG-Projekt gemeinsam mit Heike Klüver (HU Berlin) am Verbandseinfluss auf die Gesetzesentwicklung in der Ministerialverwaltung des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Co-Sprecher des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten UHH-Projektes Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab).
Curriculum Vitae
geb. 1966 in Wolgast/Mecklenburg-Vorpommern
Akademischer Werdegang
- 2002: Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich Politische Wissenschaften der FU Berlin mit dem Vortrag "'Aktivierender Staat'und 'Bürgergesellschaft'. Kann die Dezentralisierung administrativer Verantwortung ein Mittel zur Befriedigung erhöhter Beteiligungsansprüche der Bürger sein?" Titel der Promotionsschrift: "Politischer Einfluss von Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse des Potenzials von Ministerialbürokratien zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse in einundzwanzig OECD-Ländern"
- 1992–1993: University of Minnesota: Politikwissenschaft und Public Administration (Austauschstipendiat in einem Austauschprogramm der Freien Universität Berlin und der University of Minnesota)
- 1990–1995: Studium der Politikwissenschaft (Diplom) an der Freien Universität Berlin. Thema der Diplomarbeit: "Politische Funktion bürokratischer Führungsgruppen auf nationaler Ebene. Ein Vergleich USA, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien", Prädikat: "Sehr gut"
- 1988–1990: Hochschule für Ökonomie Berlin (DDR): Politische Ökonomie
Berufliche Positionen
- seit 2008: Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden an der Universität Hamburg
- SoSe 2008: Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
- SoSe 2007: Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
- 2002–2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrbereich Methoden der Politikwissenschaft)
- 2001–2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme (Prof. Dr. Ursula Hoffmann-Lange) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 1996–2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel" (Direktor: Prof. Dr. Hans-Dieter Klingemann)
- 1995–1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Deutsche Elitestudie 1995-96" an der Universität Potsdam (Projektleiter: Prof. Dr. Wilhelm Bürklin)
- 1991–1995: Studentische Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel"
Aktuelle Funktionen
- Seit 2022: Wissenschaftliche Leitung des Forschungsbüros für soziale Innovation (ROSI)
- Seit 2021: Co-Sprecher Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) (gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw)
- Seit 2020: Mitglied im Akademischen Senat der Universität Hamburg
- Seit 2012: Programmdirektor Politikwissenschaft (B. A.- und M. A.-Studiengänge)
- Seit 2011: Mitglied im Vorbereitungsteam Wahl-o-Mat für Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft
- Seit 2007: Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung http://www.boell.de/stipendien/stipendien.html
- Seit 2006: Mitglied im Wissenschaftlichen Board der "Sustainable Governance Indicators" der Bertelsmannstiftung
Frühere Funktionen
- 2015–2021: Mitglied der Redaktion der Politischen Vierteljahresschrift
- 2010–2022: Vorstand des Projektbüros Angewandte Sozialforschung (heute: ROSI)