Forschung aus dem IJKGrundlagenstudie „Digitaler Journalismus“ jetzt online frei verfügbar
5. Dezember 2016

Foto: LfM NRW
Grundlagenstudie „Digitaler Journalismus“ jetzt online frei verfügbar
Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Volker Lilienthal untersuchte von 2012 bis 2014 den Entwicklungsstatus des Digitalen Journalismus. Die zunächst als Buch erschienene Studie ist nun auch im Netz frei verfügbar.
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM NRW) hat jetzt eine ungekürzte PDF-Version abrufbar gemacht. Die LfM NRW war die Auftraggeberin des an der Universität Hamburg angesiedelten Forschungsprojekts. Co-Projektleiter war Prof. Dr. Stephan Weichert (Hochschule Macromedia und Hamburg Media School). Als Projektmitarbeiter waren Dr. Annika Sehl, jetzt Oxford Institute for the Study of Journalism, Dennis Reineck und Silvia Worm beteiligt.
Inhaltlich lag das wissenschaftliche Hauptaugenmerk auf den Qualitätseffekten der Partizipation des Publikums. Aber auch Auswirkungen der Technisierung, Stichwort: Automatisierung, wurden bereits berücksichtigt. Es kam ein Sechs-Methoden-Design zum Einsatz: Befragung, quantitative Inhaltsanalyse und qualitative Deskription, Beobachtung, Vignetten- und Netzwerkanalyse.
Anlässlich des Erscheinens der zweiten Auflage (als Buch im VISTAS-Verlag, Leipzig 2016) urteilte Dr. Philipp Müller (Universität Mainz) kürzlich in einer Rezension für das Fachorgan „Publizistik“: „Die hier zusammengetragenen Befunde und Empfehlungen sind weiter aktuell und damit auch ohne großen theoretischen Überbau für Journalismusforscher wie für die Medienpraxis instruktiv. Der Band befördert das gewinnbringende Lesen zudem durch seinen gut zugänglichen Schreibstil und seine klare Struktur.“