Digitale Kommunikation
und Nachhaltigkeit
Foto: UHH/Denstorf
30. Mai 2017
In der Sonderausgabe „Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft“ des Journals kommunikation@gesellschaft sind zwei Beiträge erschienen:
Die Forschungsnotiz „Facebook als „Straße durch das Internet“. Politisches Informieren zwischen Automatisierung und Nutzungsreflexion“ (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51498-6) von Mareike Wieland und Anne-Marie in der Au (TU Dresden) untersucht anhand von Interviews und Befragungsdaten die Wahrnehmung algorithmisch kuratierter Newsfeeds und möglicher Folgen aus Sicht der NutzerInnen.
Im Beitrag „Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung.“ (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51503-4) von Lutz Hagen und Anne-Marie In der Au (TU Dresden) sowie Mareike Wieland wird der Zusammenhang zwischen der Nutzung algorithmisch selektierender Webangebote und der Zustimmung zu der von Angela Merkel im Sommer 2015 formulierten Losung „Wir schaffen das!“ genauer betrachtet: Interessanterweise scheint die Polarisierung der Zustimmung bei formal höher Gebildeten bei intensiver Nutzung algorithmischer Medien tendenziell sogar abzunehmen, wohingegen formal niedriger gebildete Intensivnutzer stärker polarisierte Meinungen aufweisen.