soziale Innovation (ROSI)
ROSI im Rathaus: Gründung des Hamburger Bündnisses für Gute Arbeit
19. Mai 2022

Foto: Sozialbehörde Hamburg
Der vom Forschungsbüro im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde erstellte erste Hamburger Index für Gute Arbeit bildet die Grundlage für das neugegründete Bündnis für Gute Arbeit.
Ziel des Bündnisses ist die Verbesserung der Bedingungen für Hamburger Arbeitnehmer:innen. Hierfür stützt sich das Bündnis aus Behörden, Arbeitgeber:innen, Gewerkschaften, Kammern, Jobcenter, Arbeitsagentur und Zoll auf forschungsbasierte Erkenntnisse zur Arbeitssituation in Hamburg. Die wissenschaftliche Basis dieser Erkenntnisse hat das vom Forschungsbüro (ROSI) koordinierte Forschungs-Team unter der Leitung von Daniel Gotthardt (M.A.) durch die Auswertung der Ergebnisse des DGB-Index 2021 geschaffen. Zur Auftaktveranstaltung am 15.05.2021 präsentierten Laura Adam, Leiterin der Geschäftsstelle des ROSI, und Daniel Gotthardt im Hamburger Rathaus die zentralen Ergebnisse der Auswertung den Bündnispartner:innen sowie Hamburgs erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der die Veranstaltung im Rathaus eröffnete.
Die Arbeits- und Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard formuliert den Anspruch des Bündnisses folgendermaßen:
„Gute Arbeit ist mehr als gut bezahlte Arbeit – auch wenn eine vernünftige Bezahlung natürlich ein wesentlicher Faktor ist. Gerade für viele junge Berufstätige gehören der Sinngehalt und die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ebenso dazu wie gute Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten oder betriebliche Sozialleistungen.“ (Pressemitteilung)
Den ganzen Hamburger Index für Gute Arbeit (2021) finden Sie hier im Volltext (PDF).