Nutzung von Künstlicher Intelligenz (gKI) in studienbegleitenden Prüfungen und Abschlussarbeiten
Der Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) der UHH enthält allgemeine didaktische Grundsätze für die Nutzung von gKI und skizziert Optionen für die Integration in Lehre und Prüfungen:
- Orientierungsrahmen der UHH zu gKI in Studium und Lehre [PDF]
- Informationsseite der UHH zu gKI [Webseite]
In der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat eine AG für digitale Lehre und Prüfungen den abgesteckten Rahmen durch Lehr-, Lern- und Prüfungsempfehlungen für den Umgang mit gKI weiter konkretisiert. Bitte beachten Sie, dass von den in der Datei aufgeführten Empfehlungen in Abstimmung mit den Programmdirektionen des Fachbereichs Sozialökonomie nur 'Option A' sowohl für studienbegleitende Prüfungen als auch für Abschlussarbeiten genutzt werden soll:
Näheres zum Einsatz von gKI in studienbegleitenden Prüfungen und in Abschlussarbeiten finden Sie im Folgenden: