Klimaberichterstattung
Abbildungs 2: Klimaberichterstattung in ausgewählten deutschen Zeitungen
Die Grafik zeigt, wie häufig in ausgewählten deutschen Tageszeitungen über das Thema Klima berichtet wurde. Dargestellt wird auf der x-Achse der Zeitraum von Januar 2015 bis Oktober 2023. Auf der y-Achse ist die Häufigkeit der Nennungen abgebildet (von 0 bis 4000). Zusätzlich sind im Liniendiagram medial bedeutende Ereignisse farblich hervorgehoben. Blau signalisiert politische Ereignisse, grün Naturkatastrophen, orange wichtige klimapolitisch Ereignisse in Deutschland und grau Veröffentlichungen des Weltklimarates IPCC. Die mit den farblichen Hervorhebungen verbundenen Pfeile verweisen auf den Zeitpunkt der Ereignisse. Im untersuchten Zeitraum hat die Klimaberichterstattung in deutschen Tageszeitungen kontinuierlich zugenommen und sich auf hohem Niveau etabliert. Im Oktober 2023 wird knapp zehnmal häufiger über Klima berichtet als im Januar 2015. Darüber hinaus zeigt sich, dass wichtige Ereignisse stets mit einer erhöhten Klimaberichterstattung verbunden sind. Das gilt für alle vier Ereigniskategorien (blau, grün, orange und grau). Darüber hinaus zeigt sich ab Oktober 2019 ein starker Einbruch in der Berichterstattung während der Corona-Pandemie. Ab April 2020 ist ein Wiederanstieg in der Berichterstattung zu beobachten. Am stärksten wurde über das Thema im September 2019 berichtet. Hier fand unter anderem die Bundestagswahl in Deutschland statt.