Organisation & Gender
Aktive Mittagspause: "Kleine Kinder sind nichts für Papas"?Aushandlungen von Paaren zur Erwerbs- und Familienarbeit
23. Oktober 2019

Foto: Pixabay
Who cares – oder Fragen, wer wann und wie, welche Zeit und Mühen für den Nachwuchs auringt, scheinen allgegenwärtig. Da ringen zwei erwachsene Menschen miteinander um beruichen Status, die sich eben so um das Kind kümmern wollen, kämpfen um Zeit für sich selbst, und nicht zu letzt: um Wertschätzung und Anerkennung für das, was sie tun (werden). Wie handeln Paare ihre innerfamiliale Arbeitsteilung aus? Welche Relevanz hat dabei Geschlecht und welchen Einuss haben Beruf, Karriere und Einkommen, z.B. auf die Elternzeitaufteilung von Paaren? Dieser Frage widmet sich die Soziologin Prof. Dr. Almut Peukert, die dazu empirisch forscht.
Wie immer bei der „Aktiven Mittagspause“ gilt: Bring your own lunch und diskutieren Sie mit uns.
Referentin: Prof. Dr. Almut Peukert, Juniorprofessorin für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Gender, Fakultät für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Die aktive Mittagspause findet am 03. Dezember zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr im Mittelweg 177, Raum N0069 statt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer (PDF) und auf der Website der Stabsstelle Gleichstellung.