Wie Ihr VWL-Studium aufgebaut ist
Alle Lehrveranstaltungen im B.Sc. VWL sind Modulen zugeordnet. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, so dass Sie zuerst Grundlagenwissen erwerben. Die darauffolgenden Module bauen auf diesem Grundlagenwissen auf. So benötigen Sie zum Beispiel die in den Modulen „Mathematik“ und „Statistik“ im ersten und zweiten Semester erworbenen Kenntnisse, um ab dem dritten Semester die Inhalte des Moduls „Ökonometrie“ verstehen zu können. Orientierung darüber, in welchem Semester die Module absolviert werden sollten, geben die Übersichtspläne, die Sie unter den Links unten finden können.
Die Lehrveranstaltungen
Im Kernbereich des Bachelorstudiengangs VWL gibt es drei Arten von Lehrveranstaltungen:
- Vorlesungen einer Professorin oder eines Professors
- Übungen als begleitende Lehrveranstaltungen zu einer Vorlesung, in denen die Inhalte der Vorlesung erläutert, vertieft und anhand von Aufgaben eingeübt werden
- Seminare, in denen die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten schreiben und selbst Referate halten. Damit bereiten Sie sich auf die Bachelorarbeit vor.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium, sowie Informationen zum Studienaufbau. Welche der Informationen für Ihr Studium relevant sind, hängt von dem Startsemester Ihres Studiums ab. Die folgenden Informationen gelten für Studierende, die das Studium ab dem Wintersemester 2016/17 begonnen haben.
Studienführer mit Modulhandbuch (PDF)
Prüfungsordnung (PO)
Fachspezifische Bestimmungen (FSB)
Schaubilder zum Studienablauf und zu den Pflichtmodulen
Entdecken Sie die Möglichkeiten!
Natürlich ist auch in Hamburg zunächst einmal Ihr Durchhaltevermögen für das harte Grundstudium der Volkswirtschaftslehre gefordert. Doch schon bald werden Sie feststellen, dass Sie selbst Schwerpunkte setzen können, die Ihren Interessen entsprechen, z.B. in der Verhaltensökonomie, der Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie etc. Mit jedem Semester, das Sie absolvieren, wächst auch Ihre interdisziplinäre Freiheit, denn Hamburg bietet mehr Wahlmöglichkeiten als andere Universitäten. Als Ergänzungsfächer können Sie z.B. neben BWL auch Philosophie und Politikwissenschaft wählen. Sie können Vorlesungen in neuerer Geschichte besuchen oder eine Sprache erlernen. Nach Ihrem Bachelor-Abschluss steigen Sie dann entweder ins Berufsleben ein oder Sie setzen mit einem Masterstudium Ihre Laufbahn an der Universität Hamburg fort.
Nach dem Studium, ist vor dem Studium
Sie sind auf den Geschmack gekommen und haben schon etwas von den herausragenden Masterstudiengängen gehört, mit denen die WiSo-Fakultät von sich reden macht? Dann können Sie jetzt die Weichen in Richtung Forschung stellen. In Hamburg erwarten Sie gleich zwei englischsprachige und forschungsorientierte Masterstudiengänge, die immer mehr internationale Studierende anziehen.
Auf der einen Seite gibt es den Masterstudiengang M.Sc. in Economics, der Ihre Vorkenntnisse der Volkswirtschaftslehre aus dem Bachelorstudium vertieft und erweitert. Auf der anderen Seite erwartet Sie Deutschlands erster interdisziplinärer Masterstudiengang M.Sc. in Politics, Economics and Philosophy. Hier können Sie die ökonomische Perspektive um die Disziplinen Philosophie und Politikwissenschaft ergänzen.
Außerdem erfüllt Ihr Bachelorabschluss in VWL die Zugangsvoraussetzungen zu einer Vielzahl von anderen Master-Programmen, die sozial- oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet sind.
Weitere Informationen zu den Masterprogrammen der Universität Hamburg