Soziale Wirkungsmessung in der Praxis
Unsere Seminarreihe "Soziale Wirkungsmessung in der Praxis" zielt darauf ab, Studierende mit Methoden und Techniken der sozialen Wirkungsmessung vertraut zu machen. Ausgangspunkt ist die zunehmende Bedeutung von Wirkungsorientierung unter gemeinnützigen Vereinen, Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen.
Im Rahmen des Seminars, das von der Professur für BWL, insbesondere Nachhaltiges Wirtschaften, angeboten wird, kooperieren kleine Gruppen von Studierenden mit gemeinnützigen Organisationen aus der Hansestadt Hamburg. Auf Basis einer Reihe von Workshops entwickeln die Studierenden im Laufe eines Semesters gemeinsam mit diesen Organisationen eine maßgeschneiderte Wirkungslogik und Ansätze zur empirischen Wirkungsmessung. Während des Seminars sammeln und analysieren die Studierendenteams Daten, um die tatsächliche Wirkung der sozialen Projekte zu evaluieren.
Ziel ist es, die Fähigkeit der Organisationen zu stärken, ihre gesellschaftliche Relevanz und das Ausmaß ihres Engagements transparent und messbar darzustellen. Die Fähigkeit, wirkungsorientiert zu arbeiten, ermöglicht es sozialen Projekten und Organisationen, ihr gesellschaftliches Engagement für sich selbst und Außenstehende nachvollziehbar und sichtbar zu machen. Da eine wirkungsorientierte Ausrichtung, bestehendes Handeln sowie etablierte Prozesse und Ziele kontinuierlich hinterfragt, entstehen darüber hinaus Impulse zur fortlaufenden Weiterentwicklung sowie Erkenntnisse zur Steuerung der Projekte.
Die gesellschaftliche Relevanz des Projekts liegt somit im Beitrag zur Stärkung des gemeinnützigen Sektors und der nachhaltigen Sicherung effektiver sozialer Interventionen. Profitieren werden sowohl die beteiligten Organisationen als auch die Studierenden, die praxisrelevante Kompetenzen erwerben und gleichzeitige Kontakte knüpfen können. Die Seminarreihe leistet darüber hinaus einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Wirkungsmessung. Durch Anwendung von praktischen Methoden baut das Seminar eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Ansprechpartner:innen an der Professur:
Dr. Svenja Tobies
Dr. Christina Kannegießer