Prof. Dr. Sighard Neckel
Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel (im Ruhestand)
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Anschrift
Büro
Kontakt
Senior Permanent Fellow der DFG-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Vita
-
Studium der Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und an der Freien Universität Berlin. Studienabschluss als Diplom-Soziologe an der FU Berlin.
-
1984 bis 1997 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin.
-
1990 Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin mit einer Arbeit zum Thema „Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit“.
-
1996 Habilitation im Fach Soziologie. „Die ostdeutsche Doxa der Demokratie. Eine Gemeindestudie zum politischen Wandel in Ostdeutschland 1989 bis 1995“ (FU Berlin).
-
1997 bis 2000 Universitätsprofessor für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Universität Siegen.
-
2000 bis 2001 Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
-
2000 bis 2017 Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung (IfS) in Frankfurt am Main.
-
2001 bis 2007 Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
2004 bis 2007 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs GRK 891 „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
2007 bis 2011 Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie und Analyse der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien. Vorstand des dortigen Instituts für Soziologie.
-
2011 bis 2016 Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main / Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften.
-
2012 bis 2016 Principal Investigator des Exzellenz-Clusters "Normative Orders" an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
-
2016 bis 2024 Universitätsprofessor für Soziologie, insbesondere Gesellschaftsanalyse und Sozialer Wandel, an der Universität Hamburg.
-
2019 bis 2023 Principal Investigator des DFG-Sonderforschungsbereiches 1171 “Affective Societies” an der Freien Universität Berlin.
-
2019 bis 2023 Sprecher der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ an der Universität Hamburg.
-
seit 2024 Professor Emeritus an der Universität Hamburg und Senior Permanent Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“.
-
Gastprofessuren und Fellowships an der Duke University (USA), dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, der Kolleg-Forschungsgruppe Postwachstumsgesellschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) Wien, der Macquarie University Sydney, der Seoul National University, der University of Crete, der Schlesischen Universität Katowice, der Universität Zürich und der Universität Tokio.
Funktionen
-
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel (seit 2022).
-
Mitglied des International Advisory Board des Journals „Culture, Practice & Europeanization“ (seit 2020).
-
Mitglied des Fachkollegiums 111 „Sozialwissenschaften“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2016–2020).
-
Mitglied und Sprecher des Kuratoriums des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) (2013–2021)
-
Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für Theoretische Soziologie“ (ZTS) (seit 2012).
-
Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) (2011–2013).
-
Mitherausgeber der Zeitschrift für Sozialwissenschaft „Leviathan“ (1996–2009).
-
Mitherausgeber von „Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft“ (1989–1995).
Forschungsgebiete
Forschungsgebiete:
- Soziale Ungleichheit
- Wirtschafts- und Finanzsoziologie
- Gesellschaftstheorie
- Emotionsforschung
- Kultursoziologie
- Konflikte um Nachhaltigkeit
Forschungsprojekte:
- „Politik der Lebensstile“ (Forschungsprojektschwerpunkt der Freien Universität Berlin, 1987-1991).
- „Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im politischen Wandel“ (Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg, 1990-1995).
- „Negative Klassifikationen. Ideologien der Ungleichwertigkeit“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Forschungsverbund ‚Desintegrationsprozesse‘, 2002-2005).
- „Leistung in der Marktgesellschaft: Erosion eines Deutungsmusters?“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2002-2005).
- „CyberCash. Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2005-2007).
- „Entscheidungsverhalten von Führungskräften aus Energietechnik und Energiewirtschaft“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2005-2007)
- „Erschütterte Bankenwelt? Binnensichten einer Branche“ (Österreichische Nationalbank, 2009-2010).
- „Die Berufsmoral der Banker. Milieubildungen und Professionsethiken im globalen Finanzwesen“ (Exzellenzcluster ‚Normative Orders‘, 2013-2016).
- „Global Financial Markets and Global Financial Class“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2014-2017).
- „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires: Achtsamkeit, Empowerment, Inklusion, Awareness“ (Sonderforschungsbereich 1171 ‚Affective Societies‘, 2019-2023).
- Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, seit 2019).
Publikationen
Bücher
- Philipp Degens und Sighard Neckel (Hg.): Das Scheitern des grünen Kapitalismus. Analysen, Aussichten, Alternativen. Frankfurt/New York 2024: Campus
- Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz (Hg.): Kapitalismus und Nachhaltigkeit, Frankfurt/New York 2022: Campus.
- Frank Adloff und Sighard Neckel (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Frankfurt/New York 2020: Campus.
- Frank Adloff, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Sighard Neckel (Hg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung, Frankfurt/New York 2020: Campus.
- Sighard Neckel, Lukas Hofstätter und Marco Hohmann: Die globale Finanzklasse. Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney, Frankfurt/New York 2018: Campus.
- Sighard Neckel et al.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld 2018: transcript.
- Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner and Greta Wagner (Eds.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction. Basingstoke 2017: Palgrave Macmillan.
- Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin 2013: Suhrkamp.
- Claudia Honegger, Sighard Neckel und Chantal Magnin: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin 2010: Suhrkamp.
- Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/New York 2010: Campus.
- Sighard Neckel (Hg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt/New York 2010: Campus.
- Sighard Neckel: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt/New York 2008: Campus.
- Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jörn Lamla und Sighard Neckel (Hg.): Politisierter Konsum - konsumierte Politik. Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Sighard Neckel: Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/New York 2000: Campus.
- Sighard Neckel: Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel seit 1989. Frankfurt/New York 1999: Campus.
- Sighard Neckel und Michael Schwab-Trapp (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zur Soziologie des Krieges und der Gewalt. Opladen 1999: Leske & Budrich.
- Helmuth Berking, Ronald Hitzler und Sighard Neckel (Hg.): Politikertypen in Europa. Frankfurt/M. 1994: Fischer.
- Sighard Neckel: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/New York 1991: Campus.
- Rolf Ebbighausen und Sighard Neckel (Hg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt/M. 1989: Suhrkamp.
Aufsätze und Texte
- Sighard Neckel und Nina Sökefeld: Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart, in: Aletta Diefenbach/Veronika Zink (Hg.), Emotions- und Affektsoziologie. Eine Einführung, Berlin 2024: De Gruyter Oldenbourg, S. 79-96.
- Sighard Neckel: Subordinatives Fühlen: Scham, in: Aletta Diefenbach/Veronika Zink (Hg.), Emotions- und Affektsoziologie. Eine Einführung, Berlin 2024: De Gruyter Oldenbourg, S. 195-201.
- Sighard Neckel: Klimakonflikte. Chancen und Hindernisse eines sozial-ökologischen Wandels, in: Berliner Debatte Initial, 34. Jg. (2023), Nr. 3, S. 5-11.
- Sighard Neckel: Das Dilemma der sozial-ökologischen Gleichzeitigkeit, in: Merkur, 77. Jg. (2023), Heft 11, Nr. 894, S. 5-14.
- Sighard Neckel: Kein richtiges Leben in der falschen Infrastruktur, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Heft 04/2023, S. 25-30.
- Sighard Neckel: 環境汚染のエリート. 環境破壊をもたらす富豪層, in: 世界 (SEKAI/World), No. 10/2023.
- Sighard Neckel: Schuldig im Anthropozän, in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jg. 30 (2023), online first: https://doi.org/10.1007/s11613-023-00842-2.
- Sighard Neckel: Reiche Verschmutzer. Die größten Treiber der Erderwärmung sind nicht die westlichen Gesellschaften insgesamt, sondern die Vermögenden (paywall), in: Der Tagesspiegel, 2. Juli 2023, Seite 28-29.
- Nadine Maser und Sighard Neckel: Awareness: Paradoxien eines Emotionsprogramms, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 51. Jg. (2023), Heft 2, S. 300-324.
- Sighard Neckel: Zerstörerischer Reichtum. Wie eine globale Verschmutzer-Elite das Klima ruiniert, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 68. Jg. (2023), Heft 4, S. 47-56.
- Eva Groß und Sighard Neckel: Echtzeiten des Hasses. Emotionen in digitalen Radikalisierungsprozessen, in: Elisa Hoven (Hg.), Das Phänomen „Digitaler Hass“. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen, Baden-Baden 2023: Nomos, S. 135-151.
- Sighard Neckel: Grudge: The Emotional Side of Resentment, in: Emotions and Society, Vol. 5 (2023), No. 2, S. 139-146.
- Sighard Neckel und Elgen Sauerborn: Fabricated Feelings. Institutions, Organizations, and Emotion Repertoires, in: Millicent Churcher, Sandra Calkins, Jandra Böttger & Jan Slaby (Eds): Affect, Power, and Institutions, London/New York 2023: Routledge, S. 35-46.
- Sighard Neckel: Die Kragenlinie der Currywurst. VW und die symbolische Ordnung von Nachhaltigkeit, in: Uta Karstein, Marian Burchardt, Thomas Schmidt-Lux (Hg.), Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, S. 71-80.
- Sighard Neckel: Infrastruktursozialismus. Die Bedeutung der Fundamentalökonomie, in: Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz (Hg.), Kapitalismus und Nachhaltigkeit, Frankfurt/New York 2022: Campus, S. 161-176.
- Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld und Sighard Neckel: Paradoxes of mindfulness: The specious promises of a contemporary practice, in: The Sociological Review, Vol. 70 (2022), No. 5, S. 1044-1061.
- Sighard Neckel: Nomadische Poesie. Laudatio auf Volha Hapeyeva, in: Volha Hapeyeva, Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils (Wortmeldungen Literaturpreis Band 3), Berlin 2022: Verbrecher Verlag, S. 53-61 (Nachdruck in der Frankfurter Rundschau vom 20. Juni 2022, Seite 18/19.
- Sighard Neckel: Die charismatische Leistung. Zur Wiederkehr des ökonomischen Heroismus, in: Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller (Hg.), Provozierte Bewunderung (Poetik und Ästhetik des Staunens, Bd. 8), Paderborn 2022: Brill Fink, S. 33-41.
- Sighard Neckel: Wie Phönix aus der Asche? Die verschiedenen Welten des Scheiterns, in: Forschung & Lehre, 28. Jg. (2021), Nr. 11, S. 908-909.
- Frank Adloff und Sighard Neckel: Wettlauf gegen die Zeit. Agenda für eine neue Regierung im Klimajahrzehnt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 66. Jg. (2021), Heft 10, S. 55-62.
- Sighard Neckel: Invidia modern. Die Ordnung der Missgunst / Invidia modern: The Order of Resentment, in: Texte zur Kunst, 31. Jg., Heft 123 (September 2021), S. 38-51.
- Sighard Neckel: Keine Einstellungsfrage. Infrastrukturen als kollektive Bedingungen nachhaltigen Lebens, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 03/2021, S. 14-18.
- Sighard Neckel: Die Klimakrise und das Individuum. Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik, in: Soziopolis.de, 17. 06. 2021.
- Sighard Neckel: Bürgerlicher Groll in Zeiten von Corona, in: Der Standard, 15. Juni 2021, Seite 30.
- Sighard Neckel: Eingesperrt: der Groll, in: Merkur, 75. Jg. (2021), Heft 5, Nr. 864, S. 81-87.
- Sighard Neckel: Der Zerfall von Ordnungen, in: Rainer Forst und Klaus Günther (Hg.): Normative Ordnungen, Berlin 2021: Suhrkamp, S. 632-647.
- Sighard Neckel: Das Virus als Alarmsignal, in: die tageszeitung, 9. April 2021, Seite 12.
- Sighard Neckel and Martina Hasenfratz: Climate Emotions and Emotional Climates: The Emotional Map of Ecological Crises and the Blind Spots on our Sociological Landscapes, in: Social Science Information, Vol. 60 (2021) No. 2, 253-271. Online:
https://doi.org/10.1177/0539018421996264 - Sighard Neckel: Scholastic fallacies? Questioning the Anthropocene, in: Thesis Eleven, Vol. 165 (1), August 2021, S. 136-144. Online: https://doi.org/10.1177/0725513621993278
- Sighard Neckel: Im Angesicht der Katastrophe. Der nahende Zusammenbruch des Erdsystems und die sozial-ökologische Transformation, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 66. Jg. (2021), Heft 2, S. 51-58.
- Sighard Neckel: Der Streit um die Lebensführung. Nachhaltigkeit als sozialer Konflikt, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29. Jg. (2020), Heft 6, S. 82-100.
- Eva Groß und Sighard Neckel: Social Media und die Bedeutung von Emotionen in autoritär-nationalistischen Radikalisierungsnarrativen, in: Annika Hamachers et al. (Hg.), Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, Frankfurt a.M. 2020: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 271-283.
- Sighard Neckel: Neofeudalismus. Die Wiederkehr der Gegensätze, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld 2020: Transkript, S. 187-196.
- Sighard Neckel: Scholastische Irrtümer? Rückfragen an das Anthropozän, in: Frank Adloff und Sighard Neckel (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Frankfurt/New York 2020: Campus, S. 157-168.
- Frank Adloff und Sighard Neckel: Einleitung: Gesellschaftstheorie im Anthropozän, in: Frank Adloff und Sighard Neckel (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Frankfurt/New York 2020: Campus, S. 7-19.
- Sighard Neckel: The Refeudalization of Modern Capitalism, in: Journal of Sociology, Vol. 56 (2020) No.3, S. 472-486. https://doi.org/10.1177/1440783319857904
- Sighard Neckel: Sociology of Shame: Basic Theoretical Considerations, in: Liz Frost, Veronika Magyar-Haas, Holger Schoneville and Aessandro Sicora (Eds.): Shame and Social Work. Theory, Reflexivity and Practice, Bristol 2020: Policy Press, S. 39-54
- Sighard Neckel: Die Ordnung der Selbstzuständigkeit: Leistung, Wettbewerbe, Erfolg, in: Michaela Pfadenhauer und Elisabeth Scheibelhofer (Hg.): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Methodologie und Methoden, Ansätze und Anwendung in Wien, Weinheim und Basel 2020: Beltz Juventa, S. 306-314.
- Frank Adloff und Sighard Neckel: Imaginationen im Konflikt. Die Zukünfte von Nachhaltigkeit, in: Thomas Barth und Anna Henkel (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, Bielefeld 2020: Transcript, S. 63-72.
- Sighard Neckel: Scholastische Irrtümer? Rückfragen an das Anthropozän. Soziopolis.de, 29.11.2019. https://soziopolis.de/artikeluebersicht/artikel/scholastische-irrtuemer/
- Frank Adloff und Sighard Neckel: Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? Die Zukünfte der Nachhaltigkeit, in: Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose, Benjamin Seyd (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften, Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, Wiesbaden 2019: Springer VS, S. 167-180, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_8.
- Sarah Lenz and Sighard Neckel: Ethical Banks between Moral Self-Commitment and Economic Expansion, in: Philip Balsiger and Simone Schiller-Merkens (Eds.): The Contested Morality of Markets (Research in the Sociology of Organizations, Volume 63), Bingley (UK) 2019: Emerald, 127-148.
- Frank Adloff and Sighard Neckel: Futures of Sustainability as Modernization, Transformation, and Control: A Conceptual Framework, in: Sustainability Science, Vol. 14 (2019), Special Issue “The Politics of Making and Un-Making (Sustainable) Futures”, DOI: 10.1007/s11625-019-00671-2.
- Sighard Neckel und Sarah Miriam Pritz: Emotion aus kultursoziologischer Perspektive, in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie, Band 2: Theorien – Methoden – Felder, Wiesbaden 2019: Springer VS, S. 305-317.
- Sighard Neckel, Claudia Czingon und Sarah Lenz: Kulturwandel im Geldgeschäft? Potenziale einer ethischen Selbsterneuerung im Banken- und Finanzwesen, in: Jürgen Beyer und Christine Trampusch (Hg.): Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58 (2018), S. 287-316, DOI 10.1007/s11577-018-0547-5.
- Sighard Neckel: Inklusive Exklusion. Soziale Abgrenzung im Milieu der globalen Finanzklasse, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15. Jg. (2018), Heft 1, S.109-118.
- Sighard Neckel : Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven, in: Sighard Neckel et al.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld 2018: transcript, S. 11-23.
- Sighard Neckel: Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit, in: Sighard Neckel et al.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld 2018: transcript, S. 59-76.
- Sighard Neckel: The Sustainability Society: A Sociological Perspective, in: Culture, Practice & Europeanization, Vol. 2 (2017), No. 2, pp. 46-52.
- Sighard Neckel and Greta Wagner: Exhaustion as a Sign of the Present, in: Sighard Neckel, Anna Katharina Schaffner & Greta Wagner (Eds.): Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke 2017: Palgrave Macmillan, pp. 283-303.
- Sighard Neckel: Retour vers le futur: la reféodalisation du capitalisme moderne, in: Revue Suisse de Sociologie, Vol. 43 (2017), No. 1, 183-196
- Sighard Neckel: Aus Scham wird Rache. Der Populismus erobert das Terrain der Linken, in: Süddeutsche Zeitung, 22. November 2016, Seite 11.
- Sighard Neckel: Die Refeudalisierung des modernen Kapitalismus, in: Heinz Bude und Philipp Staab (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt/New York 2016: Campus, S. 157-174.
- Sighard Neckel: Der Vertigo-Effekt. Refeudalisierung und die paradoxen Bewegungsformen des gesellschaftlichen Wandels, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Sonderheft 2016, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 75-80.
- Heike Holbig and Sighard Neckel: Negative Classifications and the Symbolic Order of Social Inequality. Evidence from East Asia, in: Critical Asian Studies, Vol. 48 (2016), No. 3, pp. 400-421.
- Sighard Neckel: Die neuen Oligarchien ー Vorboten der Refeudalisierung:, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Heft 6/2016, S. 20-23.
- Lukas Hofstätter, Marco Hohmann, Sighard Neckel, Conny Petzold: Researching the Global Financial Class. Findings from Frankfurt and Sydney. Paper presented to the Third ISA Forum of Sociology, Vienna (Austria), July 12, 2016. Global Financial Class Working Paper Series No. 4., July 2016.
- Sighard Neckel: Das System im freien Fall. Die Chefs der Deutschen Bank kommen und gehen. Das Problem, an dem sie scheitern, bleibt: Das Geld, das nur noch um sich selbst kreist, in: DIE ZEIT, 70. Jg., Nr. 24, 11. Juni 2015, S. 39.
- Sighard Neckel: Scheitern am Scheitern. Über die Erfolgsgesellschaft und die Erfolglosigkeit, in: Neue Zürcher Zeitung, 30. Mai 2015, S. 30-31.
- Salvatore Calabrese, Verena Sczech, Lukas Hofstätter, Sighard Neckel, Conny Petzold: Globale Bankvorstände. Zum Stellenwert internationaler Berufserfahrung bei Bankvorständen in Deutschland und weltweit. Global Financial Class Working Paper Series No. 1, Juli 2015.
- エ モーショナル・キャピタリズムの文化――現代の感情操縦のパラドックス, 『思想』2015年5月(1093)号,51-67頁 Sighard Neckel: Die Kultur des emotionalen Kapitalismus: Paradoxien moderner Gefühlssteuerung, in: Shiso, No. 1093 (5/2015), S. 51-67, Tokyo: Iwanami Shoten Publishers.
- Claudia Czingon und Sighard Neckel: Banking in gesellschaftlicher Verantwortung? Zur Berufsmoral im Finanzwesen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 12. Jg. (2015), Heft 1, S. 71-84.
- Sighard Neckel: Die Ungleichheit der Märkte, in: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Berlin 2015: Suhrkamp, S. 93-103.
- Sighard Neckel: Oligarchische Ungleichheit. Winner-take-all-Positionen in der (obersten) Oberschicht, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 11. Jg. (2014), Heft 2, S. 51-63.
- Sighard Neckel und Greta Wagner: Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb, in: WSI-Mitteilungen, 67. Jg. (2014), Heft 7, S. 536-542
- Sighard Neckel: Emotionale Reflexivität - Paradoxien der Emotionalisierung, in: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.): Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Frankfurt/M., New York 2014: Campus, S. 117-129.
- Sighard Neckel: Die Pflicht zum Erfolg. Genealogie einer Handlungsorientierung, in: Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon (Hg.): Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung, Leviathan, 42. Jg., Sonderband 29 (2014), Baden-Baden: Nomos, S.29-44.
- Sighard Neckel: Die Ordnung des Finanzmarktkapitalismus: Gesellschaftskritik und paradoxe Modernisierung, in: Transit. Europäische Revue, Heft 44 (Herbst 2013), S. 53-61.
- Sighard Neckel und Greta Wagner: Einleitung: Leistung und Erschöpfung, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin 2013: Suhrkamp, S. 7-25.
- Sighard Neckel und Greta Wagner: Erschöpfung als „schöpferische Zerstörung“. Burnout und gesellschaftlicher Wandel, in: Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Berlin 2013: Suhrkamp, S. 203-217.
- Sighard Neckel: „Refeudalisierung“ – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas’schen Gesellschaftsanalyse, in: Leviathan, 41. Jg. (2013), Nr.1, S. 39-56.
- Sighard Neckel: Die Wirklichkeit des Leistungsprinzips: Ansprüche, Krisen, Kritik, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Heft 3/2012, S. 64-70.
- Sighard Neckel: Kollektive und institutionelle Verantwortlichkeit aus soziologischer und philosophischer Perspektive, in: Eberhard Kempf / Klaus Lüderssen / Klaus Volk (Hg.): Unternehmensstrafrecht (Institute for Law and Finance Series 10), Berlin/Boston 2012: De Gruyter, S. 73-78.
- Sighard Neckel: Armutsräume. Konsequenzen für die Gesellschaftsanalyse und die soziologische Forschung, in: Simone Kreher (Hg.): Von der „Leutenot“ und der „Not der Leute“. Armut in Nordostdeutschland, Wien/Köln/Weimar 2012: Böhlau, S. 361-372.
- Ferdinand Sutterlüty und Sighard Neckel: Gegen die türkischen Aufsteiger: Interethnische Klassifikationen und Ausgrenzungspraktiken, in: Wilhelm Heitmeyer / Peter Imbusch (Hg.): Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden 2012: Springer VS, S. 143-170.
- Sighard Neckel: Refeudalisierung der Ökonomie. Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8. Jg. (2011), Heft 1, S. 117-128.
- Sighard Neckel: Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als "ruhiger Leidenschaft", in: Leviathan, 39. Jg. (2011), Nr. 1, S. 39-53.
- Sighard Neckel: Vom Protest zum Projekt? Das Schicksal der künstlerischen Gesellschaftskritik, in: EMSCHERplayer. Kunst Kultur Kommunikation. 11/2010.
- Sighard Neckel: Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. MPIfG Working Paper 10/6, Köln: Juli 2010.
- Sighard Neckel und Monica Titton: „Kapitalistischer Realismus“: Die künstlerische Gesellschaftskritik, in: Sighard Neckel (Hg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik, Frankfurt/M., New York 2010: Campus, S. 11-30.
- Sighard Neckel und Ferdinand Sutterlüty: Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit, in: Marion Müller und Darius Zifonun (Hg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, Wiesbaden 2010: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 217 - 235.
- Kai Dröge und Sighard Neckel: Leistungsbilanzen. Ein Deutungsmuster verflüchtigt sich – und bleibt umkämpft, in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur. Nr. 8 (Thema: „Leistung“), Frankfurt 2010: Campus, S. 7-13.
- Sighard Neckel und Claudia Czingon: „Also, wenn ich ehrlich bin..“ Über das Innenleben eines Bankers, in: Der Standard, 13./14. Februar 2010, S.A1-A2.
- Sighard Neckel: Soziologie der Scham. In: Alfred Schäfer und Christiane Thompson (Hg.): Scham, Paderborn 2009: Schöningh, S. 103 - 118.
- Sighard Neckel: Das Desaster der Erfolgskultur. Das abrupte Ende des Gewinnspiels erschüttert nicht nur das Finanz- und Wirtschaftssystem. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. April 2009, Seite 25.
- Sighard Neckel: Emotion by Design: Self-Management of Feelings as a Cultural Program. In: Birgitt Röttger-Rössler und Hans J. Markowitsch (Eds.): Emotions as Bio-Cultural Processes, New York 2009: Springer, S. 181 - 198.
- Sighard Neckel: Felder, Relationen, Ortseffekte: Sozialer und physischer Raum. In: Moritz Csáky und Christoph Leitgeb (Hg.): Kommunikation-Gedächtnis-Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, Bielefeld 2009: Transcript, S. 45 - 55.
- Sighard Neckel: Die gefühlte Unterschicht. Vom Wandel der sozialen Selbsteinschätzung. In: Rolf Lindner und Lutz Musner (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der "Armen" in Geschichte und Gegenwart, Freiburg, Berlin, Wien 2008: Rombach (Edition Parabasen), S. 19 - 40.
- Sighard Neckel: Kunst für Hedgefonds. In: Le Monde diplomatique. Deutsche Ausgabe., Jg. 14 (2008), Heft 08 (August), Seite 2.
- Sighard Neckel: Pierre Bourdieu. In: Srefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Band 1, Berlin, New York 2008: de Gruyter, S. 159 - 160.
- Sighard Neckel und Ferdinand Sutterlüty: Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In: Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15 - 25.
- Ferdinand Sutterlüty, Sighard Neckel und Ina Walter: Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zugehörigkeit. In: Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.):Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27 - 89.
- Sighard Neckel: Die Millionenfürsten. Managergehälter und Leistungsprinzip. In: Süddeutsche Zeitung, 18. Dezember 2007, Seite 14.
- Kai Dröge, Sighard Neckel und Irene Somm: Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen. In: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Opladen 2006: Verlag Barbara Budrich, S. 203 - 215.
- Sighard Neckel: Das Erfolgsprinzip der Selbstdarstellung. Marktgesellschaft und performative Ökonomie. In: Lutz Musner und Heidemarie Uhl (Hg.): Wie wir uns aufführen. Performanz als Thema der Kulturwissenschaften, Wien 2006: Löcker, S. 153 - 165.
- Sighard Neckel: Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang. In: Jörn Lamla und Sighard Neckel (Hg.): Politisierter Konsum - konsumierte Politik, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 135 - 141.
- Sighard Neckel: Die Kultur des emotionalen Kapitalismus. Einleitung. In: Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt/New York 2006: Campus, S. 13 - 24.
- Sighard Neckel: Gewinner-Verlierer. In: Stephan Lessenich und Frank Nullmeier (Hg.): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt/New York 2006: Campus, S. 353 - 371.
- Sighard Neckel: Kultursoziologie der Gefühle. Einheit und Differenz - Rückschau und Perspektiven. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt/New York 2006: Campus, S. 124 - 139.
- Sighard Neckel: Wer sich mit schönen Dingen umgibt, kommt darin um. Eine Warnung vor der Herrschsucht des guten Designs. In: Du. Zeitschrift für Kultur, Heft 766, Mai 2006, S. 48 - 50.
- Ferdinand Sutterlüty und Sighard Neckel: Bashing the Migrant Climbers: Interethnic Classification Struggles in German City Neighborhoods. In: International Journal for Urban and Regional Research, Vol. 30 (2006), No. 4, S. 798 - 815.
- Sighard Neckel, Kai Dröge und Irene Somm: Das umkämpfte Leistungsprinzip. Deutungskonflikte um die Legitimationen sozialer Ungleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58 (2005), Nr. 7, S. 368 - 374.
- Sighard Neckel: Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform. In: Kurt Imhof und Thomas Eberle (Hg.): Triumph und Elend des Neoliberalismus, Zürich 2005: Seismo, S. 198 - 211.
- Sighard Neckel: Die Verwilderung der Selbstbehauptung. Adornos Soziologie: Veralten der Theorie – Erneuerung der Zeitdiagnose. In: Axel Honneth (Hg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp, S. 188 - 204.
- Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 15 (2005), Nr. 3, S. 419 - 430.
- Sighard Neckel: Political Scandals. An Analytical Framework. In: Comparative Sociology, Vol. 4 (2005), No. 1/2, S. 101 - 111.
Sighard Neckel und Ferdinand Sutterlüty: Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In: Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 409 - 428. - Sighard Neckel, Kai Dröge und Irene Somm: Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In: Peter A. Berger und Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung, Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 137 - 164.
- Sighard Neckel: Die Tragödie des Erfolgs. Über die moderne Flucht nach vorn und andere Bewegungen des Fortschritts. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2004, Seite 46.
- Sighard Neckel: Erfolg. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp, S. 63 - 70.
- Sighard Neckel: Wir wollen alle gleich individuell sein. Gut und billig war einmal bürgerlich. Heute ist es Avantgarde. In: Du. Zeitschrift für Kultur, Heft 743, Februar 2004, S. 91 - 95.
- Sighard Neckel: „Schöpferische Zerstörung“? Was der berühmte Ökonom Joseph Schumpeter von der heutigen Manager-Elite gehalten hätte. In: DIE ZEIT, Jg. 59, Nr. 7, 5. Februar 2004, Seite 33.
- Sighard Neckel: „Stars im Kumpelformat“. Über Instant-Prominenz und das Risiko der Selbstdarstellung. In: KulturSPIEGEL (Beilage des Magazins "Der Spiegel"), Heft 2 / 2004 (Februar), S. 6 - 11.
- Jörn Lamla und Sighard Neckel: Das Praktische und das Symbolische der Politik. Am Beispiel politischer Konstruktionen von Ethnizität. In: Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.): Der Begriff des Politischen („Soziale Welt“, Sonderband 14), Baden-Baden 2003: Nomos, S. 619 - 637.
- Sighard Neckel: Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, Heft 14, 2003, S. 7 - 21.
- Sighard Neckel: Gemeindestudien in Ostdeutschland. Eine vorläufige Bilanz eigener Forschung. In: Ingrid Kurz-Scherf und Hans-Jürgen Arlt (Hg.): Arbeit, Bildung und Geschlecht. Prüfsteine der Demokratie. Festschrift für Jutta Roitsch, Frankfurt/New York 2003: Campus, S. 205 - 219.
- Sighard Neckel: Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation. In: Leviathan, Jg. 31 (2003), Nr. 2, S. 159 - 167.
- Sighard Neckel: Politik des Erfolgs. In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen 2003: Leske & Budrich, S. 773 - 777.
- Sighard Neckel: Der Paternalismus der Postmoderne. In: Elisabeth Blum und Peter Neitzke (Hg.): Boulevard Ecke Dschungel. StadtProtokolle, Hamburg 2002: Edition Nautilus, S. 100 - 114.
- Sighard Neckel: Die Mechanismen symbolischer Macht. Kabylen und Kapitalismus: Einführendes zur Soziologie Pierre Bourdieus. In: U. H. Bittlingmayer, R. Eickelpasch, J. Kastner und C. Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Opladen 2002: Leske & Budrich, S. 29 - 34.
- Sighard Neckel: Ehrgeiz, Reputation und Bewährung. Zur Theoriegeschichte einer Soziologie des Erfolgs. In: Günter Burkart und Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Opladen 2002: Leske & Budrich, S. 103 - 117.
- Sighard Neckel: Jenseits von Blasiertheit und Rechthaberei. Intellektuelle Praxis und das Beispiel Siegfried Kracauers. In: Uwe Justus Wenzel (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden, Frankfurt/M. 2002: Fischer, S. 52 - 60.
- Sighard Neckel und Kai Dröge: Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Frankfurt/New York 2002: Campus, S. 93 - 116.
- Sighard Neckel: Deutschlands gelbe Galle. Eine kleine Wissenssoziologie des teutonischen Neides. In: Kursbuch, Heft 143 ("Die Neidgesellschaft"), Berlin 2001, S. 2 - 10.
- Sighard Neckel: „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Eva Barlösius, Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen 2001: Leske & Budrich, S. 245 - 265.
- Sighard Neckel: Perfektionismus: ein Problem. Zu einigen Aporien in Gestaltung und Architektur. In: Merkur, Jg. 54 (2000), Heft 1, Nr. 609, S. 45 - 52.
- Sighard Neckel: Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle. In: Leviathan, Jg. 27 (1999), Nr. 2, S. 145 - 165.
- Sighard Neckel: Ein Schaufenster sozialer Gegensätze. Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel. In: Sebastian Herkommer (Hg.): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg 1999: VSA, S. 179 - 186.
- Sighard Neckel: Neid. In: DIE ZEIT, Jg. 54, Nr. 28, 8. Juli 1999, Seite 45.
- Sighard Neckel: Die rechte Ecke. Ein Jugendclub im östlichen Brandenburg. In: Kursbuch, Heft 134 ("Auftritt von rechts"), Berlin 1998, S. 21 - 28.
- Sighard Neckel: Krähwinkel und Kabylei. Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie. In: F. Hillebrandt, G. Kneer und K. Kraemer (Hg.): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen 1998: Westdeutscher Verlag, S. 206 - 218.
- Sighard Neckel: Die ethnische Konkurrenz um das Gleiche. Erfahrungen aus den USA. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? (Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2), Frankfurt/M. 1997: Suhrkamp, S. 255 - 275.
- Sighard Neckel: Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. Eine rekonstruktive Prozeßanalyse mit Elias und Simmel. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 7 (1997), Nr. 2, S. 205 - 215.
- Sighard Neckel: Kritik und Deutung. Wechselfälle kritischer Sozialforschung. („Adorno-Symposium“). In: Soziologische Revue, Jg. 20 (1997), Nr. 1, S. 3 - 7.
- Sighard Neckel: Zwischen Robert E. Park und Pierre Bourdieu: Eine dritte „Chicago School“? Soziologische Perspektiven einer amerikanischen Forschungstradition. In: Soziale Welt, Jg. 48 (1997), Nr. 1, S. 71 - 83.
- Sighard Neckel: Identität als Ware. Die Marktwirtschaft im Sozialen. In: Florian Müller und Michael Müller (Hg.): Markt und Sinn. Dominiert der Markt unsere Werte?, Frankfurt/New York 1996: Campus, S. 133 - 145.
- Sighard Neckel: Inferiority. From Collective Status to Deficient Individuality. In: The Sociological Review, Vol. 44 (1996), No. 1, S. 17 - 34.
- Sighard Neckel: Der unmoralische Tausch. Eine Soziologie der Käuflichkeit. In: Kursbuch, Heft 120 ("Korruption"), Berlin 1995, S. 9 - 16.
- Sighard Neckel: Die ostdeutsche Doxa der Demokratie. Eine lokale Fallstudie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47 (1995), Nr. 4, S. 658 - 680.
- Sighard Neckel: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten. In: Birgitta Nedelmann (Hg.): Politische Institutionen im Wandel (Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen 1995: Westdeutscher Verlag, S. 217 - 236.
- Sighard Neckel: Vom Scheitern des Sozialismus in einem Mann. In: Heinz Bude (Hg.): Deutschland spricht. Schicksale der Neunziger, Berlin 1995: Berlin Verlag, S. 170 - 181.
- Sighard Neckel: Zwischen gläubiger Anpassung und habitueller Distanz. Ostdeutsche Pfarrer als Politiker: Zwei biographische Fallstudien. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche,, Frankfurt/New York 1995: Campus, S. 265 - 284.
- Sighard Neckel und Jürgen Wolf: The Fascination of Amorality. Luhmann's Theory of Morality and its Resonances among German Intellectuals. In: Theory, Culture & Society, Vol. 11 (1994), No. 2, S. 69 - 99.
- Helmuth Berking und Sighard Neckel: Urban Marathon. The Staging of Individuality as an Urban Event. In: Theory, Culture & Society, Vol. 10 (1993), No. 4, S. 63 - 78.
- Sighard Neckel: Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In: Hinrich Fink-Eitel und Georg Lohmann (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt/M. 1993: Suhrkamp, S. 244 - 265.
- Sighard Neckel: Altenpolitischer Aktivismus. Entstehung und Variation eines Politikmusters. In: Leviathan, Jg. 21 (1993), Nr. 4, S. 540 - 563.
- Sighard Neckel: Soziale Scham. Unterlegenheitsgefühle in der Konkurrenz von Lebensstilen. In: Gunter Gebauer und Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt/M. 1993: Suhrkamp, S. 270 - 291.
- Sighard Neckel: Ungesellige Geselligkeit. Ralf Dahrendorf und die Bürgergesellschaft. In: Merkur, Jg. 47 (1993), Heft 3, Nr. 528, S. 246 - 252.
- Sighard Neckel: Das lokale Staatsorgan. Kommunale Herrschaft im Staatssozialismus der DDR. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 21 (1992), Nr. 4, S. 252 - 268.
- Sighard Neckel: Deutsche Abgrenzungskämpfe. Ein Bericht aus der brandenburgischen Industrieprovinz. In: Merkur, Jg. 46 (1992), Heft 8, Nr. 521, S. 669 - 679.
- Helmuth Berking und Sighard Neckel: Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung. In: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (Soziale Welt, Sonderband 7), Göttingen 1990: Schwartz, S. 481 - 500.
- Sighard Neckel: Die Wirkungen politischer Skandale. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", Heft B7/90, 9. Februar 1990, S. 3 - 10.
- Sighard Neckel: Individualisierung und Theorie der Klassen. Zwischenbemerkungen im Paradigmastreit. In: Prokla, Jg. 19 (1989), Nr. 3, Heft 76, S. 51 - 59.
- Sighard Neckel: Entzauberung der Zukunft. Zur Geschichte und Theorie sozialer Zeitperspektiven. In: Rainer Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M. 1988: Suhrkamp, S. 464 - 486.
- Sighard Neckel: Macht und Legitimität im politischen Skandal. In: Vorgänge, Jg. 27 (1988), Nr. 6, Heft 96, S. 38 - 48.
- Helmut Berking und Sighard Neckel: Politik und Lebensstile. In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 17 (1987), Heft 65/66, S. 47 - 57.
Sighard Neckel: Bluffen, Täuschen und Verstellen. Bemerkungen zu einer Variante des Leistungsprinzips. In: Freibeuter, Nr. 32 (1987), S. 81 - 88. - Helmuth Berking und Sighard Neckel: Der alltägliche Protest gegen das Allgemeine. Über Politik und Lebensstil. In: Merkur, Jg. 40 (1986), Nr. 451/452, S. 875 - 879.
- Sighard Neckel: Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Leviathan, Jg. 14 (1986), Nr. 4, S. 581 - 605.