Re-Traditionalisierung von Paarbeziehungen durch Wohnstandortentscheidungen?
Das Projekt „Re-Traditionalisierung von Paarbeziehungen durch Wohnstandortentscheidungen?“ untersucht die Auswirkungen beruflicher Pendelmobilität auf Partnerschaft und Familie. Es handelt sich um ein Mixed-Methods-Projekt, das in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt wird (Prof. Dr. Michael Feldhaus & Dr. Monika Schlegel). Projektmitarbeiterin an der Universität Hamburg ist Anna Stenpaß, die eine Dissertation zur innerpartnerschaftlichen Arbeitsteilung vor dem Hintergrund moderner Erwerbsstrukturen und unterschiedlicher Wohnlagen verfasst.
Die Datenerhebung wurde als Satellitenprojekt des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) konzipiert. Beim Beziehungs- und Familienpanel handelt es sich um eine seit 2008/09 erhobene Längsschnittstudie im Multi-Actor-Design; dies ermöglicht die Befragung der Pendler sowie ihrer (Ehe-)partner. Aus rund 600 Erwerbstätigen, die in der pairfam-Befragung 2015/16 einen Pendelweg von mindestens 45 Minuten zwischen Wohnung und Arbeitsort angaben, erklärten sich 280 Befragte einverstanden, für eine qualitative Vertiefungsstudie angeschrieben zu werden. Im Zuge des Projektes wurden rund 60 ausführliche, qualitative Leitfadeninterviews mit Paaren in ganz Deutschland geführt, wobei in 22 Paaren beide Partner – getrennt voneinander – befragt werden konnten (44 Interviews). Dies ermöglicht es, die Sicht beider Partner auf ihren Alltag zu analysieren.
Im Fokus der Studie des Hamburger Teams stehen die folgenden Forschungsfragen: Wie integrieren Berufspendler die Pendelmobilität in ihren Alltag? Wird Berufspendeln als Mittel zum Zweck angesehen, um sich bestimmte Wohnwünsche erfüllen zu können? Ergeben sich aus der Pendelmobilität (unvorhergesehene) Folgen, die sich auf spezifische Weise auf die Alltagsgestaltung einzelner Familienmitglieder auswirken?
Veröffentlichungen:
Stenpaß, Anna (2020). Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung - Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
Stenpaß, Anna & Kley, Stefanie (2020) “It’s getting late today, please do the laundry – The influence of long -distance commuting on the division of domestic labor”. Journal of Family Research: S. 1-33.
Wir unterstützen die Bestrebungen in der Wissenschaft, Daten für Replikationen oder zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Komplett anonymisierte Leitfadeninterviews des Hamburger Teilprojekts des Familienpanels pairfam können für die Reanalyse gern zur Verfügung gestellt werden. Wir sind den Befragten gegenüber verpflichtet, sicherzustellen, dass die Daten nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Nach der Bereitstellung der Daten müssen alle Datennutzerinnen und -nutzer eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Forschungsleitung: Prof. Dr. Stefanie Kley. |
- Dauer: 2016 - 2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Kley, Anna Stenpaß
- Drittmittelgeber: keine