Mitgliedschaft im Neztwerk Fluchtforschung
Das Netzwerk Fluchtforschung wurde 2013 auf einer Tagung in Berlin zum 20. Jahrestag des Inkrafttretens der Asylrechtsreform gegründet. In diesem multidisziplinären Netz forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz. Der inter- und transdisziplinäre Erfahrungsaustausch stärkt die wissenschaftliche Flüchtlingsforschung und ermöglicht den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Hierfür veranstaltet das Netzwerk Fluchtforschung u.a. wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen, informiert über Online-Plattformen, Newsletter und soziale Medien und publikumswirksame Blogs und Zeitschriften. Als Mitglied beschäftigt sich Prof. Dr. Silke Boenigk mit dem Einfluss transformativer Dienstleistungen in Bezug auf die Flüchtlingskrise. Ihre Forschungsschwerpunkte sind
- Service Management,
- Transformative Service Research
- sektorübergreifende Kooperationen
Inzwischen ist auch Jana Hesse dem Netzwerk beigetreten. Sie leitet das von Professor Boenigk 2015 ins Leben gerufene und vom DAAD geförderte Flüchtlingsintegrationsprojekt #UHHhilft - Studienorientierung für Geflüchtete an der Universität Hamburg .