M.Sc. Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien (PUNO)
Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden und erfolgt zumeist nicht durch den Staat alleine, sondern in Kooperation zwischen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Die Bandbreite der Themen sowie späteren Arbeitsfelder für Studierende dieses Studiengangs reicht dabei von politisch hoch aktuellen Fragen, z.B. Flüchtlingspolitik oder Armutsbekämpfung, bis hin zu den eher klassischen öffentlichen Aufgaben, wie Kultur, soziale Dienste, Sauberkeit, öffentlicher Verkehr, Hochschulen, Stifungssektor u.v.m.
In diesen Bereichen werden in Hamburg und deutschlandweit Absolventinnen und Absolventen mit interdisziplinären Kenntnissen gesucht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie diesen Master mit 35 Plätzen pro Kohorte an. Der Studiengang ist einerseits forschungsorientiert ausgerichtet, z.B. beinhaltet das Pflichtmodul die Teilnahme an einem Forschungsseminar, in dem aktuelle Fragestellungen der Public und Nonprofit Forschung empirisch bearbeitet werden. Andererseits wird viel Wert auf die Bearbeitung von aktuellen, praxisorientierten Fragestellungen sowie den Kontakt zur Praxis gelegt. Im Wahlpflichtbereich werden verschiedene Seminare in den Modulen Public Studien, Nonprofit Studien und sektorübergreifende Studien angeboten, die frei wählbar sind. Innovativ sind insbesondere das Transfermodul und der PhD Track.
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (01.06.-15.07.) in zwei Schritten:
- Online-Bewerbung über das STiNE-Bewerbungsportal der Universität Hamburg.
- Einsendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Studienbüro.
Die nächsten Informationsveranstaltungen für Interessierte finden ab März 2023 statt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Ankündigungen unten sowie auf den Seiten des Studienbüros.
Seit Oktober 2022 übernimmt Prof. Dr. Rick Vogel die Programmdirektion.