Dr. Daniela Caterina
Curriculum Vitae
Studium
- 2010-2017: Promotion (Dr. phil.), Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg. Dissertation zum Thema "The quest for hegemony in the shadow of the crisis: A cultural political economy perspective on Italy and on the political conflict over the 2012 labour market reform" (Gutachter: Prof. Dr. Olaf Asbach/Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, summa cum laude)
- 2011-2015: Cusanuswerk-Promotionsstipendiatin
- 2008-2010: M.A. European Studies, Universität Hamburg
- 2006-2007: Master ersten Grades Wirtschaftsdeutsch, Università Cattolica del S. Cuore, Mailand
- 2003-2006: B.A. Angewandte Sprachwissenschaften (Deutsch und Englisch) im Bereich Kommunikation und Management, Università Cattolica del S. Cuore, Mailand
Berufliche Tätigkeiten
- Seit SoSe 2012: Lehrbeauftragte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- 04.2011-06.2011: Wissenschaftliche Hilfskraft, Heisenberg Professur "Europa und Moderne", Prof. Dr. Olaf Asbach, Universität Hamburg
- WS 2010/11: Tutorin, B.A.-Seminar "Einführung in die Politikwissenschaft" (Prof. Dr. Olaf Asbach), Universität Hamburg
- 04.2010-06.2010: Praktikantin, Institut für Europäische Politik e.V. (IEP), Berlin
- 10.2008-10.2010: Studentische Hilfskraft, Koordinationsbüro M.A. European Studies, Universität Hamburg
- 10.2007-07.2008: Praktikantin, Institut für Auslandsbeziehungen e.V., Berlin
- 07.2007-12.2009: Beauftragte für die Verfassung, Bearbeitung und Übersetzung von Ansprachen und Artikeln, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, Mailand
- 04.2007-06.2007: Praktikantin, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, Mailand
Forschung
Dissertationsprojekt
The quest for hegemony in the shadow of the crisis – A cultural political economy perspective on Italy and the political conflict over the labour market reform 2012
Das Promotionsprojekt verfolgt zwei Hauptziele. Auf der theoretisch-methodologischen Ebene setzt es sich mit dem Nexus zwischen Formen der intersubjektiven Produktion von Bedeutung (Semiose) und sozialem und politischem Wandel in kapitalistischen politischen Ökonomien auseinander. Um den Zusammenhang zwischen semiotischen und extra-semiotischen Aspekten zu untersuchen, entwickelt die Dissertation einen innovativen Forschungsrahmen, der den cultural political economy (CPE) Ansatz von Bob Jessop und Ngai-Ling Sum mit einer historisch-materialistischen Politikanalyse (HMPA) kombiniert und auf die von beiden Ansätzen vertretene strategisch-relationale Konzeption von Staat und Hegemonie baut. Außerdem plädiert das Projekt dafür, das analytische Potential einer CPE-HMPA-Perspektive zur Rekonstruktion und Auswertung politischer Strategien durch die Einbindung einer critical discourse analysis (CDA) praktischer Argumente nach Fairclough zu stärken. Dieser neuartige Ansatz wird zum ersten Mal angewandt, um das Fallbeispiel Italien zu untersuchen.
Auf der empirischen Ebene beschäftigt sich nämlich die Dissertation mit der umstrittenen Reform des italienischen Arbeitsmarkts 2012, die als ein konkretes politisches Projekt zur (Re-)Produktion von Hegemonie im Italiens Krisenkontext interpretiert wird. Die Analyse zielt darauf ab, Aufschluss über die diskursiv-materielle Dynamik auf der Basis der Reform zu geben und damit über den vermeintlich breiten Konsens über die Notwendigkeit einer Reform des italienischen Arbeitsmarkts hinaus zu gehen. Zu diesem Zweck wird im Projekt der Frage nachgegangen, ob bzw. inwieweit sich die politischen Reformprojekte der verschiedenen beteiligten Akteure sowie ihre damit verbundenen Hegemonieprojekte unterscheiden. Darauf aufbauend befasst sich die Analyse auch mit dem aktuellen Stand des italienischen Arbeitsmarkts sowie der italienischen politischer Ökonomie im Allgemeinen, indem Italiens Übergang zum Modell „Wettbewerbsstaat“ hinterfragt wird.
Forschungsinteressen
Materialistische Staatstheorien, Politische Ökonomie, Internationale Politische Ökonomie, Cultural Political Economy, Krisentheorien, Europäisierungs- und Globalisierungstheorien, Diskursanalyse, Italienische Politik
Lehre
- SoSe 2017: B.A.-Seminar "Gramsci lesen, mit Gramsci denken: eine wissenschaftliche Reise in die Gefängnishefte
- WiSe 2016/17: B.A.-Seminar "Neo-gramscianische Perspektiven auf den Prozess europäischer Integration"
- SoSe 2016: B.A.-Seminar: "Integration durch Recht und Kapitalismus in der EU"
- SoSe 2013: B.A.-Seminar "Politik und Ökonomie: Neuere Ansätze und Forschungsperspektiven"
- SoSe 2012: B.A.-Seminar "Prozesse der Globalisierung: an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft"
Publikationen
Artikel
Caterina, Daniela (2017): "Investigating hegemony struggles: transdisciplinary considerations on the role of a critical discourse analysis of practical argumentation", Critical Discourse Studies. Online abrufbar unter: https://www.tandfonline.com/eprint/hWBnREBGd5NX3YU7ftf6/full
Caterina, Daniela (2014): "Construing and managing the crisis in Italy: A cultural political economy perspective on the labour market reform 2012", FÖV Discussion Papers N. 78.
Konferenzbeiträge
Investigating hegemony struggles: A perspective on cultural political economy and its potential synergies. 3rd International Conference on Cultural Political Economy (Lancaster, 7th-8th September 2017).
Investigating hegemony in critical policy analysis: The key role of CDA in a transdisciplinary research framework in three steps. 11th International Conference in Interpretive Policy Analysis (IPA) (Hull, 5.-7. Juli 2016).
Italy's labour market: the case for reform. Evidence from critical discourse and argumentation analysis. 9th International Conference in Interpretive Policy Analysis (IPA) "Governance and Beyond - Knowledge, Technology and Communication in a Globalizing World" (Wageningen, 3.-5. Juli 2014).
Shedding critical light on Italy's labour market reform 2012: A historical materialist policy analysis. 2nd Euroacademia Global Forum of Critical Studies "Asking Big Questions Again" (Prag, 21.-22. Februar 2014). Online abrufbar unter: http://euroacademia.eu/wordpress/wp-content/uploads/2014/02/Daniela_Caterina_Shedding_Critical_Light_on_Italy%E2%80%99s_Labour_Market_Reform_2012.pdf.
First attempts at restoring growth: a cultural political economy perspective on Italy's labour market reform 2012. 2nd Sheffield Political Economy Research Institute (SPERI) annual conference "Beyond Austerity vs Growth: The Future of the European Political Economy" (Sheffield, 1.-3. Juli 2013). Online abrufbar unter: http://speri.dept.shef.ac.uk/wp-content/uploads/2013/06/Paper_Sheffield_Caterina.pdf.
Graduiertenworkshop "Political Economy in Times of Crisis" organisiert vom CES research network "European integration and the global political economy" und der COST action "Systemic risks, financial crises and credit". Vorstellung und Diskussion des Dissertationsprojekts in der Sektion geleitet von Bob Jessop (Amsterdam, 24. Juni 2013).
Construing and managing the crisis in Italy: a cultural political economy perspective on the labour market reform 2012. Internationaler Graduiertenworkshop der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer zusammen mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer "Steuerung von Krisen in Europa: Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" (Speyer, 18.-19. April 2013). Beitrag ausgezeichnet mit dem Best Paper Award und veröffentlicht in den FÖV Discussion Papers.
Construing and managing the crisis across two changes of government: A cultural political economy perspective on the Italian case. Cultural Political Economy Research Centre (CPERC) conference "Never Waste a Crisis. Strategies of Representing and Managing Crisis after the Crash", Morecambe (1.-2. November 2012).
Globalization and Europeanization in crisis accounts: A cultural political economy perspective on the Italian case. XXVI Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP) (Rom, Università Roma Tre, 13.-15. September 2012). Online abrufbar unter: www.sisp.it/files/papers/2012/daniela-caterina-1402.pdf.
Auszeichnungen
Verleihung des Best Paper Award im Rahmen des Internationalen Graduiertenworkshops "Steuerung von Krisen in Europa: Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer (Speyer, 18.-19. April 2013).