Fridolin Wolf, M.A.

Foto: Fridolin Wolf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Armut, materielle und soziale Teilhabe
- Bildungsungleichheiten
- Arbeitszufriedenheit
- Quantitative Methoden
Dissertationsvorhaben
In meinem Dissertationsvorhaben beschäftige ich mich mit der Lebensstandardsicherung durch Erwerbsarbeit. Ich gehe dabei der übergeordneten Frage nach, inwieweit in europäischen Wohlfahrtsstaaten eine Erwerbstätigkeit noch als zentraler Faktor der eigenen Lebensstandardsicherung und gesellschaftlichen Partizipation angesehen werden kann. Der Fokus liegt auf Erwerbstätigkeiten, die gering entlohnt und/oder durch Arbeitsplatzunsicherheit gekennzeichnet sind. Eine erwerbsverlaufsorientierte Perspektive berücksichtigt die Verzeitlichung von Armutslagen. Ziel ist die Identifikation von Faktoren, die eine Persistenz von prekären Einkommenslagen verstärken. Betreut wird mein Dissertationsvorhaben durch Prof. Dr. Petra Böhnke und Prof. Dr. Henning Lohmann.
Lebenslauf
Seit Juli 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Soziologie – sozialer Wandel, FB Sozialökonomie, Universität Hamburg.
März 2015 bis Mai 2017
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl „Methoden der empirischen Sozialforschung“, Universität Hamburg.
Oktober 2014 bis März 2017
Studium der Soziologie und VWL (M.A.) in Hamburg. Master-Thesis: „Besser erwerbsarm als erwerbslos arm? – Ein empirischer Vergleich der Lebenslagen von Erwerbsarmen und erwerbslosen Armen in Europa“
Oktober 2010 bis März 2014
Studium der Soziologie (B.A.) in München (LMU). Bachelor-Thesis: „Der Einfluss subjektiv wahrgenommener Arbeitsplatzmerkmale auf die Zufriedenheit mit der Arbeit“
Vorträge
„Wenn atypische Beschäftigung kein Zuverdienst ist: Prekaritätsrisiken atypischer Beschäftigung im Erwerbsverlauf“; Herbsttagung der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse „Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“; 24.-25. Oktober 2019; Rostock.
„Lebensstandardsicherung durch Erwerbsarbeit in europäischen Wohlfahrtsstaaten“; 7. Rhein-Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“; 07.-08. März 2019; Duisburg.
"Work, Income Poverty And Material Deprivation In Europe – How Do Working And Non-Working Poor Differ In Their Standard Of Living?"; ESPAnet Conference "Transformation of European Welfare Systems: Challenges, Problems and Future Prospects"; 30.August–1.September; Vilnius (zusammen mit Petra Böhnke und Henning Lohmann, Vortragender: Fridolin Wolf).