Prof. Dr. Petra Böhnke
Foto: Petra Böhnke
Professur für Soziologie, insb. des sozialen Wandels
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Fr, 18.10.: 09:00 - 10:30 Uhr
Fr, 01.11.: 09:00 - 11:00 Uhr
Do, 14.11.: 14:00 - 16:00 Uhr
Do, 28.11.: 09:00 - 11:00 Uhr
Do, 12.12.: 09:00 -11:00 Uhr
Termine über Frau Besemann
Die Sprechstunden finden alle per Zoom statt
Kontakt
Lebenslauf
seit April 2011
Professorin für Soziologie, insbesondere Soziologie des sozialen Wandels, Universität Hamburg
2010 - 2015
Leitung der unabhängigen Forschungsgruppe „Soziales Kapital im Lebensverlauf“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Schumpeter-Fellowship der VolkswagenStiftung), seit 4/2011 an der Universität Hamburg
2009 - 2010
John F. Kennedy Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge MA
2004
Promotion zur Dr. phil., Freie Universität Berlin
2002 - 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung „Ungleichheit und soziale Integration“/ Leitung: Prof. Dr. Jens Alber
1998 - 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung „Sozialstruktur und Sozialberichterstattung“/ Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Zapf
1998
Freie Mitarbeiterin beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
Arbeitsschwerpunkte: Wandel sozialer Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich zu den Themen: Armut und Integration, Folgen sozialer Mobilität, Sozialkapital im Lebensverlauf, Lebenszufriedenheitsforschung in Europa, Bildung im Erwerbsverlauf
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
Esche, F., Böhnke P. (2024). The employment expectations of adolescents: Examining the role of social origin, parental support, and personality traits. Advances in Life Course Research. Vol. 61, September 2024 (available online July 15, 2024). https://doi.org/10.1016/j.alcr.2024.100629
Fischer-Neumann, M. and Böhnke, P. (2022). With a Little Help from My Peer Clique: Mitigating the Intergenerational Transmission of Poverty. European Sociological Review, Vol. 38, Issue 5, 799-815, https://doi.org/10.1093/esr/jcac020
Wolf, F., H. Lohmann & P. Böhnke, 2022: The standard of living among the poor across Europe. Does employment make a difference?, European Societies (Online First), https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2076892.
Zölch, J. & P. Böhnke, 2021: Die Wechselwirkung zwischen Migrations- und Armutserfahrungen: Ein Erklärungsansatz für die intergenerationale Transmission von Armut in Familien mit Migrationshintergrund. Berliner Journal für Soziologie, (Online First), https://doi.org/10.1007/s11609-020-00426-2
Fischer-Neumann, M. & P. Böhnke, 2020: Facets of parent–child relations in adulthood and their role in transmitting economic deprivation across generations. Advances in Life Course Research (Online First).
Heizmann, B. & P. Böhnke, 2019: Immigrant life satisfaction in Europe: the role of social and symbolic boundaries, Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 45, Issue 7, 1027-1050.
Brandt, S. & P. Böhnke, 2018: Die Rolle sozialer Einbindung im Kontext der Wahrnehmung und Deutung von Erwerbssituationen. Eine fallexemplarische Analyse, Sozialer Sinn, Band 19 (2018), 2, De Gruyter Oldenbourg, S 333 - 365.
Böhnke, P. & J. Zölch, 2018: Armut über Generation. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung anhand einer fallexemplarischen Analyse. Zeitschrift für Qualitative Forschung 19: 182-196.
Böhnke, P. & I. Valdés Cifuentes, 2018: Employment patterns and family satisfaction in Europe: Do welfare and labour market policies intervene? International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 38 Issue: 5-6, 394-410.
Böhnke, P. & S. Link, 2017: Poverty and the Dynamics of Social Networks: An Analysis of German Panel Data. European Sociological Review 33: 615-632.
Böhnke, P., I. Valdés Cifuentes & A.-C. Renneberg, 2016: Atypische Beschäftigung und Gesundheit in Europa. In: WSI-Mitteilungen 69 (2): 113-120.
Heizmann, B. & P. Böhnke, 2016: Migrant Poverty and Social Capital: The Impact of Intra- und Interethnic Contacts. In: Research in Social Stratification and Mobility, Vol. 46: 73-85.
Böhnke, P., J. Zeh & S. Link, 2015: Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf: Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung? Zeitschrift für Soziologie 44 (4): 234-252.
Gefken, A.; F. Stockem & P. Böhnke, 2015: Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft. Berliner Journal für Soziologie 25 (1): 111-131.
Böhnke, P., 2015: Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, 10/2015: 18-25.
Böhnke, P., A. Gefken, 2015: Dynamiken und Belastbarkeit sozialen Kapitals – Plädoyer für eine lebensverlaufssoziologische Perspektive. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 43 (3): 388-409.
Böhnke, P., 2011: Gleichheit und Sicherheit als Voraussetzung für Lebensqualität? WSI-Mitteilungen 4/2011: 163-170.
Böhnke, P., 2011: Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2: 18-25.
Böhnke, P., 2010: Implications of the Activation Paradigm on Poverty and Social Exclusion in Germany. Facts, Hypotheses, Uncertainties. German Policy Studies, Vol. 6, No. 1: 185-209.
Böhnke, P., 2009: Sozialkapital und Verarmung. Chancenreiche Vernetzung oder soziale Schließung. Neue soziale Bewegungen – Forschungsjournal, Jg. 22, H. 3: 55-66.
Böhnke, P., 2008: Does Society Matter? Life Satisfaction in the Enlarged Europe. Social Indicators Research 87: 189-210.
Böhnke, P., 2008: Are the Poor Socially Integrated? Links Between Poverty and Social Support in Different Welfare Regimes. The Journal of European Social Policy, Vol. 18, No. 2: 133-150.
Böhnke, P. & U. Kohler, 2007: Determinanten des Glücks: Lebenszufriedenheit in Europa. WSI-Mitteilungen, H. 7: 373-379.
Böhnke, P., 2005: Teilchancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 37: 31-36.
Böhnke, P., J. Delhey, R. Habich & W. Zapf, 2002: Quality of Life in a European Perspective. The Euromodule as a New Instrument for Comparative Welfare Research. Social Indicators Research 58: 163-176.
Böhnke, P., 2002: Armut und soziale Ausgrenzung im europäischen Kontext. Politische Ziele, Konzepte und vergleichende empirische Analysen. Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30: 29-38.
Böhnke, P., J. Delhey, & R. Habich, 2000: Das Euromodul – Ein neues Instrument für die Europäische Wohlfahrtsforschung. Informationsdienst Soziale Indikatoren 4: 12-15.
Böhnke, P., 1997: Germanisten auf dem Arbeitsmarkt. Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit (ibv) 37: 2313-2317.
Bücher und Berichte
Böhnke, P., J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg), 2018: Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Stuttgart: utb.
Böhnke, P., J. Kersten, T. Klenk, C. Neu, & B. Vogel, 2015: Der Wert öffentlicher Güter: Heinrich-Böll-Stiftung.
Böhnke, P., 2006: Am Rande der Gesellschaft. Risiken sozialer Ausgrenzung Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Böhnke, P., 2005: Life Satisfaction and Sense of Belonging. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.
Böhnke, P., 2004: Perceptions of Social Integration and Exclusion in an Enlarged Europe: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.
Artikel in Sammelbänden
Böhnke, Petra, Olaf Groh-Samberg, Corinna Kleinert (2023): Folgen sozialer Ungleichheit. In: Bundeszentale für politische Bildung / bpb (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Informationen zur politischen Bildung, 354, Bonn, S. 58-67.
Giesecke, Johannes, Petra Böhnke, Olaf Groh-Samberg (2023): Einkommens- und Vermögensungleichheit. In: Bundeszentale für politische Bildung / bpb (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Informationen zur politischen Bildung, 354, Bonn, S. 38-47.
Böhnke, P. & F. Esche, 2023: Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener. S. 179–211 in: A. Grotlüschen, K. Buddeberg & H. Solga (Hrsg.), Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS.
Böhnke, Petra, Marion Fischer-Neumann, Janina Zölch (2022): Einmal arm, immer arm? Zur intergenerationalen Transmission von Armutsrisiken. In: Kai Marquardsen (eds.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden, Nomos, 63-175.
Zölch, J., Böhnke, P. (2022). ‚Inbezugsetzung‘ von Generationen in der qualitativen (Armuts-)Forschung. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_14
Esche, F. & P. Böhnke, 2019: Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder? Die beruflichen Zukunftserwartungen Jugendlicher im sozioökonomischen Familienkontext. S. 165–191 in: C. Lübke & J. Delhey (Hrsg.), Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. Bielefeld: transcript Verlag.
Böhnke, P., & B. Heizmann. 2018: Armut und intergenerationale Mobilität. S. 131-143 in: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen.. Stuttgart: utb.
Böhnke, P. & F. Esche, 2018: Armut und subjektives Wohlbefinden. S. 235-246 in: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Stuttgart: utb.
Böhnke, P. & S. Link., 2018: Armut, soziale Netzwerke und Partizipation. S. 247-257 in: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Stuttgart: utb.
Böhnke, P., J. Dittmann & J. Goebel., 2018: Einleitung. S. 9-19 in: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Stuttgart: utb.
Knabe, A., S. Brandt, H. Fischer, P. Böhnke & A. Klärner, 2018: Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. S. 186-209 in: C. Burmeister, M. Bersewill & C. Equit (Hrsg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Valdés Cifuentes, I. & P. Böhnke, 2015: Unsichere Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt in Europa. S. 683-693 in: S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.Trier 2014. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/33
Böhnke, P. & H. Silver, 2014: Social Exclusion. S. 6064-6069 in: A.C. Michalos (Hrsg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research. Dordrecht: Springer.
Böhnke, P. & B. Heizmann, 2014: Die intergenerationale Weitergabe von Armut bei MigrantInnen zweiter Generation. S. 137-166 in: H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Wiesbaden: Springer VS.
Böhnke, P. & J. Delhey, 2012: Lebensqualität und Lebenszufriedenheit. S. 521-537 in: S. Mau & N. Schöneck (Hrsg.), Handbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.
Böhnke, P., 2011: Soziale Ausgrenzung und Gesundheit. Eine erweiterte Perspektive auf ungleiche Lebenschancen. In: T. Lampert & C. Hagen (Hrsg.), Armut und Gesundheit. Theoretische Konzepte, empirische Befunde, politische Herausforderungen. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhnke, P., 2010: Ost-Glück versus West-Glück? Die Bewertung individueller und gesellschaftlicher Lebensumstände und ihr Einfluss auf die allgemeine Lebenszufriedenheit. S. 1990-2010 in: P. Krause & I. Ostner (Hrsg.), Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der Deutschen Einheit. Frankfurt Main/New York: Campus.
Böhnke, P., 2010: Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden. S. 231-248 in: P.A. Berger & N. Burzan (Hrsg.), Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhnke, P., 2010: Folgen sozialer Abstiege. In: H.G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Bd. 2.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (CD-ROM).
Böhnke, P. & U. Kohler, 2010: Well-Being and Inequality. S. 629-666 in: S. Immerfall & G. Therborn (Hrsg.), Handbook of European Societies. Social Transformation in the 21st Century. New York: Springer Sciences + Business Media.
Böhnke, P., 2008: Die Perzeption von Marginalisierung in länderspezifischen Kontexten. S. 4262-4271 in: K-S. Rehberg, D. Giesecke & T. Dumke (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilband 2. Frankfurt Main/New York, Campus (CD-ROM).
Böhnke, P., 2008: Feeling Left Out. Patterns of Social Integration and Exclusion. S. 304-327 in: J. Alber, T. Fahey & C. Saraceno (Hrsg.), Handbook of Quality of Life in the Enlarged European Union. London/New York: Routledge.
Böhnke, P. & U. Kohler, 2008: Im richtigen Alter am richtigen Ort. Lebenszufriedenheit in Europa. S. 2463-2473 in: K.-S. Rehberg, D. Giesecke & T. Dumke (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teilband 2. Frankfurt Main/New York: Campus (CD-ROM).
Böhnke, P., 2007: Solidarität im Wohlfahrtsstaat. Prekäre Lebenslagen und soziale Integration. S. 235-263 in: J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhnke, P., 2006: Marginalisierung und Verunsicherung: Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte. S. 97-120 in: H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.
Böhnke, P., 2006: Soziale Ausgrenzung als allgemeines Lebensrisiko? Befunde zu einer populären Zeitdiagnose. S. 4191-4209 in: K.S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt Main/New York: Campus.
Böhnke, P., 2006: Einkommensarm, aber beziehungsreich? Zum Zusammenhang von Armut und sozialen Beziehungen in der erweiterten EU. S. 107-134 in: J. Alber & W. Merkel (Hrsg.), Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung. WZB-Jahrbuch 2005. Berlin: edition.
Böhnke, P.& T. Lampert, 2004: Ungleiche Lebensqualität im Alter – Zum Zusammenhang von Armut, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe. In: J. Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich.
Böhnke, P., 2002: Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung. S. 45-64 in: S. Sell (Hrsg.), Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahmen und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. Berlin: Duncker & Humblot.
Böhnke, P., 2002: Armut und soziale Ausgrenzung im Alter. S.172-179 in: R. Geene, C. Gold & C.Hans (Hrsg.), Armut und Gesundheit. Gesundheitsziele gegen Armut – Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen, Teil 1. Berlin: b_books.
Böhnke, P., J. Delhey, R. Habich & W. Zapf, 2002: Quality of Life in a European Perspective. The Euromodule as a New Instrument for Comparative Welfare Research. S. 163-176 in: M.R. Hagerty, J. Vogel & V. Møller (Hrsg.), Assessing Quality of Life and Living Conditions to Guide National Policy. Dordrecht: Kluwer.
Böhnke, P., 2002: Lebensstandard. S. 464-473 in: Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA. Bonn.
Böhnke, P., J. Delhey, 2001: Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung. S. 315-335 in: E. Barlösius & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Die Armut der Gesellschaft. Opladen
Böhnke, P., J. Delhey 2000: Führt die Materielle zur Inneren Einheit? Zum Verhältnis von Wohlstandslage und subjektivem Wohlbefinden. S. 83-103 in: H.-H. Noll & R. Habich (Hrsg.), Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frankfurt Main/New York.
Böhnke, P., 2000: Bildung und Kompetenzen. S. 471-479 in: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA. Bonn.
Böhnke, P., 2000: Wertorientierungen und Zukunftsvertrauen. S. 443-452 in: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUM. Bonn.
Böhnke, P. & J. Delhey, 2000: Lebensstandard. S. 453-462 in: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA. Bonn.
Sonstiges
Böhnke, P., 2012: Soziales Kapital im Lebensverlauf – Eine Projektbeschreibung. Working Paper SW 2012-13 der Professur für Soziologie des sozialen Wandels, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg.
Böhnke, P., 2010: [Rezension] Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. S. 560-562. R. Castel & K. Dörre (Hrsg.) in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 62, H. 3. Campus 2009.
Böhnke, P. & D. Dathe, 2010: Rückzug der Armen. Der Umfang freiwilligen Engagements hängt von der materiellen Lage ab – und von der Bildung. WZB-Mitteilungen 128:14-17.
Böhnke, P., 2009: Armut ist nicht nur Mangel an Geld – oft fehlen Perspektiven und Freunde. In: Der Tagesspiegel, 17.02.09, S. B4.
Böhnke, P., 2009: Abwärtsmobilität und ihre Folgen. Die Entwicklung von Wohlbefinden und Partizipation nach Verarmung. WZB Discussion Paper, WZB Berlin.
Böhnke, P. & U. Kohler, 2008: Well-Being and Inequality. WZB Discussion Paper, Berlin WZB.
Böhnke, P., 2008: Facetten des Verarmens. Wie Armut Wohlbefinden, Gesundheit und Teilhabe beeinträchtigt. WZB-Mitteilungen 123: 8-11.
Böhnke, P., 2007: Policy or Privacy – What Matters most for Individual Well-Being? Determinants of Life Satisfaction in the Enlarged Europe? WZB Discusssion Paper, WZB Berlin.
Böhnke, P., 2007: Poverty and Social Integration in the Enlarged Europe. WZB Discussion Paper, WZB Berlin.
Böhnke, P., 2007: Policy or Privacy – What Matters Most for Individual Well-Being? WZB Discussion Paper SP I, 2007- 203.
Böhnke, P., 2005: Mittendrin und trotzdem draußen? Soziale Ungleichheit in Deutschland. WZB-Mitteilungen 110: 34-37.
Böhnke, P., 2004: Am Rand der erweiterten Union. Soziale Ausgrenzung aus Sicht der Europäer. WZB-Mitteilungen 105: 37-40.
Böhnke, P., 2004: Perceptions of Social Integration and Exclusion in an Enlarged Europe – Summary. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.
Böhnke, P., 2001: Armut und soziale Ausgrenzung. WZB-Mitteilungen 92: 23-27.
Böhnke, P., 2001: Reporting on Social Exclusion: Standard of Living and Social Participation in Hungary, Spain, and Germany. Euromodule Working Paper Series: Welfare in Europe. WZB Discussion Paper FS III: 01-407.
Böhnke, P., 2001: Nothing Left to Lose? Poverty and Social Exclusion in Comparison. Empirical Evidence on Germany. WZB Discussion Paper FS III: 01-402.
Böhnke, P.; J. Delhey, R. Habich & W. Zapf, 2001: The Euromodule. A New Instrument for Comparative Welfare Research. WZB Discussion Paper FS III: 01-401.
Böhnke, P. & J. Delhey, 1999: Poverty in a Multidimensional Perspective. Great Britain and Germany in Comparison. WZB Discussion Paper FS III: 99-413.
Böhnke, P. & J. Delhey, 1999: Über die materielle zur inneren Einheit? Wohlstandslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland. WZB Discussion Paper FS III: 99-412.
Böhnke, P. & J. Delhey, 1999: Lebensstandard und Armut im vereinten Deutschland. WZB Discussion Paper FS III: 99-408.
Böhnke, P., I. Maas & N. Maske, 1999: Coding German Occupational Titles in HISCO. In: Historical International Standard Coding of Occupations: Final Coding Principles with Examples from Norway and Germany. HISMA Occasional Papers and Document Series No. 4, Max-Planck Institute for Human Development. Berlin.
Böhnke, P., 1998: Innenansichten – Geringfügige Beschäftigung von Frauen in Berlin und Brandenburg. Broschüre zum Projekt „Mittendrin und trotzdem draußen – Geringfügige Beschäftigung von Frauen in Berlin und Brandenburg“. Erstellt für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Berlin.
Böhnke, P., 1997: Zum Stellenwert beruflicher Weiterbildung in den ersten Jahren des Erwerbsverlaufs. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur beruflichen Weiterqualifizierung der Geburtsjahrgänge 1954-56 und 1959-61. Freie Universität Berlin, unveröffentlichte Diplomarbeit.
Böhnke, P., 1996: Zwischen Wissenschaft und Praxis: Berufsfindung und Berufsverläufe von Germanistinnen und Germanisten. Eine empirische Studie über Absolventinnen und Absolventen der Fächergruppe Deutsche Philologie der FU Berlin. Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin.
Vorträge
2021 With a little help from my peers: Mitigating the intergenerational transmission of poverty, RC28 Spring Meeting; 22. Mai: Turku, Finnland (zusammen mit Marion Fischer-Neumann).
2020 Subjektive Prekarität im Erwerbsverlauf: Atypische Beschäftigungsverhältnisse und die Entstehung von Unsicherheit in verschiedenen Phasen des Erwerbslebens, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 14.-24 September 2020 (zusammen mit Sebastian Link).
2019 Facets of parent-child relations in adulthood and their role in transmitting economic deprivation across generations, 9th SLLS Annual Conference Potsdam; 25.-27. September 2019: Potsdam (zusammen mit Marion Fischer-Neumann).
2019 Facets of parent-child relations in adulthood and their role in transmitting economic deprivation across generations, 13th Conference of the European Sociological Association; 20.-23.August 2019: Manchester (zusammen mit Marion Fischer-Neumann).
2018 Work, Income Poverty And Material Deprivation in Europe – How Do Working and Non-Working Poor Differ In Their Standard Of Living? ESPAnet Conference "Transformation of European Welfare Systems: Challenges, Problems and Future Prospects"; 30.August–1.September: Vilnius (zusammen mit Fridolin Wolf und Henning Lohmann).
2018 The Influences of within-Family Inequalities on Intergenerational Transmission and Social Stratification, XIX ISA World Congress of Sociology; 15.-21.Juli 2018: Toronto.
2018 Explaining Intergenerational Poverty: Family Relationships at the Intersection of Solidarity and Conflict, XIX International Sociological Association (ISA) World Congress Sociology, 15.-21. Juli 2018, Toronto (zusammen mit Marion Fischer-Neumann).
2018 Die beruflichen Sorgen Jugendlicher im sozio-ökonomischen Familienkontext, Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren; 21./22.März 2018: Duisburg (mit Frederike Esche).
2017 Intergenerational Transmission of Poverty. The Meaning of Parental Support and Conflict during Adolescence, European Sociological Association Conference; 19.September 2017: Athen (mit Marion Fischer-Neumann).
2017 “Intergenerational Relations between Support and Conflict within Sozialization: Explaining Intergenerational Transmission of Poverty?; ZiF Summerschool 2017, “A Fuzzy Set Approach to Multidimensional Poverty Measurement”; August 2017: Bielefeld (zusammen mit Marion Fischer-Neumann).
2017 Gesundheitliche Auswirkung von atypischer Beschäftigung und Prekarisierungsrisiken in Deutschland. Eine Längsschnittanalyse, Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive; 3.März 2017: Berlin (mit Ann-Christin Renneberg).
2016 Was braucht der Mensch zum Glücklichsein? Collegium Cellense Kinder-Akademie; 13.12.2016.
2016 Intergenerationelle Weitergabe von Armut bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS); 26.-30.September 2016: Bamberg (mit Boris Heizmann).
2015 Was braucht der Mensch zum Glücklichsein? Kinder-Uni Hamburg, 12.10.2015.
2015 Immigrant Subjective Well-Being in Europe: The Role of Social and Symbolic Boundaries, 22nd International Conference of Europeanists des Council for European Studies; 10.Juli 2015: Paris (mit Boris Heizmann).
2015 Armut über Generationen – Zur intergenerationalen Transmission von Armut bei Personen mit Migrationshintergrund, Frühjahrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologie; 24.&25.Februar 2015: Bielefeld (mit Boris Heizmann).
2014 Flexible Beschäftigung und soziale Unterstützungsbeziehungen, Workshop „Beschäftigungs-qualität im beruflichen, familiären und betrieblichen Kontext“, IAB/DGS-Sektion soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse; 20-21.November 2014 (mit Sebastian Link).
2014 Flexibilisierte Beschäftigungsformen und Gesundheit in Europa, Vortrag auf den Workshop „Beschäftigungsqualität im beruflichen, familiären und betrieblichen Kontext“, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung; 20./21. November 2014: Nürnberg (gemeinsam mit Ann-Christin Renneberg).
2014 Unsichere Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt in Europa, DGS-Kongress, Sektion „Soziale Indikatoren“; 6-10.Oktober 2014: Trier (mit Isabel Valdés-Cifuentes).
2014 Soziales Kapital im Lebensverlauf, 16. Treffen der Geförderten - Volkswagen Stiftung, Schloss Herrenhausen; 17. Juli 2014: Hannover.
2014 Atypical Employment: Types of Employment Careers and Socio-economic Risks, 11th International German Socio-Economic Panel User Conference, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) / Hertie School of Governance; 30.Juni/01.Juli 2014: Berlin (zusammen mit Sebastian Link, Janina Zeh).
2014 Die Dynamik von Sozialkapital in Armutslagen, Konferenz „Soziale Beziehungen und soziales Kapital in kritischen Lebensphasen“; 20.-21.Juni 2014: Universität Hamburg (mit Sebastian Link).
2014 Vortragsreihe „Was wie wofür studieren“, Universität Hamburg, Vortrag zum MA Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft Juni 2014 (Lecture to go).
2013 Armut über Generationen. Zur intergenerationalen Transmission von Armut bei Personen mit Migrationshintergrund. Die Rolle sozialer Netzwerke, Sektionstagung Sozialstruktur und soziale Ungleichheit der DGS; 13.September 2013: Köln (mit Boris Heizmann).
2013 Arbeit und Gesundheit – Die gesundheitlichen Auswirkungen atypischer Beschäftigung in Deutschland und Europa, Vortrag im Forschungskolloquium Sozialökonomie; 09. Juli 2013: Hamburg (mit Ann-Christin Renneberg)
2013 Soziale Beziehungen und soziales Kapital in kritischen Lebensphasen, Tagung der Universität Hamburg; 20./21.Juni 2013 (mit Andreas Gefken, Isabel, Valdés Cifuentes und Janina Zeh).
2013 Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf, Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), 30.Mai 2013: Berlin.
2013 Social Capital during the life course, Sunbelt XXXIII Annual meeting of the INSNA International Network for Social Network Analysis; Session on Family Networks; 24.Mai 2013: Hamburg [Poster-Präsentation] (mit Janina Zeh, Isabel Valdés Cifuentes, Andreas Gefken).
2013 Migrant Networks and Poverty, Sunbelt XXXIII Annual meeting of the INSNA International Network for Social Network Analysis; Session on Family Networks; 23.Mai 2013: Hamburg (mit Boris Heizmann).
2013 Vortragsreihe „Was wie wofür studieren“, Universität Hamburg; Vortrag zum BA Sozialökonomie 2013 (Lecture to go).
2012 Prekäre Beschäftigung und Sozialkapital in Europa, Österreichische Gesellschaft für Soziologie; Sektion soziale Ungleichheit; 06.Dezember 2012: Linz (mit Isabel Valdés Cifuentes).
2012 Entstehung und Überwindung von Armut bei Personen mit Migrationshintergrund in zweiter Generation, Tagung „Intergenerationale Transmissionsporzesse in MigrantInnenfamilien“; 03.-04.Dezember: Wien (zusammen mit Boris Heizmann).
2012 Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation. Conference „Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantnInnenfamilien“ (mit Boris Heizmann).
2012 Sozialkapital im Lebensverlauf, Workshop des Zentrums für Globalisierung und Governance; 14.November 2012: Hamburg (mit Janina Zeh und Andreas Gefken).
2012 Dazugehören – Determinanten und Entwicklung subjektiv wahrgenommener Teilhabechancen, 36. Kongress der der deutschen Gesellschaft für Soziologie „Vielfalt und Zusammenhalt aus dem Blickwinkel sozialer Indikatoren“; 01.-05.Oktober 2012: Ruhr-Universität Bochum/ TU Dortmund.
2012 Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen - Armut und Beschäftigung auf dem Prüfstand, Dies Academicus der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 18.April 2012: Universität Hamburg.
2012 Prekarität – eng oder weit, in der Mitte oder an den Rändern? Statement zur Diskussionsrunde mit Berthold Vogel und Klaus Dörre, Workshop „Prekarität als soziologisches Konzept – eine Zwischenbilanz, Kolleg Postwachstumsgesellschaften, 22./23.März 2012: Jena.
2011 Soziales Kapital im Lebensverlauf – Projektskizze, Forschungs-Colloquium des Fachgebietes Soziologie, FB Sozialökonomie; 13.Dezember 2011: Universität Hamburg (mit Andreas Gefken, Janina Zeh).
2011 Armut und Teilhabe, Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Vortragsreihe des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 25.Januar 2011: Berlin.
2010 Poverty and Social Capital in European Welfare States, Minda de Gunzburg Center for European Studies; Harvard University; 24.Februar 2010, Cambridge.
2009 Consequences of Poverty for Well-being. A Longitudinal Perspective on Social Disadvantages in Germany, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, 7.Oktober 2009, Cambridge MA.
2009 Je höher der Flug, desto tiefer der Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für Partizipation und Wohlbefinden, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ zum Thema „Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte“; 19.–20. Juni 2009: Dortmund.
2009 Well Being and Inequality, Joint Policy Conference of European Commission DG RTD/DG EMPL/EQUALSOC Network of Excellence; 18.2.2009: Brussels (mit Ulrich Kohler).
2008 Soziale Abstiege und ihre Folgen, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziale Indikatoren „(Un-)Sicherheit und gesellschaftliche Transformation – Indikatoren und Analysen“; 10.Oktober 2008: Jena.
2007 Are the Poor Socially Integrated? The Connection Between Poverty and Social Support in Different Welfare Regimes, Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion, Network of Excellence (EQUALSOC/FAMNET) Research Meeting, 25./26.1.2007, Berlin.
2006 At the Margins of Society – Perceptions of Social Exclusion in the European Union, New Directions in Inequality and Stratification, Princeton University, Global Network on Inequality & Princeton Institute for International and Regional Studies; 6.–8.4.2006: Princeton.
2006 Well-being and Inequality, Autorentreffen Handbook on European Societies am Wissenschaftszentrum Berlin, organisiert von Stefan Immerfall und Göran Therborn; 24.–25.3.2006: Berlin (mit Ulrich Kohler).
2006 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – Lebenszufriedenheit in Europa, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziale Indikatoren zum Thema „Lebensqualität im demographischen Wandel“; 11.10.2006: Kassel (mit Ulrich Kohler).
2006 Die Perzeption von Marginalisierung in länderspezifischen Kontexten, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, ad-hoc-Gruppe „Wie misst man soziale Exklusion; 11.10.2006: Kassel.
2006 Teilhabe und Ausgrenzung als Gegenstand einer sozioökonomischen Sozialberichterstattung, Werkstattgespräch des Verbundprojektes „Sozioökonomische Berichterstattung“, Deutschland im Modell; 21.–22.2.2006: Göttingen.
2005 Feeling Left Out – Patterns of Social Exclusion and Integration in Europe, Autorentreffen ‘Social Conditions in the Enlarged Union’; 8.–9.12.2005: Berlin.
2005 Subjective Well-being and Socio-political Integration, Experten-Treffen zu “Monitoring Living Conditions and Quality of Life in Europe”, organisiert von der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions; 25.–26.1.2005: Dublin.
2005 Einkommensarm, aber beziehungsreich? Zum Zusammenhang von Armut und sozialen Beziehungen im erweiterten Europa, Tagung der Sektion ‚Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse’ der DGS zum Thema „Soziale Netzwerke und Sozialkapital“; 10.–11. November 2005: Bielefeld.
2005 Armutsprofile in Europa – Versorgungsdefizite und soziale Netzwerke, Autorentreffen für das WZB-Jahrbuch 2005; 4.–5.4.2005: Berlin.
2004 Soziale Ausgrenzung als allgemeines Lebensrisiko? Befunde zu einer populären Zeitdiagnose, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede“, Ad-hoc-Gruppe „Die Kontroverse über den Exklusions-Begriff“; 4.–8.10.2004: München.
2004 Patterns of Subjective Quality of Life in the Enlarged Europe, Workshop zu “Monitoring Living Cfor the Improvement of Living and Working Conditions; 14.–15.10.2004: Berlin.
2004 Armut: Klassifikationen, Definitionen und Berichterstattung, Tagung zum Thema „Sozialstrukturforschung – Konzeption und empirische Zugänge“, veranstaltet vom Centre for Independent Social Research und der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS; 19.–20.3.2004: St. Petersburg (mit Eva Barlösius).
2003 Integration and Exclusion in the Perception of European Citizens, Workshop zu “Quality of Life in the Enlarged Europe”, organisiert von der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions; 1.–2.10.2003: Dublin.
2003 Monitoring Quality of Life: The Subject of Social Exclusion, Workshop zu “Quality of Life in the Enlarged Europe”, organisiert von der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions and Quality of Life in Europe; 4.–6.6.2003: Warschau.
2003 Quality of Life in the Enlarged Europe: Introducing Technical Details on the Harmonized Data Set, Workshop zu “Quality of Life in the Enlarged Europe”, organisiert von der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions; 4.–5. 3.2003: Brüssel.
2003 Der eingebildete Kranke? Integrationsdefizite und die Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung in Deutschland aus europäisch-vergleichender Perspektive, Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS zum Thema „Patient“ Deutsche Gesellschaft? Diagnosen und Befunde der empirischen Sozialforschung; 11.–12.12.2003: Berlin.
2002 Ungleiche Lebensqualität im Alter – Zum Zusammenhang von Armut, Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Veranstaltung der Sektion „Sozialindikatoren“ in Kooperation mit der Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“; 10.10.2002: Leipzig (mit Thomas Lampert).
2001 Precarious Living Conditions and Social Participation in Hungary, Spain, and Germany, Workshop der Initiative zur Begründung eines europäischen Wohlfahrtssurveys; 5.–6.10.2001: Berlin.
2001 Armut und soziale Ausgrenzung im Alter, 7. Kongress Armut und Gesundheit, Gesundheitsziele gegen Armut; Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen; 30.11.–1.12.2001: Berlin.
2001 Prekäre Lebenslagen und soziale Teilhabe. Ein Vorschlag zur Messung von Ausgrenzungstendenzen, gemeinsame Tagung der Sektion Sozialindikatoren in der DGS und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung „Soziale Exklusion und Inklusion: Indikatoren und Berichtssysteme für Wissenschaft und Politik“; 22.–23.11.2001: Berlin.
2001 Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung, Fachtagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. in Kooperation mit dem AWO-Bundesverband e.V. Armutsberichterstattung, Armutsforschung – Und was dann? Neue Wege in der Armutspolitik; 10.–11.10.2001: Hennef/Sieg.
2001 Reporting on Social Exclusion: Standard of Living and Social Participation in Hungary, Spain, and Germany, Presentation at the 5th Conference of Sociology: „Visions and Divisions?“ organized by the European Sociological Association (ESA); 28.8.–1.9. 2001: Helsinki.
2000 How to Measure “Inside” and “Outside” – Index-Construction on Social Exclusion, Presentation at the RC33 International Conference on Logic and Methodology, stream: "Index-Construction: Methods of Aggregating Indicators of Social and Economic Well-Being"; 3.–6.10.2000: Köln.
2000 Risks of Social Exclusion: Reflections on Cumulative Disadvantages and Index-Construction, Presentation at the ECSR summer school 2000 at Nuffield College, Workshop “Labour Market Precarity, Poverty and Social Exclusion“, chaired by Prof. Duncan Gallie and Prof. Chris Whelan; 14.9.2000: Oxford.
2000 How to Measure Social Exclusion: The Relevance of Subjective Indicators, Presentation at the ECSR summer school 2000; Nuffield College; 7.9.2000: Oxford.
2000 Towards a European Welfare Survey: Current State and First Results of the EUROMODULE – Project, Presentation at the Eu-Reporting-Conference 2000 General Meeting; University of Prague; Institute for Sociology; 30.6.–1.7.2000: Prag.
2000 Quality of Society in Comparison: Hungary, Slovenia and Germany, Euromodule-Initiative Workshop, 14.–15.4.2000: Berlin.
1999 Comparing Standard of Living in Welfare Societies – The Example of Great Britain and Germany, Presentation at the 4th Conference of Sociology: „Will Europe Work?“, organized by the European Sociological Association (ESA), 18.–21.8. 1999: Amsterdam.
1999 Europäischer Wohlfahrtsvergleich - Das Euromodul, Vortrag vor dem Beirat des Wissenschaftszentrum Berlin; 23.10.1999: Berlin.
1999 Europäischer Wohlfahrtsvergleich, Präsentation der Abteilung ‚Sozialstruktur und Sozialberichterstattung‘ am Wissenschaftszentrum Berlin; 8.6.1999: Berlin.
1996 Querdenker und Multitalent (Akademiker), Informationsveranstaltung zum Thema ‘Studium und Beruf’ am Fachbereich Germanistik; Präsentation der Ergebnisse des ‘Projekt Verbleibs-studie’, Freie Universität Berlin, Fachbereich Germanistik; 3.7.1996: Berlin.