PD Dr. Daniela Schiek

Foto: Marc Benkmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Soziologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde in der Vorlesungszeit (WS 23/24): Dienstags (wö) 10-12 Uhr in AP1, Raum 401 (keine Video-Sprechstunde).
Eine Anmeldung ist erforderlich: Terminbuchung Sprechstunde
Achtung: am 09. und 16.01.2024 kann aufgrund eines Forschungsaufenthaltes leider keine Sprechstunde angeboten werden. Sie können mich aber in dieser Zeit per E-Mail erreichen!
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Buchungskalender
Sollten Sie eine längere Beratungszeit wünschen als für einen Termin reserviert wird, können Sie mehrere Termine (Slots) hintereinander buchen.
Bitte stornieren Sie Ihren Termin, wenn Sie ihn doch nicht warnehmen können oder wollen!
Kontakt
Schwerpunkte
- Methoden der qualitativen Sozialforschung, Lebenslaufsoziologie, Soziale Ungleichheit, Soziologie der Geschlechterverhältnisse
Lebenslauf
- in Vorbereitung: Dezember 2023–Januar 2024 | University of California Berkeley, USA | Forschungsaufenthalt an der School of Welfare
- Februar 2023 | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Aufnahme in das Heisenberg-Programm mit dem Projekt: "Soziale Herkunft, Wohlfahrtsstaat und Individualisierung: Studien zu den Voraussetzungen elternunabhängiger Lebensverläufe"
-
Seit September 2019 | Universität Hamburg | Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- April 2006–August 2019 | Universität Duisburg-Essen | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften I Beurlaubungen für Stellenvertretungen und Auslandsaufenthalt:
- April 2018– September 2018 | Universität Bielefeld | Stellenvertretung als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Soziologie
- April 2016– September 2016 | Universität Bielefeld | Vertretungsprofessorin für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Fakultät für Soziologie
- Oktober 2014–März 2016 | Universität Hamburg | Vertretungsprofessorin für Soziologie, insbesondere Mikrosoziologie (Fachbereich Sozialökonomie) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Februar 2014–März 2014 | Johns Hopkins University Washington (DC), USA | Research Fellow am American Institute für Contemporary German Studies
- März 2005–März 2006 | Universität Hohenheim | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Agrarwissenschaften und dem Kompetenzzentrum Gender & Ernährung
- August 2004–Februar 2005 | Deutscher Bundestag | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung, Klaus Kirschner, MdB
- Mai 2002–Februar 2005 | Deutscher Bundestag | Leitung der Geschäftsstelle der Landesgruppe Baden-Württemberg in der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestags
Weitere Positionen im Lebenslauf:
- Mitglied im Vorstand der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Sprecherin seit 2023)
- Oktober 2021: Gastmitglied der Expert:innenrunde zur Vorbereitung der Forschung für den 7. Armuts- und Reichtumsbericht der deutschen Bundesregierung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).
- September-Oktober 2015: Gastmitglied im wissenschaftlichen Beirat im Projekt "Gut leben in Deutschland" der deutschen Bundesregierung (Bundeskanzlerin-Amt)
Akademische Ausbildung:
- 2017 | Universität Bielefeld | Habilitation (Venia Legendi: Soziologie)
- 2010 | Universität Duisburg-Essen | Promotion (Prädikat: mit Auszeichnung)
- 2004 | Freie Universität Berlin | Diplom Soziologie (Gesamturteil: Sehr gut)
- 1999-2004 | Freie Universität Berlin | Studium der Soziologie ( Studienschwerpunkt: Lebenslauf, Sozialstruktur und Sozialpolitik)
Forschungsprojekte und Drittmittelgeber
Mitarbeit in Forschungsprojekten
- "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" | 2006-2009 | BMBF I Leitung: O. Renn, Universität Stuttgart
- Teilprojekt B4 (Betriebe und Ungleichheiten) im Sonderforschungsbereich 882 "Von Heterogenitäten zu sozialen Ungleichheiten" | 2012-2014 | DFG I Leitung: S. Liebig, Universität Bielefeld
Beantragung & Leitung von Forschungsprojekten
Finanzierung aus Hochschulmitteln:
-
"Generation 9/11?" I 2012-2015 I Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" der Universität Duisburg-Essen (Anschubförderung, mit C. Ullrich)
- "Hereinspaziert! Arbeits- und Lebensweisen von Jahrmarktschausteller*innen" I 2016-2017 I Profilschwerpunkt Wandel von Gegenwartsgesellschaften der Universität Duisburg-Essen (Anschubförderung, mit B. Apitzsch)
Finanzierung aus Stipendien:
- "The 9/11 Generation in Germany and the U.S." I 2014 I DAAD/Auswärtiges Amt/American Institute of Contemporary German Studies, Johns Hopkins University Washington (DC), USA (Research Fellowship)
Finanzierung aus Drittmitteln:
-
"Der berufliche Umgang von Sozialarbeiter*innen mit Rechtsextremismus" I 2014-2015 I Amadeu Antonio-Stiftung (Lehrforschung, mit C. Ullrich)
-
"Forumsdiskussionen im Internet als qualitatives Forschungsinstrument" I 2015-2017 I DFG (mit C. Ullrich)
-
"'Hartz IV-Generationen'? Fatalismus und Gegenwartsorientierung in armen Familien" I 2015-2018 I DFG (mit C. Ullrich)
-
"Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung" ("Frauen im Wohlfahrtsstaat") I 2019-2022 I DFG (mit C. Ullrich)
- "Soziale Herkunft, Wohlfahrtsstaat und Individualisierung: Studien zu den Voraussetzungen elternunabhängiger Lebensverläufe." Heisenberg-Projekt / Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG (2023)
Publikationen
Monographien
- Methoden der qualitativen Sozialforschung. Stuttgart: UTB. Im Erscheinen (2024).
- Generationen der Armut. Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2019 (mit C. Ullrich und F. Blome).
- Forumsdiskussionen. Untersuchung zu einem neuen qualitativen Forschungsinstrument. Berlin u.a.: de Gruyter Oldenbourg, 2019 (mit C. Ullrich).
- Aktivisten der Normalbiographie. Zur biographischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2010.
Herausgaben
- Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit. Schwerpunktheft Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 1-2021 (2023).
- Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen – Möglichkeiten – Grenzen. Wiesbaden: Springer VS, 2016 (hrsg. mit C. Ullrich).
- Die Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, 2007 (hrsg. mit E. Barlösius).
Zeitschriftenaufsätze
- Re-Orientierungen in der soziologischen Methodenausbildung: Ergänzungen zu einer Debatte aus Sicht der qualitativen Sozialforschung. SOZIOLOGIE 53 (1) 2024 (mit T. Boll und T. Röhl). Im Druck.
- Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Über eine besondere Beziehung. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 1- 2021 (Mai 2023): 3-18 (Schwerpunktheft "Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit").
- Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten: Fachgebiet oder Notprogramm? SOZIOLOGIE 51 (1) 2022: 20-31 (mit L. Schindler und H. Greschke).
- Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3) 2022, Art. 5.
- Generationen der Armut? Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (44-45) 2019: 27-32 (mit C. Ullrich).
- Using web forums for qualitative inquiries. Empirical findings on the Conditions and Techniques for Asynchronous Online Group Discussions. The Qualitative Report 24 (13) 2019: 5-16 (mit C. Ullrich).
- Aufstiegs- und Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien. "Kulturelle" Streifzüge durch Armutsgenerationen. WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung 15 (1) 2018: 87-97 (mit C. Ullrich).
- Armutsgenerationen: Das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 2017, 18(3), Art. 3.
- Using asynchronous written online communications for qualitative inquiries: A research note. Qualitative Research 17 (5) 2017: 589-597 (mit C. Ullrich).
- Techniques for obtaining qualitative data in written online inquiries. Internet Latent Corpus Journal 6(2) 2016: 79-88 (mit C. Ullrich).
- Online-Erhebungen: Chancen und Herausforderungen für die interpretative Sozialforschung. In: SOZIOLOGIE 45 (2) 2016: 161-181 (mit C. Ullrich).
- Gruppendiskussionen in Internetforen. Zur Methodologie eines neuen qualitativen Erhebungsinstruments. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (3) 2014: 459 – 474 (mit C. Ullrich).
- Das schriftliche Interview in der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 43 (5) 2014: 379 – 395.
- Doing Work. Atypische Arbeit in der Film- und Automobilbranche im Vergleich. Berliner Journal für Soziologie Heft 2, 2013: 181-204 (mit B. Apitzsch).
- Ruhig zugreifen oder sich zieren: Körper- und Ernährungshandeln nach Geschlecht. Impu!se für Gesundheitsförderung. Heft 78. Hannover: Interdruck, 2013: 6-7.
- Über das gute Leben. Zur Erosion der Normalbiografie am Beispiel von Prekarität. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen Jg. 25 (1) 2013 (2012): 50-68.
- Generation 9/11"? Zur Frage der gesellschaftlichen Verarbeitung der Terroranschläge in Deutschland. Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization, Bd. 86, 2011, H. 3-4: 165-184 (mit C. Ullrich).
- Ungleiche Gesundheitsrisiken sprechen gegen einheitliche Gesundheitsprämien. Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales (6) 2005: 196-200 (mit K. Kirschner)
Sammelbandaufsätze, Konferenzbeiträge und Artikel in Online-Portalen
- Intergenerationelle Beziehungen im Wohlfahrtsstaat: Methodologische Grundlagen der qualitativen Untersuchung familialer Armutstransmission. In: Julia Hahmann, Kira Basel, Marvin Blum und Katja Rackow (Hrsg.): Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Altern. Festschrift für Harald Künemund. Wiesbaden: Springer 2023, S. 333-358. [Korrigierte Neuauflage; Erstveröffentlichung 2021]
- Der sozialpolitische Wandel beim Umgang mit Armut. In: Kai Marquardsen (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos 2022, S. 359-370 (mit C. Ullrich).
- Schicksalsgemeinschaften, Aussteiger*innen und kulturelle Waisen. Wie wird Armut in Familien (nicht) „vererbt“? Portal für Politikwissenschaft, 23. Oktober 2019 (mit C. Ullrich).
- Asynchronous Online-Communication for Qualitative Research. In: Paul Atkinson, Sara Delamont, Alex Cernat, Richard Williams (Hrsg.) 2019: SAGE Research Methods Foundations: An Encyclopedia. London: Sage (mit C. Ullrich).
- Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen. In: Maximiliane Wilkesmann und Stephanie Steden (Hrsg.) 2019: Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS. S. 153-162 (mit M. Wilkesmann).
- Der Umgang mit Nichtwissen in Worten (qualitative Befunde). In: Maximiliane Wilkesmann und Stephanie Steden (Hrsg.) 2019: Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS. S. 163-216 (mit M. Wilkesmann).
- Geschichte im Körper. Zur Biografisierung und Somatisierung kollektiver Gewalt am Beispiel des 11. Septembers 2001. In: Anja Hartung-Griemberg, Ralf Vollbrecht, Christine Dallmann (Hrsg.) 2018: Körpergeschichten. Baden-Baden: Nomos. S. 81-108.
- Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung. In: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken und Peter A. Berger (Hrsg.) 2018: Doing Inequality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 35-58 .
- Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus familiengeschichtlicher Perspektive. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit C. Ullrich).
- Herausforderungen von Online-Erhebungen am Beispiel asynchroner Gruppendiskussionen. Ergebnisse eines Methodenexperiments. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (mit C. Ullrich).
- The problems of motivation and data quality in typed asynchronous online inquiries. In: Francislê Neri de Souza, António Pedro Costa, Luis Paulo Reis, António Moreira, David Ribeiro Lamas (Eds.): Proceedings International Symposium on Qualitative Research Vol 5 (2016) (mit C. Ullrich).
- Qualitative Online-Erhebungen: Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen. In: Daniela Schiek und Carsten G. Ullrich (Hrsg.) 2016: Qualitative Online-Erhebungen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen (Einleitung). Wiesbaden: Springer VS. S. 1-21. (mit C. Ullrich)
- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In: Dominique Schirmer, Nadine Sander und Andreas Wenninger (Hrsg.) 2015: Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: Springer VS. S. 133-159 (mit C. Ullrich).
- Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen durch Recalls auch zu persönlichen Krisen? In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2015: Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (mit A. Hense).
- Wie wird kreative Arbeit "gemacht"? Film- und Autoproduktion im Vergleich. In: Martina Löw (Hrsg.) 2014: Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (CD ROM) (mit B. Apitzsch).
- The End of Innocence. The 9/11 Generation in Germany and the United States. In: Transatlantic Perspectives 16. April 2014.
- Leben jenseits der Normalbiografie? Prekäre Arbeit und die biografische Perspektive. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.) 2012: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (CD ROM).
- Körper von Gewicht. Zur Geschlechterdifferenz in den Ernährungs- und Körpernormen. In: Michael M. Zwick, Jürgen Deuschle und Ortwin Renn (Hrsg.) 2011: Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 203-218.
- "Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen". Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit. In: Claudio Altenhain et al. (Hrsg.) 2008: Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat. Gesellschaftliche Verhältnisse im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Bielefeld: transcript. S. 95-106.
- "Frauen wollen beides" – Die Vereinbarkeitsdebatte als Symptom geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung. In: Eva Barlösius und Daniela Schiek (Hrsg.) 2007: Die Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. S. 205-220.
- Das Profil öffentlicher Ernährungskommunikation – eine Synopse. In: Barlösius, Eva und Regine Rehaag (Hrsg.) 2006: Skandal oder Kontinuität – Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. WZB-Discussion-Paper April 2006. S. 9-19 (mit E. Barlösius).
Entwicklung von Ernährungskompetenz durch Haushalte. In: Ministerium für Ernährung und Entwicklung im ländlichen Raum Baden-Württemberg (Hrsg.) 2005: BeKi – Bewusste Kinderernährung. Hohengehren: Schneider. S. 67-80 (mit E. Barlösius).
Sonstige Veröffentlichungen (Rezensionen etc.)
- Arbeitsmarkt in Bewegung: Rückkehr zum alten Arbeitgeber : Feldbericht zur Qualitativen Beschäftigtenbefragung des Projektes Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls) / Daniela Schiek, Andrea Hense, Tobias Gebel, Elena Manevic. Berlin : DIW Berlin, 2023. - 59 S. Data Documentation 105. DOI: https://doi.org/10.25652/diw_data_S0024.1
- Wimbauer, Christine und Motakef, Mona: Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse (Einzelbesprechung). Soziologische Revue 44 (4) 2021: 622-625.
- Matthias Quent: Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Kriminologisches Journal 52 (3) 2020: 266-268.
- Die familiale Vererbung von Armutsrisiken: Ein neuer Weg in der Armutsforschung. Unikate. Berichte aus Forschung und Lehre. Universität Duisburg-Essen 2018 (mit C. Ullrich).
- Kornelia Sammet, Frank Bauer und Franz Erhard (Hrsg.): Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2018: 153-155.
- Qualitative Online-Erhebungen (Tagungsbericht)." Forum Qualitative Social Research / Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 16 (2) 2015 (mit C. Ullrich). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2365/3819.
- Von allem für alle. Krankenversicherte brauchen keine Kopfpauschale, sondern Orientierung am Modell Bürgerversicherung. Frankfurter Rundschau vom 30.05.2005: Dokumentationen (mit K. Kirschner).
Unveröffentlichte Arbeiten
- ’You make me feel like a natural woman’. Teilzeitarbeit als Medium der sozialen Konstruktion von Geschlecht. Diplomarbeit. Institut für Soziologie: Freie Universität Berlin 2004.
Vorträge
- "From work-shy dissolutes to deserving housewives? About the acceptance of welfare for single mothers in Germany." Vortrag angenommen beim XX ISA World Congress of Sociology 25. Juni- 01. Juli 2023 in Melbourne, Australien. Abgesagt wg. Terminüberschneidung mit Lehrverpflichtung.
- "Qualitative Online-Forschung." Vortrag bei der Summerschool "Empirical Approaches on Aging Research" am 17. August 2021 an der Universität Vechta (online/hybrid).
- "Wie stark sollten wir qualitative Interviews mediatisieren?" Gastvortrag beim Forschungslabor der Lateinamerika-Studien am 28. Juni 2021 an der Universität Hamburg (online).
- "'Müssen' wir Interviews online führen? Zur Eignung digitaler Interviewproduktion für die qualitative Sozialforschung". Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der DGS am 25./26. März 2021 an der Universität Tübingen (online).
- "Conducting Asynchronous Online Interviews Using a Message Board." Vortrag bei der 11. The Qualitative Report Conference, 12.-14. Januar 2021. Fort Lauderdale, USA (online) (mit F. Diddens und C. Ullrich).
- "Online Interviewing in Qualitative Research." Vortrag bei der 5. World Conference on Qualitative Research, 20.-22. Januar 2021. Barcelona, Spanien (online) (mit F. Diddens und C. Ullrich).
- "The Intergenerational Transmission of Poverty in Underprivileged Families." Vortrag bei der 14th. Conference of the European Sociological Association 20.-23. August 2019 in Manchester, UK .
- "Intergenerationelle Transmission von Armut". Vortrag bei der Stephan-Leibfried-Tagung "Armut und Armutspolitik" am 01. Februar 2019 an der Universität Bremen.
- "Using web forums for qualitative inquiries. Empirical findings on the conditions and techniques for asynchronous online group discussions". Präsentation bei der 3. World Conference on Qualitative Research, 17.-19. Oktober 2018 in Lissabon, Portugal (mit C. Ullrich).
- "Narrative Familieninterviews." Vortrag beim Workshop zu Gemeinschaftsbefragungen am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen, 12. Dezember 2017.
- "Über ‚geregeltes‘ Arbeitsleben: Jahrmarkt-Schausteller*innen". Vortrag im Kolloquium der Wirtschafts- und Industriesoziologie der Technischen Universität Dortmund, Dortmund, 16. Januar 2017.
- "Online-Verfahren in der qualitativen Sozialforschung". Vortrag im soziologischen Kolloquium des Instituts für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 14. Dezember 2016.
- "Hereinspaziert! Ausbildung und Ausübung marginalisierter Arbeits- und Lebensweisen bei Jahrmarkt-Schausteller*innen." Vortrag beim Tag der Forschung des Profilschwerpunkts "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" an der Universität Duisburg-Essen, 01. Dezember 2016.
- "Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus familienbiografischer Perspektive." Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26.-30. September 2016, Bamberg (mit C. Ullrich).
- "Herausforderungen von Online-Erhebungen am Beispiel von asynchronen Gruppendiskussionen: Empirisch-experimentelle Ergebnisse zur Besonderheit der Daten und den ihr zugrundeliegenden Interaktionen". Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26.-30. September 2016, Bamberg (mit C. Ullrich).
- "The problems of motivation and data quality in typed asynchronous online-inquiries." Vortrag beim 1st International Symposium on Qualitative Research in Porto, Portugal, 12.-13. Juli 2016 (mit C. Ullrich).
- "Geschichte im Körper. Zur Biografisierung und Somatisierung des 11. Septembers 2001." Vortrag bei der Tagung "Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen", 19.-21. März 2015, Dresden.
- "Ent- und Verkörperlichungen in der Qualitativen Online-Forschung". Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion für Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Der Körper als Subjekt qualitativer Forschung", 06.-07. März 2015, Frankfurt a. M. (mit C. Ullrich).
- "Kultur der Armut?" Zur "kulturellen Sensibilität" der qualitativen Sozialforschung gegenüber unteren Schichten. Vortrag bei der Tagung "Zwischen den Kulturen. Sozialforschung im interkulturellen Kontext" der Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. 16.-17. Oktober 2014, Universität Salzburg, Österreich.
- "Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen?" Vortrag beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 6.-10. Oktober 2014 in Trier (mit A. Hense).
- "'We are not invisible.' The 9/11 Generation in the U.S. and Germany." Vortrag in gleichnamiger Veranstaltung am American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University, 27. März 2014, Washington (DC), USA.
- "Männer sollen anders sein als Frauen. Wie zielführend ist geschlechtersensible Gesundheitskommunikation?". Vortrag bei der Veranstaltung "Eine Frage des Geschlechts? Gesundheitskommunikation sensibel gestalten" am 21. November 2013 in Hannover.
- „Generation 9/11? Die Beurteilung der biografischen Bedeutung des 11. Septembers 2001 bei jungen Erwachsenen in Deutschland.“ Gastvortrag im Forschungskolloquium Sozialwissenschaften am 29. Mai 2013 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
- "Asynchrone Online-Gruppendiskussionen. Das öffentliche Webforum als qualitatives Erhebungsinstrument". Vortrag beim Symposium "Die qualitative Analyse internetbasierter Daten" des Instituts für qualitative Sozialforschung 09.-10. November 2012 an der Ev. Hochschule Freiburg i.B. (mit C. Ullrich).
- "Doing Work". Die Wahrnehmung und Darstellung von Arbeit in der Film- und der Automobilbranche im Vergleich (mit B. Apitzsch). Vortrag beim 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 01.-05. Oktober 2012 in Dortmund und Bochum.
- "Zur Konstituierung einer Generation 9/11". Vortrag bei der Veranstaltung "11. September 2001: Individuelles Erleben und kollektive Erinnerung" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am 11. September 2012.
- "Generationen als kollektive Identitäten: Ist 9/11 ein neuer Orientierungspunkt?" Vortrag bei der Tagung "Kollektive Identitäten - Theorien, Konzepte, empirische Forschung" der Sektion "Politische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 29.-30. März 2012 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- "Generation 9/11? Generationen als Akteure kollektiver Sinnproduktion." Vortrag beim 3. Dreiländerkongress Soziologie (gemeinsamer Kongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie). "Strukturwandel der Öffentlichkeit" 29. September - 01. Oktober 2011 in Innsbruck (mit C. Ullrich).
- "Patchwork-Identities? Biographical Perspectives on Turbulent Times." Vortrag bei der 10th Conference of the European Sociological Association 07.-10. September 2011 in Genf, Schweiz.
- "Leben jenseits der Normalbiografie? Prekäre Arbeit und die biografische Perspektive." Vortrag beim 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 11.-15. Oktober 2010 in Frankfurt a.M.
- "About the good life. The biographical perspective on bad jobs." Vortrag bei der 28th International Labour Process Conference. 15.-17. März 2010 in Brunswick (NJ), USA.
- "Die subjektive Bearbeitung prekärer Erwerbslagen." Vortrag bei der Konferenz "Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts- Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. 04. Mai 2007 in Jena.
- "Privathaushalte zwischen Eigenverantwortung und Prekarisierung." Vortrag bei der Tagung "Flexibilisierung- Folgen für Familie und Sozialstruktur." Gemeinsame Tagung der Sektion Familiensoziologie und soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 12.-13. Mai 2006 in Zürich, Schweiz.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im WS 2023/24:
Titel | Studiengang | Raum | Zeit |
Grundkurs Einführung in die Soziologie |
BA Soziologie |
VMP9 B130 |
Mo (wö) 12-14 Mi (wö) 10-12 |
Das Leitfadeninterview 1 (2) |
BA Soziologie | WiWi 0080 | Mo (wö) 10-12 |
Beobachtende versus Interviewmethoden |
BA Soziologie | digital | asynchron-schriftlicher Fernkurs |
Kriege und Werte: Kriege und Gewalt in der soziologischen Theorie (Lektürekurs Hans Joas) |
MA Soziologie | MBA Hörs 030 | Mo (wö) 16-18 |
Vorlesungszeit: 16. Oktober 2023 bis 03. Februar 2024
(Weihnachtsferien: 24. Dezember bis 07. Januar)
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen besuchen Sie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis.
Terminbuchung Sprechstunde
Aktuelles (Veranstaltungen, Ausschreibungen, Presse)
- Tagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens der DGS-Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" 22.-23. Juni 2023 in Mainz: Programm
- Interview zu Grundeinkommen und Chancengleichheit mit "Expedition Grundeinkommen" im Mai 2022.
- Arbeitskreis "Sociology of the far right" in der Sektion Politische Soziologie der DGS: Kolloquium "Rechtsextremismus als Herausforschung für die Soziologie" im Sommersemester 22: Programm und Teilnahmeinformationen.
- Interview zu Aufstiegen in der Klassengesellschaft in der MOPO am 3. Februar 2022
- Interview zur "Generation 9/11" im Podcast "Der Tag" im Hessischen Rundfunk am 8. September 2021
- Interview zu "Hartz IV-Generationen" im VICE am 20. September 2019
- Interview zu Geschlechterverhältnissen beim Essen im Spiegel am 3. Juni 2019