Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien
Forschung zur Sozialökonomie sind befasst mit der wechselseitigen Bindung von Individuen und Gesellschaft und knüpfen an Erkenntnisse der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaft und der Gesellschafstheorie an. Die Kombination disziplinärer Wissensformen und Methoden ermöglicht eine historisch-systematische Orientierung. Diese schließt die Gesellschaftlichkeit als produktive Ressource ebenso ein wie daran notwendig geknüpfte demokratische Prozesse. Damit beschäftigen sich auch eigene Beiträge zum Funktionieren und Versagen von Märkten, zu Governance-Prozessen und Interventionen und zum demokratischen Gemeinwesen. Das Forschungsprogramm des Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) konzentriert sich darauf, ökonomische Vernunft, politischen Realismus und soziale Verantwortung zusammenzuführen. Zentral sind dabei nicht nur wissenschaftliche Erträge, sondern auch Beratungskompetenzen – etwa in Fragen der Gestaltung von Institutionen oder Governance-Systemen oder auch zu weltgesellschaftlichen und weltwirtschaftlichen Problemen.
Weitere relevante Themen des ZÖSS sind wissenschaftstheoretische Grundlegungen als auch Grundlegungen der Methodologie, die Gesichtspunkte der Pluralität und die sozialwissenschaftliche Kritik. Der Ansatz der Sozialökonomie umfasst weiterhin Forschungen auf der theoretisch-systematischen, empirischen, quantitativen und qualitativen Ebene bis hin zur ideen- bzw. dogmengeschichtlichen Provenienz. Gemeinsam verpflichtende Kriterien sind dabei der Realitätsbezug und die Praxisrelevanz.
Das ZÖSS fördert die sozioökonomische Betrachtung gesellschaftlicher Fragestellungen durch die Veröffentlichung von ZÖSS-Discussion Paper, exemplarischer studentischer Arbeiten und Vortragsreihen mit unterschiedlichen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Schwerpunkten. Das ZÖSS ist angegliedert an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Arne Heise und kooperiert u. a. mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem AK Plurale Ökonomik und dem Fachschaftsrat Sozialökonomie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg.