Prof. Dr. Volker Lilienthal
Foto: lilienthal
Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Für das Verabreden von Sprechstunden wenden Sie sich bitte mit einer Mail direkt an Prof. Lilienthal.
Kontakt
Curriculum Vitae
Volker Lilienthal, 1959 geboren in Minden/Westfalen, war bis zu seiner Berufung an die Universität Hamburg im Jahr 2009 Verantwortlicher Redakteur des Fachdienstes „epd medien“ in Frankfurt am Main. Im Wintersemester 2007/08 hatte er die Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus bereits vertreten.
Sein Studium der Journalistik an der Universität Dortmund schloss er 1983 als Diplom-Journalist ab. Darauf folgte ein Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Siegen, das Lilienthal 1987 mit der Promotion beendete. Seit 1989 war er Redakteur beim Evangelischen Pressedienst (epd), seit 1997 stellvertretender Ressortleiter und seit Januar 2005 Verantwortlicher Redakteur von „epd medien“.
Prof. Lilienthal ist seit 2005 Juror beim Otto Brenner Preis für Kritischen Journalismus und Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Journalismus MESSAGE seit 2012. Als unabhängiger Sachverständiger wurde er 2019 in den Verwaltungsrat des Deutschlandradios gewählt. Außerdem ist er Vorsitzender von ProJournal e.V. Verein der Freunde und Förderer der Journalistik und Kommunikationswissenschaft.
Publikationen
Selbstständige Veröffentlichungen
Medienethik bei BILD - Eine Befragung, eine Inhaltsanalyse und eine Bibliografie der Forschung zu BILD (1967-2022), München/Eichstätt: zem:dg studies 2023, DOI: 10.17904/ku.edoc.31813
Lügenpresse - Anatomie eines politischen Kampfbegriffs, Köln: Kiepenheuer & Wisch 2017 (als Hrsg., zusammen mit Irene Neverla).
Digitaler Journalismus. Professionalisierung - Partizipation - Automatisierung (zusammen mit Stephan Weichert, Dennis Reineck, Annika Sehl und Silvia Worm) (Schriftenreihe der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Bd. 74), Leipzig: VISTAS 2014.
Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden: SpringerVS 2014 (als Hrsg., zusammen mit Dennis Reineck und Thomas Schnedler).
Recherchieren (Wegweiser Journalismus, Bd. 7), Konstanz: UVK 2014.
Professionalisierung der Medienaufsicht. Neue Aufgaben für Rundfunkräte - Die Gremiendebatte in epd medien, Wiesbaden: VS 2009 (als Herausgeber, außerdem Autor der Einleitung: Zwischen Ehrenamt und Profession, S. 11-24).
Lüpsens Legende. Ende einer Zwecklüge: das angebliche NS-Verbot des epd 1937, Sonderheft epd medien, epd Nr. 48/2002, inhaltsgleich ebenfalls erschienen als: epd Dokumentation vom 24. Juni 2002, Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 2002.
Sendefertig abgesetzt. Das ZDF, SAT.1 und der "Soldatenmord von Lebach". VISTAS: Berlin 2001.
Literaturkritik als politische Lektüre. Am Beispiel der Rezeption der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, Wissenschaftsverlag Volker Spiess: Berlin 1988.
Wissenschaftliche Aufsätze
(in absteigender Reihenfolge des zeitlichen Erscheinens)
Der sogenannte böse Schein. Freundschaften und Feindschaften in Berufungsverfahren, in: Walter Hömberg (Hrsg.): Marginalistik. Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft, Bd. II, Allitera Verlag: München 2023, S. 88-101.
Im Zwielicht. Karl Holzamer und Hans Abich in der NS-Zeit, in: epd medien 2023, H. 18, S. 3-7.
Ziemlich bester Feind. ,Bild‘ und der öffentlich-rechtliche Rundfunk, in: epd medien 2023, H. 16
Ein systemisches Problem. Gut bezahlte Regierungsaufträge für Journalisten, in: epd medien 2023, H. 11
Blind spots in investigative reporting and how to overcome them (together with J. Kunert, M. Brüggemann, J. Frech, W. Loosen), in: Journalism 2022
Journalismus macht Schule - ein Modell für mehr Medienkompetenz?, in: medien + erziehung 2022, H. 3
How Investigative Journalists Around the World Adopt Innovative Digital Practices (together with J. Kunert, J. Frech, M. Brüggemann, W. Loosen), in: Journalism Studies 2022
Rechtspopulismus als Herausforderung für die Medien. Die Medienkritik der AfD und der journalistische Umgang mit der Partei, in: Petra Grimm/Oliver Zöllner (2020): Digitalisierung und Demokratie – Ethische Perspektiven. Schriftenreihe Medienethik, Band 18. Stuttgart: Steiner Verlag; S. 37-51.
Recherchejournalismus für das Gemeinwohl. Correctiv - eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung, in: M&K Medien und Kommuniktionswissenschaft 2017, H. 4, S. 659-681.
Korruption im Journalismus? [24.07.2017], Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, online verfügbar: http://www.message-online.com/korruption-im-journalismus/.
Das faktorielle Survey. Methodische Grundsätze, Anwendungen und Perspektiven einer innovativen Methode für die Kommunikationswissenschaft (zusammen mit Dennis Reineck [Leadautor], Annika Sehl und Stephan Weichert), in: Medien & Kommunikationswissenschaft 2017, H. 1, S. 101-116.
Zum Nachteil der Öffentlichkeit. Über Korruptionsgefahren im Journalismus, in: Transparency International Deutschland e.V. (Hrsg.): Korruption im Journalismus – Wahrnehmung, Meinung, Lösung. Erste bundesweite Journalistenbefragung, Berlin 2016, S. 6-8.
Normative Ausgrenzung. Eine Widerrede zur Kritik der Animationsarbeit [09.07.2016], online verfügbar: http://www.carta.info/82607/normative-ausgrenzung-eine-widerrede-zur-kritik-der-animationsarbeit/
Karriere mit Legende und Verdiensten. Focko Lüpsen (1898-1977), in: Johanna Haberer/Friedrich Kraft (Hrsg.): Evangelische Publizisten. Porträts, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag CVP 2016, S. 69-88.
Geschlossenes Universum. Über die Kolonisierung des Journalismus, in: epd medien 19/2016, S. 7-14, online verfügbar:
http://www.epd.de/fachdienst/fachdienst-medien/schwerpunktartikel/geschlossenes-universum
http://www.message-online.com/fragile-vertraeglichkeit/
https://netzpolitik.org/2016/facebook-google-co-foerdern-und-kolonisieren-den-journalismus/
http://www.lpr-forum-medienzukunft.de/index.php?article_id=253
„Lügenpresse“ und andere Verschwörungstheorien – Zur Bedrohung von Tendenzfreiheit und Medienvielfalt im Digitalen Journalismus (zusammen mit Dennis Reineck), in: Klaus Stern/Karl-Nikolaus Peifer/Karl-E. Hain (Hrsg.): Media Bias im Internet – Tendenzfreiheit und Vielfalt von Medien(inhalten) (Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität Köln, Bd. 112), München: C. H. Beck 2016, S. 89-105.
Troll, Partner, Kunde – vom spannungsreichen Verhältnis zwischen Publikum und Journalismus, in: Kathrin Voss/Peter Hurrelbrink (Hrsg.): Die digitale Öffentlichkeit, Band II, Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung 2015, S. 70-75.
Qualitätsjournalismus: Zweifelhaftes Prädikat. Der Tagesspiegel 06.10.2015, online verfügbar: http://www.tagesspiegel.de/meinung/causa-debatte/qualitaetsjournalismus-zweifelhaftes-praedikat/12402614.html
Digitaler Journalismus: Dynamisierung, Technisierung, Dialogisierung (zusammen mit S. Weichert, D. Reineck, A. Sehl, S. Worm), in: Media Perspektiven 2015, H. 1, S. 30-40.
Nonprofit News – (wie) wird Journalismus gemeinnützig? Fachtagung Netzwerk Recherche 06.11.2014, online verfügbar: https://netzwerkrecherche.org/nonprofit/2014/11/06/nonprofit-news-wie-wird-journalismus-gemeinnuetzig/
Kritikable Medienkritik. Aktuelle Entwicklungsprobleme des Medienjournalismus, in: Communicatio Socialis 2013, H. 3-4, S. 306-316.
Social Media - eine Substitution von Qualitätsjournalismus?, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, H. 2 (Juni 2013), S. 20-31.
Eine Ungebührlichkeit. Replik auf Hans Ulrich Ankes Ruf nach einem konkretisierten Mandat evangelischer Publizistik, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nr. 4 (April 2013), S. 110-113.
Frühe Prägungen (Porträt), in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Nr. 4/2012, S. 73.
Was die Presse für die Öffentlichkeit heute noch leistet, in: Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln (Hrsg.): Medien und Demokratie - was der Journalismus heute leistet (Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln, Bd. 1), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, S. 19-43.
Gezwungen, sich zu verkaufen? Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten (gemeinsam mit Thomas Schnedler), in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 29-31/2012, S. 15-21.
Konzertierte Aktion (Stiftungsengagement für Journalismus), in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Nr. 3/2012, S. 28-31.
Die Sprache des Marktes: Hochschulgebundene Journalistenausbildung aus Sicht eines lehrenden Praktikers, in: Beatrice Dernbach/Wiebke Loosen (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung, Wiesbaden: VS 2012, S. 59-66.
Gute Preise haben ihren Preis / Man muss auch klotzen können (Special über Journalistenpreise), in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Nr. 1/2012, S. 30-35.
Qualität unter Druck - Journalismus im Internet-Zeitalter, in: Michael Schröder/Axel Schwanebeck (Hrsg.): Qualität unter Druck - Journalismus im Internet-Zeitalter, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 49-59; außerdem in: Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Hrsg.): Vom Bau des digitalen Hauses. Festschrift für Norbert Schneider, Berlin: VISTAS 2010, S. 59-66.
Vom Kopf auf die Füße gestellt. Vorwort zu Ulf Grüner/Christian Sauer: Qualitätsmanagement in Redaktionen, Norderstedt: BOD 2010, S. 9-13.
Die öffentlichen Vordenker, in: Stephan Weichert/Leif Kramp/Hans-Jürgen Jakobs (Hrsg.): Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010, S. 65-70.
Die Rollen verwechselt, in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Nr. 3/2010, S. 45-46.
Krieg im Kopf. Über die Schwächen ideologischer Medienkritik, in: epd medien 61/2010, S. 2.
Spätzünder. Köhlers Rücktritt: Wenn Journalisten Interviews verschlafen, in: epd medien 42-43/2010, S. 8-10.
Dokumentarische Disziplin. Aus der Grimme-Jury "Information & Kultur", in: epd medien Nr. 19/2010, S. 8-13.
Der Talkmaster als Testimonial - Über die Monetarisierung der Prominenz von TV-Moderatoren, in: Sascha Michel/Heike Girnth (Hrsg.): Polit-Talkshows - Bühnen der Macht, Bonn: Bouvier 2009, S. 133-147.
Die Anforderungen des Dreistufentests an die Gremien - eine kommunikationswissenschaftliche Einschätzung, in: Manfred Kops (Hrsg.): Der Dreistufentest als Chance für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Beiträge des Kölner Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk, Bd. 3), Berlin: LIT 2009, S. 65-78.
Die Renaissance des Wortes - eine These und ihre Folgen, in: Albrecht Esche/Susanne Wolf (Hrsg.): Der Worte Wert. Qualität und Quote in den Medien (edition akademie 26), Bad Boll 2009, S. 81-102.
Aufklärung ohne Adressat. Immanuel Kant, die Pluralisierung der Medien und die Verflüchtigung des Publikums, in: Thomas Schnabel (Hrsg.): Schwäbische Gesellschaft. Schriftenreihe 65-68, Stuttgart 2009, S. 51-80.
Europäische Teilerlaubnis von Product Placement - noch nicht in nationales Recht umgesetzt, in: MedienWirtschaft 2009, H. 1, 6 Jg., S. 47-49.
Integration als Programmauftrag, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 9-10/2009, S. 6-12.
Der Lockruf der Landesfürsten. Standortpolitik als Konzept deutscher Medienförderung, in: Matthias Knothe/Klaus Peter Potthast (Hrsg.): Das Wunder von Mainz - Rundfunk als gestaltete Freiheit. (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2009, S. 51-62.
Unabhängigkeit als Illusion. Zu einer Lebenslüge des Journalistenberufs, in: Lothar Hausmann/Sonja Kretzschmar/Stefanie Opitz/Horst Röper (Hrsg.): "Wir müssen mehr experimentieren". Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis (Festschrift zur Emeritierung von Prof. Ulrich Pätzold), Dortmund: QuaMedia 2008, S. 96-107.
Integration oder Selbstverrat des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Chancen und Gefährdungen einer politisch-kulturellen Idee, in: Michael Schröder (Hrsg.): Medien - Spaltpilze der Gesellschaft? München: Olzog 2008, S. 85-105.
Kirche im Fernsehen: Digitales Experiment vs. integrative Tradition, in: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (Hrsg.): ALM-Programmbericht - Fernsehen in Deutschland 2007, Berlin: VISTAS 2008, S. 167-170.
Wertarbeit der Worte. Mustergültig: SZ-Reportagen aus fünf Jahrzehnten, in: epd medien Nr. 12/2008, S. 5-7.
Banane, Banane. Über die Käuflichkeit von Journalisten, in: Björn Richter (Hrsg.): Fuß fassen: Wege in den Journalismus, Konstanz 2007, S. 118-120.
Kalamitäten des Kommerziellen. Konsequenzen der Bavaria-Affäre, in: Jahrbuch Fernsehen 2006, Marl/Frankfurt a.M./Bonn 2006, S. 62-73.
Bildung und Kultur: Zwischen Avantgarde und Repertoire, in: Klaus Katz u.a. (Hrsg.) Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR, Bd. 2, Köln 2006, S. 198-211.
Alltagskultur statt Avantgarde: Kultur und Wissenschaft, in: Klaus Katz u.a. (Hrsg.) Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR, Bd. 3, Köln 2006, S. 198-208.
Von der Wirklichkeit überholt. Product-Placement und Schleichwerbung, in: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland 2005. ALM-Programmbericht, Berlin 2005, S. 179-182.
Selbstkommerzialisierung als Legitimationsverlust - Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in: Frank Werneke (Hrsg.): Die bedrohte Instanz - Positionen für einen zukunftsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Berlin 2005, S. 140-150, Neuauflage in: ders. (Hrsg.): Funk & Fernsehen für alle. Für einen zukunftsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Hamburg: VSA 2008, S. 186-195.
Investigativ eingreifende Medienkritik. Ein Werkstattbericht anhand von ZDF-Bespielen 1998 bis 2004, in: Gerd Hallenberger/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem 2005, S. 273-293.
Formierte Öffentlichkeit. Wie die Industrie programmprägend wirkt, in: Ulrich Müller/Sven Giegold/Malte Arhelger (Hrsg.): Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale Eliten Politik und Öffentlichkeit beeinflussen, Hamburg: VSA 2004, S. 111-120.
Fatale Fehlentwicklung - Reklame mitten im Programm: Ein Fall für Rundfunkräte, in: Hans-Otto Hemmer (Hrsg.): Wieviel Macht den Räten? Rundfunkaufsicht - zur gesellschaftlichen Kontrolle des Rundfunks, Marburg: Schüren 2004, S. 143-158.
Selbstkorrektur in eigener Sache. Kein NS-Verbot 1937: der Evangelische Pressedienst erschien bis 1941, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 98, Bielefeld: VWKG 2003, S. 291-313.
Marketing, Mobilität und Mündlichkeit. Aspekte der aktuellen Hörbuch-Rezeption, in: Stephan Füssel (Hrsg.): Gutenberg-Jahrbuch 2003, 78. Jg., Mainz: Harrassowitz 2003, S. 251-258.
"In die Illegalität gedrängt?" Herkunft, Tradierung, Funktion und Korrektur der Legende vom epd-Verbot 1937, in: Publizistik 2003, H. 2, S. 156-175.
Nahaufnahmen in der Fremde. Ausland im Fernsehen - eine Programmbeobachtung, in: Claudia Cippitelli/Axel Schwanebeck (Hrsg.): Nur Krisen, Kriege, Katastrophen? Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen. Dokumentation der 21. Tutzinger Medientage, München: Reinhard Fischer 2003, S. 31-54.
Frosch im Mixer. Tagungsresümee, in: Walter Klingler/Gunnar Roters/Maria Gerhards (Hrsg.): Humor in den Medien (Forum Medienrezeption Bd. 6), Baden-Baden: Nomos 2003, S. 133-138.
Wie es von draußen aussieht. Georg Stefan Troller im Gespräch mit Volker Lilienthal, in: Georg Feil (Hrsg.): Dokumentarisches Fernsehen - Eine aktuelle Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK 2003, S. 93-108.
Progammplanung und Dokumentarfilm im WDR. Helfried Spitra im Gespräch mit Volker Lilienthal, in: Georg Feil (Hrsg.): Dokumentarisches Fernsehen - Eine aktuelle Bestandsaufnahme, Konstanz: UVK 2003, S. 137-145.
Produktionsunternehmen an der Börse, in: HMR International: Fernsehmarkt Deutschland: Strukturen der TV-Produktion, Expertise, Köln 2001, S. 202-265.
Mangelnde Professionalisierung. Probleme der ehrenamtlichen Rundfunkaufsicht, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg).: "Markt, Macht, Macher - Wohin treibt das Programm?" Dokumentation des Mainzer Medien-Disputs 1999, Mainz 2000, S. 93-105.
Nicht der ewige Zweite. Das ZDF in den Jahren 1980 bis '97, in: Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit, Bd. 1, München: dtv 1999, S. 408-435.
Lauschen nach dem Publikum. Die Geschichte der Hörerforschung, in: Stephan Ory/Helmut G. Bauer (Hrsg.): Hörfunk-Jahrbuch 98/99, Berlin: Vistas 1999, S. 53-63.
Sie dreht sich, die Kostenspirale. Zur Entwicklung der Schauspielergagen, in: Reinhold Kreile (Hrsg.): Medientage München '98. Dokumentation, Baden-Baden 1999, S. 293-307.
"Der erste Fernseherfolg". Vor 45 Jahren: der "Internationale Frühschoppen" im Ersten, in: epd medien Nr. 76/98, S. 7-12, in erweiterter Fassung (Der erste Fernseherfolg. Werner Höfer un der "Internationale Frühschoppen") in: Ulrich P. Schäfer/Thomas Schiller/Georg Schütte (Hrsg.): Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung. Festschrift für Kurt Koszyk zum 70. Schriftenreihe der Stiftervereinigung der Presse, Bd. 38, Konstanz: UVK 1999, S. 327-339.
Leitwährung unter Druck. Politische Funktionen und Probleme der Fernsehforschung, in: Walter Klingler/ Gunnar Roters/Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden (SWR-Schriftenreihe, Medienforschung 1), Baden-Baden: Nomos 1998, Teilband 2, S. 967-985.
Neue alte Heimat. TV-Ausländer - eine Programmbeobachtung, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Programmauftrag: Interkulturelles Fernsehen. Tagungsreader, Marl 1998, S. 15-20.
Die Kommerzialisierung der Fernseh-Fiction: Product Placement und das Programm, Vortrag auf der Tagung "Fernsehfinanzierung" des SFB-Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien im Gästehaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität, gedruckt in: Rüdiger Pethig/Sofia Blind (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 119-146.
Medium der Mündlichkeit. Über den Trend zum Hörbuch, in: Doris Rosenstein/Anja Kreutz (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen: Carl Böschen 1997, S. 396-399.
Entwicklungsprojekt mit unsicherem Ausgang. Der Markt für digitales Pay-TV in Deutschland, in: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (Hrsg.): Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, Berlin: Vistas 1977, S. 288-291.
Im Zeugenstand: die Ahnungslosen. Kritische Nachlese einer Fernsehaffäre, Nachwort zu: Michael Born: Wer einmal fälscht... Die Geschichte eines Fernsehjournalisten, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997, S. 183-215.
Status quo der Vernetzung und des Internets. Vortrag auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, Leipzig, 21. Juni 1996, in: epd-Dokumentation Nr. 30/97, S. 32-36 sowie unter dem Titel: Sind die Schritte in die Informationsgesellschaft Schritte auf dem Weg der Gerechtigkeit? Leben mit dem Internet, in: Konrad von Bonin (Hrsg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag Leipzig 1997. Dokumente, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1997, S. 769-776.
Die Herren der Reklame. Der Einfluss internationaler Werbe- und Mediaagenturen auf das Fernsehgeschäft wächst, in: Jahrbuch Fernsehen 1996/1997, Marl/Frankfurt/M./Köln 1997, S. 34-48.
Gewollte Einflussnahme. Reflexionen über die Schnittstellen von Fremdsteuerung und Selbstkontrolle: Sender und Gesellschaft, Programm und Publikum, in: Helmut Thoma (Hrsg.): Zwischen Mitwirkung und Mitverantwortung. Der RTL-Programmausschuss 1988 - 1996: Aufgaben, Themen und Dokumente, Frankfurt/M.: Frankfurter Allgemeine Buch 1997, S. 15-39.
Mehrwert-Phantasien. Erster Akademie-Kreis "Production Value" in Ludwigsburg, in: Bastian Clevé und Norbert P. Flechsig (Hrsg.): Projektentwicklung/ Development und Vorbereitung. Schriftenreihe zur Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 1997, S. 73-78.
Weder Wüste noch Oase. Das Internet als wahrhaft "interaktives Fernsehen", in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 91 vom 20. November 1996, S. 5-13, außerdem in: Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Illegal im Internet? Meinungsfreiheit versus Menschenwürde? Europäische Gespräche 4/97, Bonn 1997, S. 110-125.
Herzblut vom Fließband. Die deutschen TV-Produzenten - dritte Säule im dualen System?, in: tendenz I/96, Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, S. 4-12.
Das Milliardenspiel um Meinungsmacht. Die deutsche Medienlandschaft am Ausgang des Jahrhunderts, in: Anderson, Roger/Bruhns, Wibke/Eckhardt, Emanuel u.a.: Medien-Macher. Journalisten beschreiben die Herrscher der Vierten Gewalt, Hamburg 1996. S. 7-28.
Hörbar - Zur Entwicklung der Programmqualität im Bürgerfunk. Vortrag vom 26. Mai 1994, in: Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR): (Ohn)Macht im Äther? Beiträge aus drei Fachtagungen 1993 - 1995 (LfR-Materialien, Bd. 11), Düsseldorf 1996, S. 26-29.
A Variety of National Perspectives: The Situation in Germany, in: Public Broadcasting for a Multicultural Europe (PBME) (ed.): Report Conference Strasbourg 19-21 October 1995, p. 28-31.
Am Ende leicht genervt. Sieben Stunden Buchmesse im Fernsehen, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 83/93, S. 49-50.
Gieriges Kameraauge. Der Virus des Reality-TV infiziert alle Programmsparten, in: medium spezial 93, S. 17-20.
Die Grauzonen der Werbung, in: MedienForum Berlin-Brandenburg '93. Kongressdokumentation, München 1993, S. 223-232.
Das filmende Klassenzimmer. Offener Kanal in Schulen: ein Modellversuch im Saarland, in: Praxis Schulfernsehen Nr. 203 (1993), S. 86-88.
Das gepriesene Schreckbild. Antifaschistisches Fernsehen, ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis, in: Joachim Schmitt-Sasse (Hrsg.): Widergänger. Faschismus und Antifaschismus im Film. Reihe Film- und Fernsehwissenschaftliche Arbeiten, Münsteraner Arbeitskreis für Semiotik, Münster: MAkS Publikationen 1993, S. 173-201.
Links liegen gelassen. Die Buchverlage der ehemaligen DDR, in: Rainer Bohn/Knut Hickethier/Eggo Müller (Hg.): Mauer-Show. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien, Berlin: sigma medienwissenschaft 1992, S. 243-256.
Vorlust der Vernichtung. Das "Literarische Quartett" im ZDF, in: agenda Nr. 3/92, S. 50-52.
Bleiwüste mit Bildoase. Öffentliche Sprach- und Schriftnormen in Zeitungen und Zeitschriften, in: VHS Düsseldorf (Hrsg.): Zwischen Byte und Böll. Schriftsprache in der hochtechnisierten Gesellschaft, Düsseldorf 1991, S. 60-69.
Zählbare Erfolge... ...nur hören tut man nichts: Die Dualisierung im Hörfunk, in: Weiterbildung & Medien Nr. 3/1991, S. 14-17.
Irrlichter aus dem Dunkel der Zukunft. Zur neueren deutschen Katastrophenliteratur, in: Helmut Kreuzer (Hg.): Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre, Frankfurt/M./Berlin/ Bern/New York/Paris/ Wien: Peter Lang 1989, 4., gegenüber der 3. erweiterte und aktualisierte Auflage 1996, S. 257-296.
Die Überredungstäter. Anmerkungen zur Protest-Autorität von Prominenten und Experten, in: Ulrich Pätzold/H. Gerd Würzberg (Hg.): Durchzug. Dortmunder Journalistik-Lesebuch. Kurt Koszyk zum 60. Geburtstag, Dortmund: Bernhardt-Pätzold 1989, S. 55-64.
Der Reporter als Detektiv. Journalistisches Personal in der Krimiliteratur, in: die horen 154, 2. Quartal 1989, S. 204-208.
Literatur als Zufluchtsort. Zensur in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel von Journalisten‑Romanen, in: Publizistik Jg. 1989, H. 1-2, S. 133-145.
Nur verhaltener Beifall für die zahme Rättin. Zur Rezeption von Günter Grass, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik H. 71 (1988), S. 103‑113.
Verfall der Lesekultur? Hinweise auf ein tabuisiertes Thema, in: Ulla Harting (Hrsg.): Schrift‑Los. 10 Jahre Alphabetisierung, Deutscher Volkshochschul-Verband/Adolf-Grimme-Institut: Bonn/Marl 1988, S. 231‑241.
Thomas Münzer als Hörspielheld ‑ national oder subversiv? Willi Schäferdieks "Der Trommler Gottes" von 1933, in: medium Jg. 1988/Nr. 3, S. 22‑26.
Balanceakt. Beispiele publizistischer Opposition im 'Dritten Reich', in: medium Jg. 1988/Nr. 2, S. 41‑44.
Das Glückliche Bewusstsein. Zur Medienkritik bei Herbert Marcuse, in: text + kritik Bd. 98: Herbert Marcuse, hrsgg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1988, S. 74‑92.
Zersetzung der Pflicht. Wolfgang Koeppen zum 80. Geburtstag. Über seinen frühen Roman "Die Mauer schwankt", in: die horen 142, 2. Q. 1986, S. 167‑173.
"Das Atavistische in diesem Krieg". Spanien in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Jg. 15/ H. 60 (1985): Spanienkriegsliteratur (hrsgg. v. Helmut Kreuzer), S. 112‑123.
Aufrechter Gang noch unterm Terror oder nur ein "Seiltanz zwischen den Zeilen"? Eine Erinnerung an die journalistische und literarische Opposition im "Dritten Reich", in: die feder 1985/H. 5, S. 14‑19.
Literaturkritik als Form politischer Kommunikation, in: Publizistik 30. Jg. 1985, H. 1, S. 72‑88.
Helden der Aufklärung? Auskunft über Journalisten: in der neueren Literatur, Teil I in: medium 1984, H. 5, S. 29‑32; Teil II in: ebd., H. 6, S. 42‑47, Teil III in: ebd., H. 7+8, 65‑67.
Literaturkritik als ästhetische Justiz, in: die horen 136, 4. Q. 1984, S. 123‑133.
Literaturkritik als Ideologie, in: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Jg. 3 (1984), H. 1, S. 171‑177.
Realitätsdeutung und Lebenshilfe im Fortsetzungsroman, in: Jürgen Schutte (Hrsg.): Erfahrung und Ideologie. Studien zur massenhaft verbreiteten Literatur (Literatur im historischen Prozess, Neue Folge 7), Berlin 1983, S. 145‑169.
Bestsellerpromotion oder Literaturförderung? Pressearbeit in Buchverlagen, in: medium 1983/H. 2+3, S. 15‑24.
Journalisten als Kopflanger. Aktualität und Nutzen von Bertolt Brechts Tui‑Kritik, in: Journal für Publizistik & Kommunikation 1982/H. 2, S. 123‑133 sowie in: John Fuegi/Gisela Bahr/John Willett (Hrsg.): The Brecht Yearbook 12, 1983, Detroit/München: Wayne State University Press 1985, S. 190‑205.
Kulturindustrie oder: Das Ende der Aufklärung. Beiträge der Kritischen Theorie zur Theorie der Massenkommunikation, in: Journal für Publizistik & Kommunikation 1982/H. 2, S. 67‑84.
C. Wichtige journalistische Arbeiten
(in absteigender Reihenfolge des zeitlichen Erscheinens)
Pharma-Pressionen. Allgegenwärtig: die invasive PR der Gesundheitsindustrie. In: epd medien 41/2009, S. 3–9.
Direktor der Details. Zum 10. Todestag von Werner Höfer, in: epd medien 93/2007, S. 3-9.
Verwerter des Schreckens. Terrorismus und Medien – eine fatale Symbiose?, in: epd medien 76/2007, S. 3-5.
Der Kampf ums Wort. Radio heute: nur noch schwache Ambition?, in: epd medien 71/2007, S. 3-10.
Mesalliance. Finanzinvestoren vs. Konzentrationskontrolle?, in: epd medien Nr. 57/2007, S. 3-7.
Sponsors Segeltörn. AS&S, NDR und ARD machten Programm für T-Systems & Co., in: epd medien Nr. 23/2007, S.- 3-7.
Müder Montagsschreck. Seit 60 Jahren erscheint „Der Spiegel“, in: epd medien Nr. 1/2007, S. 6-11.
Die Schwarzarbeit des Fernsehens. Der Bavaria-Skandal und die Folgen, in: epd medien Nr. 44/2005, S. 3-5.
Die Bavaria-Connection. Zehn Jahre Schleichwerbung im ARD-„Marienhof“ & Co., in: epd medien Nr. 42/2005, S. 3-15; außerdem in: Netzwerk Recherche (Hrsg.): Undercover. Reporter im verdeckten Einsatz. Nr-Werkstatt Nr. 14, Hamburg 2009, S. 114-140.
Ein Neuanfang. Kooperation mit Dritten: das ZDF zeigt Einsicht, in: epd medien Nr. 54/2004, S. 3-8.
Ausverkauf. ZDF-Kooperationen mit Dritten – worum es wirklich geht, in: epd medien Nr. 19/2004, S. 3-14
Drittmittelfernsehen. Der HR, Günter Ederer und die deutsche Wirtschaft, in: epd medien Nr. 37/2003, S. 3-7.
Teletechnikum. „Galileo“ & Co.: Technik- und Wissensmagazine im TV, in: epd medien Nr. 56/2002, S. 3-8.
Nahaufnahmen in der Fremde. Das Ausland im Fernsehen – eine Programmbeobachtung, in: epd medien Nr. 43/2002, S. 6-14.
Fixer auf Draht. Online-Journalismus: Chancen und Probleme, in: epd medien Nr. 30/2002, S. 7-11.
Schluss mit lustig. Presse im Internet: Ende der Geschenkkultur, in: epd medien Nr. 27/2002, S. 7-14.
Im Turbogang. Hymnische Reaktionen auf den neuen Grass, in: epd medien Nr. 11-12/2002, S. 4-5.
Das Nähere: eine Nachbesserung. Zur Mediennovelle in Nordrhein-Westfalen, in: epd medien Nr. 7/2002, S. 3-6.
Edes Erbe. Karl-Eduard von Schnitzler und der „Schwarze Kanal“, in: epd medien Nr. 76/2001, S. 10-12.
Hakenkreuz als Boulevard. Im Gerede: „Panorama“ und die ARD/ZDF-Programmanalyse, in: epd medien Nr. 71/2001, S. 6-9.
„Reiche Ernte“. Zu einer neuen Biografie des EPD-Direktors August Hinderer, in: epd medien Nr. 65/2001, S. 3-9.
Dolmetscher der DDR. Umstritten: Knabes Studie über Stasi und Westmedien, in: epd medien Nr. 58/2001, S. 3-6.
Die Hysterie der Profis. Was folgt aus dem journalistischen „Super-GAU“ Sebnitz?, in: epd medien Nr. 49/2001, S. 11-13.
„Super! Es läuft wunderbar“. Streit ums „Metropolenfernsehen“ des WDR, in: epd medien Nr. 30-31/2001, S. 3-8.
Leitkultur, online. Das Gutachten der Verleger gegen ARD und ZDF im Internet, in: epd medien Nr. 25/2001, S. 3-7.
Fenster zur Welt. Aus der Grimme-Jury „Information & Kultur“, in: epd medien Nr. 22/2001, S. 7-11.
Unter- und überbelichtet. 36. Adolf-Grimme-Preis: „Fiktion & Unterhaltung“, in: epd medien Nr. 22/2000, S. 3-7.
Marktführer unter Kriegsgewinnlern. Der Zwischenbericht zur NS-Verstrickung von Bertelsmann, in: epd medien Nr. 4/2000, S. 3-5.
Ein Leben nach der Sendung. Hörspiel & Co.: Zweitverwertung auf Cassette und CD, in: epd medien Nr. 45/99, S. 3-8.
„Unheimlich und gefahrvoll“. Bertelsmann: Krisen-PR gegen NS-Verdacht, 3sat/ARD/ZDF, in: epd medien Nr. 17/99, S. 4-8.
Gesichtsverleiher für Millionen. Zur aktuellen Preisexplosion bei den Schauspielergagen, in: epd medien Nr. 81/98, S. 3-10.
Das Netz als Pranger. In der Clinton-Affäre leiden auch journalistische Standards, in: epd medien Nr. 74/98, S. 3-6.
Supermärkte, Krämerseelen, Traumwelten. Welchen (Kommerzialisierungs-) Weg gehen ARD und ZDF?, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 73/1995, S. 3-7.
Höchster Druck. Programmpresse im Wandel: Auflagen, Anzeigen, Konzepte (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 68/95, S. 3-7.
Preis-Kämpfe. Programmpresse: Auflagen, Anzeigen, Konzepte (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 69/95, S. 3-7.
Geschmackssachen, Verbundfragen. Programmpresse (3): Die fragliche Bewertung von Sendungen, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 71/95, S. 5-8.
Die Gremienplage. Die Rundfunkaufsicht alten Stils ist überholt (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 61/95, S. 3-7.
Loyalitäten, vertraulich. Rundfunkgremien: Gegner von Strukturreformen (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 64/95, S. 4-9.
Fremde Blicke. Ausländer im deutschen Fernsehen (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 40/95, S. 5-9.
Freund/Feindbilder. Ausländer im deutschen Fernsehen (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 42/95, S. 12-16.
Zoo mit Dinos. 31. Adolf-Grimme-Preis: Allgemeine Programme: eher solider Durchschnitt, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 21/95, S. 3-9.
Sand im Getriebe. Kirche im Privatfunk - Risiken, Chancen und Perspektiven, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 20/95, S. 5-12.
Schuld und Bühne. Zur Debatte um Fernsehübertragungen aus Gerichtssälen, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 7/95, S. 8-10.
Infogrill. Wahlkampf im Fernsehen: die Privaten (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 89/94, S. 5-12.
Choreographie. Wahlkampf im Fernsehen: die Privaten (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 90/94, S. 6-13.
Die Hohe Kunst der Dankbarkeit. Über den Stellenwert des Wortes im Fernsehen, in: agenda Nr. 16 (11-12/1994), S. 18-21.
Freiheit des Geldes. Das neunte Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichts, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 15/94, S. 3-8.
Lauschlustig in Absurdistan. Der Widerhall von Krisen und Kriegen im Radio (Kurzfassung), in: agenda Nr. 13 (3-4/1994), S. 52-53.
Lauschlustig in Absurdistan. Der Widerhall von Krisen und Kriegen im Radio (1). Vortrag bei den „Hörfunkgesprächen“ von Adolf-Grimme-Institut und dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 96/93, S. 6-9.
Feindbilder für Aufgeklärte. Der Widerhall von Krisen und Kriegen im Radio (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 97/93, S. 6-9.
Immer besser. Über Qualität als Chance des Offenen Kanals, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 70/93, S. 6-8.
Botschafter der Provinz. Die Dritten Programme in der Konkurrenzkrise, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 60/93, S. 4-9.
Kaffeefahrt. Legalisierungstendenzen beim Product Placement (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 67/93, S. 6-8.
Hartes Geld. Legalisierungstendenzen beim Product Placement (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 68/93, S. 4-7.
Radikalität im Prospekt. Der Arbeitskreis Jugendschutz der Landesmedienanstalten, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 85/92, S. 3-8.
Innerlich überleben. Zur neuerlichen Debatte um Fernsehgewalt, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 12/92, S. 7-8.
Das läuft ja wie geschmiert. Industriell formierte Öffentlichkeit: Auto-PR heute (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 4/92, S. 6-9.
Maximierte Kontaktzahl. Industriell formierte Öffentlichkeit: Auto-PR heute (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 7/92, S. 3-5.
Ungenutzte Chancen. Ein Jahr Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen. epd-Sonderdruck. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, April 1991.
Schleudersitz. Ein epd-Interview mit Radio-NRW-Programmdirektor Klaus Klenke, Ein Jahr NRW-Lokalfunk (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 23-24/91, S. 3-9.
Ausgang offen. Ein Jahr NRW-Lokalfunk (2): Die Lage vor Ort, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 25-26/91, S. 6-14.
Zum Weglaufen. NRW-Lokalfunk (3): ...und wie er sich anhört, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 27/91, S. 4-11.
Im Westen was Neues. Private Regionalmagazine (3.1): Tele 5 und Tele West aus NRW, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 61/90, S. 3-5.
Bilder aus der Nachbarschaft. Private Regionalmagazine (3.2): Tele 5 und Tele West aus NRW, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 62/90, S. 3-7.
Abschied von der Heimarbeit. Drehbuchentwicklung: ZDF-Initiative und allgemeine Misere (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 56/90, S. 3-7.
Die alte Garde in Pension! Drehbuchentwicklung: ZDF-Initiative und allgemeine Misere (2), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 57/90, S. 6-8.
Hollywood an Rhein und Ruhr. Produzentenszene in Nordrhein-Westfalen (1), in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 11/90, S. 3-8.
Nicht im erwünschten Maße. Produzentenszene NRW (2): Filmstiftung noch umstritten, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 12/90, S. 4-8.
Preispoker der Privaten. Produzentenszene NRW (3): Markt-Probleme, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 13/90, S. 3-6.
Vor dem Aufbruch der Abbruch. Produzentenszene NRW (4): Technik, Inhalt, Qualität, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 14/90, S. 7-11.
„Die neue Bescheidenheit“. Der Verband Deutscher Schriftsteller und die Industriegewerkschaft Medien, epd-Dokumentation Nr. 34/90, 32 Seiten.
Rumpelkammer mit spärlichen Lichtblicken. US-Hegemonie bei SAT 1, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 42/89, S. 6-10.
Papiertiger im Reich der Bilder. Jugendschutz und die Wirklichkeit des Programms, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 40-41/89, S. 7-11.
Schuld und Sühne. Neue US-Serien bei RTL plus, in: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 8/89, S. 14-16.
Hase und Igel. Radio, öffentlich‑rechtlich: Beispiel NDR (1), in: epd/ Kirche und Rundfunk Nr. 66 vom 26. August 1987, S. 3‑6.
Stolpern und Festhalten. Radio, öffentlich‑rechtlich: Beispiel NDR (2), in: epd /Kirche und Rundfunk Nr. 67 vom 29. August 1987, S. 3‑7.
Luft fürs Herz. Schlüsselromane aus dem Rundfunk, in: epd/ Kirche und Rundfunk Nr. 69 vom 3. September 1986, S. 5‑7.
D. Radiosendungen (Auswahl)
„Zwischen den Zeilen“: ein Ort des Widerstands? Die publizistische und literarische Opposition im „Dritten Reich“, in: NDR 3 am 6. Mai 1986.
Wird die Literatur wegrationalisiert? Der neueste Strukturwandel auf dem Buchmarkt, in: WDR 3 am 14. Oktober 1985, gedruckt in: die feder 1985/Nr. 11, S. 10‑18.
Nach dem Atomschlag. Über neuere Versuche, das Unvorstellbare vorstellbar zu machen. Eine kritische Revue, in: Radio Bremen 2 am 10. März 1985, wdh. in: Deutschlandfunk am 1. August 1985, gedr. in: die horen 139, 3. Q. 1985, S. 143‑151.
Zwischen allen Stühlen. Peter Weiss und die „Ästhetik des Widerstands“ in der Literaturkritik, in: SWF 2/SR 2/SDR 2 am 17. Mai 1985, wdh. auf SWF 2 am 15. Februar 1986 sowie Anfang 1987 im Programm der SRG.
Der Ruf nach dem starken Mann. Zur neuesten Politisierung der Unterhaltungsliteratur, in: Am Abend vorgestellt, WDR 3 am 12. Oktober 1984.
Außerdem: zahlreiche Interviews zu aktuellen Themen (WDR, SWR2, Deutschlandradio Kultur), fortlaufend.
E. Fernsehsendung
Tabu und Toleranz. Über ungesendete Fernsehproduktionen: „Der Giftschrank des Deutschen Fernsehens“, VOX/DCTP am 10. 12. 1994 (100 Minuten).
Auszeichnungen
2002: Besondere Ehrung beim Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik
2004: Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen
2005: Reporter des Jahres und Fachjournalist des Jahres, Bert-Donnepp-Preis
2006: Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien
Prof. Lilienthal in den Medien
INTERVIEWS (Auswahl)
2023
- Deutschlandfunk, 27.04.2023: Über die Bedeutung von Informantenschutz
- Tagesspiegel, 21.04.2023: Klima-Podcast Gradmesser #70
-
hr-iNFO, 14.04.2023: Man weiß, dass heute alles gespeichert wird und an die Öffentlichkeit kommt
-
t-online, 14.04.2023: Kritik an Springer-Chef Döpfner
-
Tagesschau.de, 14.04.2023: Bundesregierung zahlte höhere Honorare für Moderationen
-
ZAPP-Medienmagazin (NDR), 13.04.2023: Heikle Nebenjobs: Journalisten moderieren für die Politik https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Journalisten-Regierung-bezahlen-lassen,zapp14146.html
-
Deutschlandfunk, 23.03.2023: Neue Forschungsergebnisse zu BILD
-
Deutschlandfunk, 20.03.2023: Regierungsaufträge an Journalisten – zulässig oder nicht?
-
MDR Aktuell, 17.03.2023: „Was hinter der Auswechselung der BILD-Chefs steckt“
2022
- Deutschlandfunk, 30.08.2022: Welche Aufgaben haben Verwaltungsräte beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
- Südwestrundfunk, 22.06.2022: 70 Jahre BILD-Zeitung. Von Rainer Volker (O-Töne Lilienthal in der Sendung)
- Deutschlandfunk, 17.05.2022: „Kritik an Zeit Herausgeber Joffe“, Interview
- RBB, 08.09.2022: „Der zweite Gedanke“
2020
- WDR 5 Medienmagazin – Töne, Texte Bilder | veröffentlicht am 25. Januar 2020: „DJV-Berufsbild in der Kritik“ | Professor Volker Lilienthal über die notwendige Trennung von PR und Journalismus
- WDR 5 Medienmagazin – Töne, Texte Bilder | veröffentlicht am 29. Januar 2020: „Hamburger ‚Mopo‘ vor dem Aus?“ | über die prekäre Lage der Hamburger Morgenpost
- Bayerischer Rundfunk, 29.03.2020, Serie: Medien in der Corona-Krise, Pandemie-Berichterstattung: „Wie kritisch darf’s denn sein?“
2019
- TAZ – Die Tageszeitung | veröffentlich am 16. Dezember 2019: „Der alte Widerspruch“ | Professor Volker Lilienthal über den Journalismusberuf im Wandel
- FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung | 12. Dezember 2019: „Ich mach ‚was mit den Medien‘“ | über den Umbruch in der Medienbranche
- NDR – Medienmagazin „ZAPP“ | veröffentlicht am 10. September 2019: „SWR Doku: Nähe der Autorin zu Waldorfschulen“ | Professor Volker Lilienthal über SWR-Auslandsredakteurin Esther Saoub
- Deutschlandfunk Kultur | 27. August 2019: „Kein Anrecht auf unkritische Berichterstattung" | über den Umgang der Medien mit der AFD
- dpa – Deutsche Presse Agentur | 16. August 2019: „Experte: Greta ist kein Selbstläufer“ |über das Medienphänomen Greta Thunberg
- NDR - Medienmagazin „ZAPP“ | 28. Mai 2019: „Der Fall Relotius und die Folgen für den Journalismus“ | über den „Fall Relotius“
- Der Tagesspiegel | 10. April 2019: „Man muss sich mit Terroristen und Massenmördern beschäftigen“ | über die Debatte zur Nennung von Täternamen im medialen Raum
2018
- Schweizer Radio SRF, 20.12.2018: Betrugsfall Relotius beim Magazin DER SPIEGEL
- Hamburger Abendblatt | 3. / 4. November 2018: „Warum lügen wir?“ | über das Thema Lügen
- Deutschlandfunk | 15. Oktober 2018: „Allen nur geklaut?“ | über Lokaljournalismus als Plagiatsopfer
- DJV-NRW – Deutscher Journalisten Verband | 19. Oktober 2018: „Haltungsfragen“ | über den journalistischen Berufsalltag
- NDR – Norddeutscher Rundfunk | 15. August 2018: „Prominent präsentiert – Hayalis Nebentätigkeiten“ | über ZDF-Journalistin Dunja Hayali
- Deutschlandfunk Kultur | 22. Februar 2018: „Das halte ich für hochfahrlässigen Journalismus“ | über die Recherchearbeit bei der BILD-Zeitung
2016
- Berliner Morgenpost | 15. Juni 2016: „Prinzip GEZ-Boykott: Was Gegner des Rundfunkbeitrags wollen“ | über die Debatte zum Rundfunkbeitrag
- Hamburger Abendblatt | 15. Januar 2016: „Rassismus oder Lügenpresse – das Dilemma der Medien“ | über den medialen Umgang mit Straftaten von Flüchtlingen
2015
- FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung | 24. Februar 2015: „Man traut sich nicht mehr, offen zu sprechen“ | über „SZ-Leaks“ und den Abhörfall in der TAZ-Redaktion
2012
- Hamburger Abendblatt |15. Juni 2012: „Die Politik weiß: Am Ende kommt alles heraus“ | über unbestechlichen Journalismus und die Rolle der US-Zeitungen
2011
- Hamburger Abendblatt |10. Frebruar 2011: „Es gab aggressive Grenzüberschreitungen“ | über manipulative Pressearbeit