Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw

Foto: UHH/Sommer
Professorin
Journalistik und Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Meine Sprechstunde findet derzeit wie folgt statt:
Mittwochs 17:00 - 18:00 Uhr,
Vereinbarung per Email über das Sekretariat (christiane.krueger@uni-hamburg.de),
Kontakt
Portrait
Seit August 2016 forscht und lehrt Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw an der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften. . Im Zentrum ihrer Forschung stehen Fragen zu digitalisierter Kommunikation und ihrer Auswirkungen auf die politische Öffentlichkeit, mit einem besonderen Interesse an Nachhaltigkeitsthemen.
Die Forschungsinteressen von Katharina Kleinen-von Königslöw liegen in der Erforschung von
- Inhalten, Rezeption und Wirkung politischer Kommunikation (insb. über soziale Netzwerke und/oder Smartphones)
- Debatten über nachhaltige (klimafreundliche) Lebensstile in sozialen Netzwerken
- Transformationen politischer Öffentlichkeit durch Digitalisierung: Individualisierung, Transnationalisierung und Entertainisierung
- Dysfunktionalitäten digitaler Öffentlichkeiten: Fehl- und Falschinformationen, Informations- und Meinungsblasen
- Transnationale Kommunikation und internationaler Vergleich von Mediensystemen und -kulturen
- quantitativen und qualitativen Methoden, insbesondere digitale Methoden
Curriculum Vitae
Zeitrahmen | Ausbildungsschritt oder Position |
---|---|
10/2018-12/2021 | Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO) |
Seit 10/2017 | Programmdirektorin des Studiengangs Erasmus Mundus Master "Jounalism, Media and Globalisation" |
Seit 08/2016 | Professorin für Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg |
02/2015-07/2016 |
Assistenzprofessorin (mit Tenure Track) für politische Kommunikation, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich |
03/2013-01/2015 |
Leitung des MediaSide-Projekts in AUTNES (Austrian National Election Study), gemeinsam mit Klaus Schönbach, Universität Wien |
09/2010-01/2015 | Universitätsassistentin Post-Doc, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl Klaus Schönbach, Universität Wien |
10/2008-08/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-Doc |
09/2003-09/2000 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prae-Doc |
04/2002-09/2003 | Junior Research bei Carat Expert (Forschungsabteilung der Media Agentur Carat München) |
07/2000-07/2001 |
Forschungsassistenz bei der SevenOne Media (Programmforschung für ProSieben, Sat.1, Kabel 1 und tm3) |
Akademische Ämter und Funktionen
- Professorin für Kommunikationswissenschaft, insbes. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit
- Programmdirektorin im Studiengang Erasmus Mundus Master "Journalism, Media and Globalisation"
Publikationen
I. Monographien
- Hepp, A., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., Lingenberg, S., & Möller, J. (2012). Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2010). Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten. Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Wessler, H., Peters, B., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., & Sifft, S. (2008). Transnationalization of Public Spheres. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
II. Herausgeberschaft
- Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., & Zerback, T. (Hg.) (im Erscheinen bzw. bisher nur online verfügbar): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
- Kleinen-von Königslöw, K., & Förster, K. (Hg.) (2014): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive. Baden-Baden: Nomos.
III. Aufsätze in begutachteten Zeitschriften
- Nordheim, G. v. , Rieger, J., & Kleinen-von Königslöw, K. (Online-First): From the fringes to the core – An analysis of right-wing populists’ linking practices in seven EU parliaments and Switzerland. Special Issue zu Partisan Media in Media and Communication.
- Wieland, M., Nordheim, G. v., & Kleinen-von Königslöw, K. (2021). One recommender fits all? An exploration of user satisfaction with text-based news recommender systems. Media and Communication, 9(4), 208-221.
- Nordheim, G. v., & Kleinen-von Königslöw, K. (2021). Uninvited dinner guests: A theoretical perspective on the antagonists of journalism based on Serres’ Parasite. Media and Communication, 9(1), 88–98.
- Wieland, M., & Kleinen-von Königslöw, K. (2020). Conceptualizing different forms of news processing following incidental news contact: a triple path model. Journalism, 21(8), 1049-1066. Doi https://doi.org/10.1177%2F1464884920915353.
- Nordheim, G. v., Rieger, J. & Kleinen-von Königslöw, K. (2021): From the Fringes to the Core – An Analysis of Right-Wing Populists’ Linking Practices in Seven EU Parliaments and Switzerland, Digital Journalism, DOI: 10.1080/21670811.2021.1970602
- Kleinen-von Königslöw, K., Post, S., & Schäfer, M.S. (2019). How news media (de-)legitimize national and international climate politics – A content analysis of newspaper coverage in five countries. International Communication Gazette, 81(7) 1–23.
- Kaiser, J., & Kleinen-von Königslöw, K. (2019) Partisan journalism and the issue framing of the Euro crisis: comparing political parallelism of German and Spanish online news. Journalism, 20(2), 331–348.
- Keller, T., & Kleinen-von Königslöw, K. (2018). Pseudo-Discursive, Mobilizing, Emotional, and Entertaining: Identifying Four Successful Communication Styles of Political Actors on Social Media during the 2015 Swiss National Elections. Journal of Information Technology & Politics, 15(4), 358-377.
- Kaiser, J., Keller, T., & Kleinen-von Königslöw, K. (2018). Incidental News Exposure on Facebook as a Social Experience: The Influence of Recommender and Media Cues on News Selection. Communication Research. Online first: http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0093650218803529
- Post, S., Kleinen-von Königslöw, K., & Schäfer, M. S. (2018). Between guilt and obligation: Debating the responsibility for climate change and climate politics in the media. Environmental Communication, 1-18, Online-First.
- Keller, T., & Kleinen-von Königslöw, K. (2018). Followers, Spread the Message! Predicting the Success of Swiss Politicians on Facebook and Twitter. Social Media + Society, 4(1), 1-11.
- Schäfer, M. S., Post, S., Schwab, R., & Kleinen-von Königslöw, K. (2018). Transnationalisierte Öffentlichkeit und der Fall der Klimapolitik: Akteursensembles in der Medienberichterstattung von 15 Ländern, Publizistik, 63, 207-244.
- Johann, D., Kleinen-von Königslöw, K., Kritzinger, S., & Thomas, K. (2017). Intra-Campaign changes in voting preferences: The impact of media and party communication. Political Communication, 35(2), 261–286.
- Kleinen-von Königslöw, K., & Förster, K. (2017): Cross-medial theme repertoires in the everyday identity practices of young adults. Communications, 41(4), 375–398.
- Kaiser, J. & Kleinen-von Königslöw, K. (2017). The framing of the Euro crisis in German and Spanish online news media between 2010 and 2014: Does a common European public discourse emerge? Journal of Common Market Studies. Erschienen Online-First im November 2016.
- Förster, K., & Kleinen-von Königslöw, K. (2016). Symbolic media consumption. How genre preferences affect social identity. Medien Journal, (1), 13–28.
- Metag, J., Schäfer, M. S., Füchslin, T., Barsuhn, T., & Kleinen-von Königslöw, K (2016). Perceptions of climate change imagery: evoking salience and self-efficacy through visualizations of climate change. Science Communication, 38(2), 197-227.
- Vonbun, R., Kleinen-von Königslöw, K., & Schönbach, K. (2016), Intermedia agenda-setting in a multimedia environment: The case of national elections in Austria, Journalism, 17(8), 1054-1073.
- Jacobi, C., Kleinen-von Königslöw, K., & Ruigrok, N. (2016). Political news in online and print newspapers. Are online editions better by electoral democratic standards? Digital Journalism, 4(6), 723-742.
- Helberger, N., Kleinen-von Königslöw, K., & van der Noll, R. (2015), Regulating the new information intermediaries as gatekeepers of information diversity. info, 17(6), 50-71.
- Brüggemann, M., & Kleinen-von Königslöw, K. (2013). Explaining cosmopolitan coverage. European Journal of Communication, 28(3), 361-378.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2012). Europe in crisis? Testing stability and explanatory factors in the Europeanization of public spheres. International Communication Gazette, 74(5), 443-463.
- Brüggemann, M., & Kleinen-von Königslöw, K. (2009). 'Let´s talk about Europe' Why Europeanization shows a different face in different newspapers. European Journal of Communication, 24(1), 27-48.
- Brüggemann, M., Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K., & Wessler, H. (2009). Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, 54, 391-414.
- Wessler, H., Skorek, M., Kleinen-von Königslöw, K., Held, M., Dobreva, M., & Adolphsen, M. (2008). Comparing media systems and media content: Online newspapers in ten Eastern and Western European countries. Journal of Global Mass Communication, 1(3/4), 165-189.
- Sifft, S., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., Peters, B., & Wimmel, A. (2007). Segmented Europeanization: Exploring the legitimacy of the European Union from a public discourse perspective. Journal of Common Market Studies, 45(1), 127-155
IV. andere Zeitschriften-Artikel
- Kleinen-von Königslöw, K., & Nordheim, G.v., (2021). Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon. Aus Politik und Zeitgeschichte, 71(35–36), 20-25.Kleinen-von Königslöw, K., & Keel, G. (2012). Localizing The Daily Show: The heute show in Germany. Popular Communication, 10(2-3), 66-79.
- Kleinen-von Königslöw, K., Post, S., & Schäfer, M.S. (2019). How news media (de-)legitimize national and international climate politics – A content analysis of newspaper coverage in five countries. International Communication Gazette, 81(7) 1–23.
- Kleinen-von Königslöw, K., & Möller, J. (2009). Nationalisierte Europäisierung. Die Entwicklung der polnischen Medienöffentlichkeit nach 1989. Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, 18, 219-234.
- Peters, B., Sifft, S., Wimmel, A., Brüggemann, M., & Kleinen-von Königslöw, K. (2005). National and transnational public spheres: The case of the EU. European Review, 13(1), 139-160.
V. Beiträge zu Sammelbänden
- Hoppe, I. & Kleinen-von Königslöw, K.: Du bist, was Du isst? Nachhaltige Ernährung und kollektive Identitäten in Alltagsdiskussionen auf Facebook – eine vergleichende Analyse in vier G20-Staaten (im Erscheinen). In Kümpel, A.S., Peter, C., Schnauber-Stockmann, A., & Mangold, F. (Hg.): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde.
- Zerback, T., Marschall, S., Kleinen-von Königslöw, K., & Borucki, I. (Online-First). Politische Kommunikationsforschung im Wandel. Eine Einführung. In Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., & Zerback, T. (Hg.): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2021). Politische Satire, Karikatur, Comedy. In Prinzing, M. & Blum, R. (Hg.). Handbuch Politischer Journalismus (S. 488-490). Köln: Herbert von Halem.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2021). Politische Spiele. In Prinzing, M. & Blum, R. (Hg.). Handbuch Politischer Journalismus (S. 511-512). Köln: Herbert von Halem.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2020). Die Individualisierung der Nachrichtennutzung als Treiber der gesellschaftlichen Vermittlungskrise. In Jarren, O. & Neuberger, C. (Hg.). Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Inter-me¬diäre (S. 93-118). Baden-Baden: Nomos.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2019). Direkte Demokratie in Zeiten individualisierter Medien-nutzung. In Kübler, D. (Hg.). Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie. Schriften zur Demokratieforschung, Band 14 (S. 5-22). Zürich u.a.: Schulthess.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2018). Direkte Demokratie in Zeiten individualisierter Mediennutzung. In Kübler, D. (Hg.). Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie. Schriften zur Demokratieforschung, Band 14 (S. 5-22). Zürich u.a.: Schulthess.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2017). Neue Medien, neue Nutzungsgewohnheiten. Warum wir Facebook-Freunden mehr vertrauen als etablierten Nachrichtenmedien. In Lilienthal, V. & Neverla, I. (Hg.). „Lügenpresse“ Anatomie eines politischen Kampfbegriffs (S. 95-113). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2016). Publikumsfragmentierung in der Online-Nachrichtenumgebung. In Henn, P., & D. Frieß (Hg.). Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 253-278). Berlin: DigitalCommunicationResearch 3.
- Metag, J., Schäfer, S., & Kleinen-von Königslöw, K. Eisbär, Gletscher und Windräder – Die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland (2016). In G. Ruhrmann, & L. Günther (Hg.). Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit (S. 143-171). Köln: Herbert von Halem.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2015): Voting behaviour and communication. In G. Mazzoleni (Hg.): The international encyclopaedia of political communication. Oxford: Wiley-Blackwell.
- Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K., Lingenberg, S., Möller, J., Brüggemann, M., & Offerhaus, A. (2015). Cultures of political discourse in Europe: Explaining multiple segmentation in the European public sphere. In H. Rothgang & S. Schneider (Hg.), State transformations in OECD countries. Dimensions, driving forces, and trajectories (S. 145-165). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Kleinen-von Königslöw, K., Förster, K. (2014): Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hg.): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive
(S. 7-12). Baden-Baden: Nomos. - Kleinen-von Königslöw, K. (2014): Die Anbindung an die politische Öffentlichkeit in der multimedialen Informationsumgebung. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hg.): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 93-108). Baden-Baden: Nomos.
- Förster, K., & Kleinen-von Königslöw, K. (2014): Die Bedeutung medienübergreifender Themenrepertoires für die Identitätsarbeit junger Erwachsener. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hg.): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 195-212). Baden-Baden: Nomos.
- Kleinen-von Königslöw, K., Meyer, T., Vonbun, R., Wagner, M., & Winkler, A. K. (2014). Die Sachthemen im Wahlkampf. In S. Kritzinger, W. C. Müller & K. Schönbach (Hg.). Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken (S. 39-66). Wien: Böhlau.
- Glinitzer, K., Jacobi, C., Kleinen-von Königslöw, K., Schermann, K., & Winkler, A. K. (2014). Die politische Bilanz im Wahlkampf: Der »Record«. In S. Kritzinger, W. C. Müller & K. Schönbach (Hg.). Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken (S. 133-146). Wien: Böhlau.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2014). Politischer Humor in medialen Unterhaltungsangeboten. In M. Dohle & G. Vowe (Hg.): Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen (S. 163-191). Köln: von Halem.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2013). Media and the European public sphere: Common misconceptions and shared conclusions on the representations of the EU and Europe. In J. Lodge & K. Sarikakis (Hg.), Mediation and Culture in the Making of Europe (S. 41-62). Bologna: Il Mulino.
- Förster, K., & Kleinen-von Königslöw, K. (2013). L’Amour est-il la réponse? Les émotions et leur rôles pour les chaînes de télévision. In H. Laurichesse (Hg.). La Stratégie de Marque dans l’Audiovisuel (S. 209-224). Paris: Armand Colin.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2013). Politische Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung: eine Analysematrix. In N. Gonser (Hg.), Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus – Wer gewinnt durch Public Value? (S. 35-51). Berlin: Springer.
- Kleinen-von Königslöw, K., & Keel, G. (2012). Localizing The Daily Show: The heute show in Germany. In G. Baym & J. Jones (Hg.), Not Necessarily the News? News Parody and Political Satire Across the Globe (S. 65-78). New York: Routledge.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2012). Zur Messung von Ähnlichkeit in komparativen Inhaltsanalysen. In B. Stark, M. Magin, M. Maurer & O. Jandura (Hg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 290-319). Köln: Herbert von Halem.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2010). Europe for the people? The Europeanization of public spheres in the tabloid press. In D. Tréfás & J. Lucht (Hg.), Europe on Trial. Shortcomings of the EU with regard to Democracy, Public Sphere and Identity (S. 44-60). Innsbruck et al.: Studienverlag/Transaction.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2010). Kollektive Identität in der politischen Diskurskultur Ost- und Westdeutschlands. In A. Hepp, M. Höhn & J. Wimmer (Hg.), Medienkultur im Wandel
(S. 191-204). Konstanz: UVK. - Hepp, A., Möller, J., Kleinen-von Königslöw, K., Brüggemann, M., & Lingenberg, S. (2009). Political discourse cultures in Europe: Explaining the multi-segmentation of the European public sphere through a transnational and transcultural perspective. In N. Carpentier, P. Pruulmann-Vengerfeldt, R. Kilborn, T. Olsson, H. Nieminen, E. Sundin & K. Nordenstreng (Hg.), Communicative Approaches to Politics and Ethics in Europe. The Intellectual work of the 2009 ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School (S. 45-58). Tartu: Tartu University.
- Brüggemann, M., Sifft, S., Kleinen-von Königslöw, K., Peters, B., & Wimmel, A. (2008). Segmented Europeanization. Trends and patterns in the transnationalization of public spheres in Europe. In H. Wessler (Hg.), Public Deliberation and Public Culture. The Writings of Berhard Peters. 1993-2005 (S. 196-212). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Wessler, H., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., Sifft, S., & Wimmel, A. (2007). The quest for a European public sphere: News media and democratic legitimacy. In J. DeBardeleben & A. Hurrelmann (Hg.), Democratic Dilemmas of Multilevel Governance: Legitimacy, Representation and Accountability in the European Union (S. 94-116). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Kleinen-von Königslöw, K. (2007). What makes an integrated public sphere? Applying the concepts of the research on the European public sphere to the national public sphere of Germany. In N. Carpentier, P. Pruulmann-Vengerfeldt, K. Nordenstreng, M. Hartmann, P. Vilhalemm, B. Cammaerts & H. Nieminen (Hg.), Media Technologies and Democracy in an Enlarged Europe (S. 219-234). Tartu: Tartu Unversity.
- Peters, B., Wessler, H., Sifft, S., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., & Wimmel, A. (2006). Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union. In S. Leibfried & M. Zürn (Hg.), Staatlichkeit im Wandel (S. 230-261). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Brüggemann, M., Sifft, S., Kleinen-von Königslöw, K., Peters, B., & Wimmel, A. (2006). Segmentierte Europäisierung: Trends und Muster der Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in Europa. In W. R. Langenbucher & M. Latzer (Hg.), Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive (S. 214-231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Peters, B., Sifft, S., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., & Wimmel, A. (2005). National and transnational public spheres. In S. Leibfried & M. Zürn (Hg.), Beyond the Nation State? Special Issue of European Review 13 (1) (S. 139-160). Cambridge: Cambridge University.
- Peters, B., Sifft, S., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., & Wimmel, A. (2005). National and transnational public spheres: The Case of the EU. In S. Leibfried & M. Zürn (Hg.), Transformations of the State? (S. 139-160). Cambridge: Cambridge University.
- Kleinen-von Königslöw, K., Scheufele, B., & Esser, F. (2002). Eskalationsprozesse im Jahr 2000. Berichterstattungswellen als Resonanzeffekte von 'Düsseldorf' und 'Sebnitz'. In F. Esser, B. Scheufele & H.-B. Brosius (Hg.), Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung (S. 95-142). Wiesbaden: Westdeutscher.