Digitale Kommunikation
und Nachhaltigkeit
Foto: UHH/Denstorf
25. September 2017
Basierend auf den Daten der österreichischen Wahlstudie AUTNES hat Katharina Kleinen-von Königslöw gemeinsam mit David Johann, Sylvia Kritzinger und Kathrin Thomas einen Artikel zum Einfluss von Medien- und Parteienkommunikation auf WechselwählerInnen in der Zeitschrift Political Communication veröffentlicht.
Der Analyse zufolge kann der direkte Kontakt der Parteien zu den WählerInnen am Parteistand oder an der Haustür am ehesten Menschen dazu bringen, ihre Wahlabsicht zu ändern. Wie häufig und wie positiv über die Parteien in den von den jeweiligen WählerInnen genutzten Medien berichtet worden ist, wirkt sich dagegen nicht aus - außer bei den ambivalenten WählerInnen. Je nach Nutzungsverhalten lassen sich diese entweder durch die Häufigkeit der Bewertungen von Parteien in Boulevardmedien oder von der Richtung der Parteibewertungen in Qualitätsmedien beeinflussen.
Lesen Sie die vollständige Studie hier nach (URL).